Skip to main content

Leopold Gmelin — Ein Heidelberger Chemiker und Sein Werk

  • Chapter
Heidelberger Jahrbücher

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 33))

Zusammenfassung

So beginnt Friedrich Hölderlin das wohl schönste Gedicht, das Heidelberg, der Stadt am Neckar, gewidmet ist. Die Brücke, von der hier die Rede ist, wurde im Jahre 1788 fertiggestellt, und dieses Ereignisses wurde im vergangenen Jahr mit mancher Festveranstaltung gedacht. Am 2. August des gleichen Jahres erblickte Leopold Gmelin in Göttingen das Licht der Welt. Seine Jugendjahre fallen im politischen Raum wie auch in seinem näheren Interessengebiet, der Chemie, in eine Zeit des Umbruchs und des Aufbruchs. Politisch stand Europa vor einem tiefgreifenden Wandel, der sich um die Wende zum 19. Jahrhundert überall vollzog. Ein Jahr nach seiner Geburt bricht die französische Revolution mit ihren politischen, ideologischen und sozialen Umwälzungen aus, die darauf hinzielen, die herrschende Gesellschaftsordnung zu stürzen, die alte Ständeordnung und das absolutistische System durch eine neue Staatsordnung zu ersetzen, die von den Idealen „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ getragen war. „Man kann spüren, daß die alte Welt am Ende ist: Wie aber wird die neue aussehen?“, fragte Alexis de Tocqueville, als er sich mit der französischen Revolution auseinandersetzte. Ähnliches könnte man von der Chemie im engeren Sinn sagen. Die Alchemie neigte sich dem Ende zu. Mit der Entdekkung des Sauerstoffs durch Priestley im Jahre 1774 und mit den Arbeiten Lavoisiers waren am Ende des 18. Jahrhunderts die ersten Schritte hin zur modernen Chemie gegangen. In kurzer Zeit wurden bahnbrechende Entdekkungen gemacht. 1807 gelang Davy die Darstellung der Elemente Kalium und Natrium. 1811 veröffentlichte Avogadro seine damals kühne theoretische Deutung für das chemische Volumengesetz Gay-Lussac’s, und Berzelius führte erstmals die chemische Bindung auf elektrische Kräfte zurück. Schon einige Jahre zuvor, 1808, war die von Demokrit und Leukipp vor ungefähr 2500 Jahren zuerst gedachte Idee des Atoms von John Dalton in seinem Werk „A New System of Chemical Philosophy“ neu belebt worden und fand in dem ebenfalls von ihm aufgefundenen Gesetz der multiplen Proportionen eine fundamentale Stütze. 1814 führt Berzelius die chemischen Formelsymbole aus Buchstaben und Ziffern ein, wie wir sie heute benützen.

Lange lieb ich dich schon, möchte dich, mir hur Lust Mutter nennen und dir schenken ein kunstlos Lied, Du, der Vaterlandsstädte Ländlich schönste, soviel ich sah.

Wie der Vogel des Walds über die Gipfel fliegt, Schwingt sich über den Strom, wo er vorbei Dir glänzt, Leicht und kräftig die Brücke, Die von Wagen und Menschen tönt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. L. Gmelin, Journal für Chemie und Physik 10,507 (1814), gekürzte Übersetzung der lateinischen Dissertation

    Google Scholar 

  2. Universitätsarchiv Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Klaproth hatte 1789 ein neues Element entdeckt, das er nach dem Planeten Uranus Uran nannte.

    Google Scholar 

  4. Eine ausführliche Darstellung der Entwicklung des Handbuchs von der 1. bis zur gegenwärtigen B. Auflage gibt B. Wöbke in: Berichte und Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft 3/1988; vgl. auch B. Wöbke, Chemie in unserer Zeit 22, 208 (1988)

    Google Scholar 

  5. E. Pietsch u. E. Beyer, Ber. dtsch chem. Ges. 72, 5 (1939)

    Article  Google Scholar 

  6. Ebd. S.16

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fluck, E. (1989). Leopold Gmelin — Ein Heidelberger Chemiker und Sein Werk. In: Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 33. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74970-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74970-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51499-2

  • Online ISBN: 978-3-642-74970-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics