Skip to main content

Identität im Übergang

Philosophische Überlegungen zur aktuellen Affinität von Kunst, Psychiatrie und Gesellschaft

  • Chapter
Von Chaos und Ordnung der Seele

Abstract

Die Stellung der Kunst in der Gesellschaft ist paradox, und die Stellung der Gesellschaft zur Kunst ist es noch einmal. In der Moderne wurde die Kunst zum gesellschaftlichen Ort des Anderen zur Gesellschaft. Sie avancierte zum Feld der Abweichung, zur Institution der Alternative, zum Terrain der Negation. Die Paradoxie liegt darin, daß das Andere damit definiert und verortet wird; und daß die Kunst so durch Abweichung gerade übereinstimmt, durch Dissens Konsens mit der Gesellschaft herstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Welchen Anteil daran die Diskreditierungspropaganda der Nationalsozialisten gegenüber der modernen Kunst hat — sie bedienten sich der Prinzhornschen Entdeckungen zur Verfemung der modernen Kunst — vermag ich nicht genau zu beurteilen; der reaktionäre Muff, der noch heute durch manch „tolerantes” Vorurteil hindurchscheint, läßt allerdings eher hohe Anteilsgrade vermuten.

    Google Scholar 

  2. Das ist die These von Jean-François Lyotard, dem bedeutendsten philosophischen Theoretiker der Postmoderne. Ihm zufolge besteht „der beobachtbare sprachliche Zusammenhang aus sprachlichen ,Spielzügen’ ”: „Das soziale Band ist sprachlich, aber es ist nicht aus einer einzigen Faser gemacht. Es ist ein Gewebe, in dem sich … eine unbestimmte Zahl von Sprachspielen kreuzen, die unterschiedlichen Regeln gehorchen” (Jean-François Lyotard, Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Graz — Wien 1986, S. 41 bzw. 119).

    Google Scholar 

  3. Gilles Deleuze u. Félix Guattari, Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie, Bd. I, Frankfurt a. M. 1974, S. 353–496.

    Google Scholar 

  4. Vgl. insbesondere folgende Sammelbände: Identität, hrsg. v. Odo Marquard u. Karlheinz Stierle (Poetik und Hermeneutik VIII), München 1979; Tod des Subjekts?, hrsg. v. Herta Nagl-Docekal u. Helmuth Vetter, Wien — München 1987; Individualität, hrsg. v. Manfred Frank u. Anselm Ha-verkamp (Poetik und Hermeneutik XIII), München 1988; Die Frage nach dem Subjekt, hrsg. v. Manfred Frank, Gérard Raulet u. Willem van Reijen, Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  5. Paul Valéry, „Triomphe de Manet”, Œuvres, II, Paris 1960, S. 1326–1333, hier S. 1327.

    Google Scholar 

  6. Ebd.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, Bd. 3, München 1980, S. 355.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wolf gang Zapf, „Die Pluralisierung der Lebensstile”, in: ders. u. a.: Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland, München 1987, S. 16–30.

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Zapf, „Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher Entwicklung und Folgerungen für das Planen und Bauen”, Vortragsmanuskript 1988, 6f.

    Google Scholar 

  10. Michel Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt a. M. 1973, S. 30.

    Google Scholar 

  11. Detaillierter habe ich dies ausgeführt in Unsere postmoderne Moderne, Weinheim 1987 (2., durchges. Aufl. 1988).

    Google Scholar 

  12. Zitat aus dem Brief eines Lesers, eines interdisziplinär aktiven Hochschulpräsidenten.

    Google Scholar 

  13. Gerhard-Johann Lischka, „Superästhetik — wilde Ästhetik”, in: Philosophen-Künstler, hrsg. v. Gerhard-Johann Lischka, Berlin 1986, S. 29–41, hier S. 41.

    Google Scholar 

  14. Maurice Blanchot, Der Gesang der Sirenen. Essays zur modernen Literatur, Frankfurt a. M. 1988, S. 188f.

    Google Scholar 

  15. Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Hamburg 1952, S. 572.

    Google Scholar 

  16. Zit. nach: Peter Weibel, Inszenierte Kunstgeschichte, Wien 1988, S. 23. Pessoa schrieb als mehrere — heteronyme — Autoren, die allesamt seine Erfindungen waren, vor allem Alberto Caeiro, Ricardo Reis, Alvaro de Campos. „Sei plural wie das Universum!” lautete einer seiner Wahlsprüche. „Pessoa” bedeutet im Portugiesischen „Person, Maske, Fiktion, Niemand”.

    Google Scholar 

  17. Achille Bonito Oliva, „Die italienische Trans-Avantgarde”, in: Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, hrsg. v. Wolfgang Welsch, Weinheim 1988, S. 121-130, hier S. 130.

    Google Scholar 

  18. In diese Richtung zielen auch die in letzter Zeit verstärkt hervortretenden Formen einer „Philosophischen Praxis”.

    Google Scholar 

  19. Lapidar hat dies letztere Gianni Vattimo in seinem bezeichnenderweise „Jenseits vom Subjekt” betitelten Buch formuliert: Die „Situation des gespaltenen Subjekts stellt sich … als ,normale’ Situation des postmodernen Menschen” dar (Gianno Vattimo, Jenseits vom Subjekt, Graz — Wien 1986, S. 63).

    Google Scholar 

  20. Schiller vermerkt, daß der schöne Künstler leider keine Bedenken trage, dem Stoff „Gewalt anzutun, nur vermeidet er, sie zu zeigen”. Dagegen verlangt Schiller vom „pädagogischen und politischen Künstler”, der es mit Menschen zu tun hat — und entsprechend wäre dies auch vom kunstvollen Psychiater zu erwarten —, daß er diese Menschen nicht einfach als Stoff, sondern als Selbstzweck behandelt und also nicht Herrschaft auf sie ausübt, sondern ihnen zu ihrer Freiheit verhilft (Friedrich Schiller, „Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen”, in: ders. Sämtliche Werke, hrsg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert, Bd. V, München 1980, Vierter Brief, 578).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Welsch, W. (1990). Identität im Übergang. In: Benkert, O., Gorsen, P. (eds) Von Chaos und Ordnung der Seele. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75242-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75242-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51919-5

  • Online ISBN: 978-3-642-75242-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics