Skip to main content

Der/Das Überlebende

  • Chapter
Heidelberger Jahrbücher

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 33))

  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn möchte ich einige mehr oder weniger bekannte Gemeinplätze in Erinnerung rufen, die unmittelbar in Relation zu dem stehen, was sich unter dem Titel des „Überlebenden“ vorstellen läßt. Das muß ich, um verständlich zu machen, wie ich hier das Denken von Hannah Arendt hinterfrage. Das Wort „überleben“ impliziert, daß eine Entität, die tot ist oder es sein sollte, noch am Leben ist. Mit dem Gedanken dieses „noch“, eines Aufschiebens oder Aufhaltens des Todes, kommt eine Zeit-Problematik ins Spiel, die nicht beliebig ist. Eine Zeit-Problematik in ihrem Bezug (rapport) auf die Frage des Seins und des Nicht-Seins dessen, was ist. Genauer gesagt, einer Zeit, in der das Seiende (die Entität) in Beziehung (rapport) zu seinem Anfang und seinem Ende steht, wie man geläufigerweise (laufend) sagt. In Beziehung zu dem Rätsel, daß die Entität zu ihrem Sein des Seienden kommt und davongeht aus diesem Sein. Daß sie also zweimal notwendigerweise zweimal — in Beziehung zu „ihrem“ Nicht-Sein steht. Erscheint und verschwindet. Doch da sie, wenn sie nicht ist, auch nicht „ihr“ Nicht-Sein hat, oder besser gesagt, da das Nicht-Sein das Beziehungslose ist, besteht das Rätsel, von dem ich spreche, in einer Beziehung zu dem, was keine Beziehung hat, zu einem Absoluten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vortrag vom 13. Dezember 1988 in der Heuscheuer der Ruprecht-Karls-Universität auf Einladung des Philosophischen Seminars und des Institut Français. Der Vortrag wurde im Rahmen eines Kompaktseminars zu Fragen der Postmoderne (12. —14. 12. 1988) auf Einladung der gleichen Veranstalter sowie der Romanischen Seminare der Universitäten Heidelberg und Mannheim gehalten. Die Veranstalter danken der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg und dem Bureau d’Action Linguistique (B.A.L.) Stuttgart für erhaltene Unterstützung.

    Google Scholar 

  2. A.d.Ü.: frz. être rapporté; gleichzeitig: „berichtet, erzählt werden“.

    Google Scholar 

  3. A.d.Ü.: frz. avoir raison; eigentlich „recht haben“.

    Google Scholar 

  4. A.d.U.: donner raison; eigentlich „recht geben“.

    Google Scholar 

  5. A.d.Ü.: frz. remettre; gleichzeitig „vergeben“ (entsprechend zu remission, „Vergebung“). Wird im folgenden entweder mit „wiedergutmachen“ oder mit „vergeben“ übersetzt, je nachdem, wie es uns der Kontext zu erfordern scheint.

    Google Scholar 

  6. A.d.Ü.: Aus dieser Ausgabe werden die folgenden Zitate aus der „Verborgenen Tradition“ zitiert.

    Google Scholar 

  7. A.d.Ü.: Auf deutsch enthalten in: Zur Zeit, woraus auch im folgenden zitiert wird.

    Google Scholar 

  8. A.d.Ü.: In der franzosischen Ausgabe heisst es: Il y aura toujours un survivant, wortlich also: „Es wird immer einen Uberlebenden geben“.

    Google Scholar 

  9. A.d.Ü.: frz. partager la terre, also wörtlich: „die Erde zu teilen“, analog zu dem folgenden „die Erzählung teilen“.

    Google Scholar 

  10. A.d.Ü.: Crise de la culture ist die französische Ausgabe von Between Past and Future (New York 1954). Die entsprechende Stelle findet sich auf deutsch in „Was ist Autorität?“, in: fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart, Frankfurt a. M. 1957, 153f.

    Google Scholar 

  11. A.d.U.: In der entsprechenden deutschen Fassung wird die im folgenden von Lyotard erwähnte Struktur des Totalitarismus zwar ähnlich beschrieben wie in der englischen Ausgabe (die der französischen Übersetzung zugrundeliegt), aber nicht als „Zwiebel“ bezeichnet. Wir zitieren im folgenden aus der englischen Originalausgabe (Between Past and Future).

    Google Scholar 

  12. A.d.Ü.: frz. répondant, gleichzeitig „Antwort, Entsprechung“.

    Google Scholar 

  13. Système totalitaire, 223. A.d.Ü.: „Das Bedürfnis Terror entsteht aus der Furcht, daß mit der Geburt jedes Menschen ein neuer Anfang anhebt und seine Stimme in der Welt vernehmbar ist“. (Übersetzung H. L. und C. P.; wie oben bereits erwähnt weicht die deutsche Ausgabe in großen Teilen von den englischen und französischen Ausgaben ab, insbesondere im Schlußkapitel „Ideologie und Terror: eine neue Staatsform“, das die Concluding Remarks der englischen Erstausgabe von 1951 ersetzt. Vgl. sinngemäß Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, 713 ff.)

    Google Scholar 

  14. A.d.Ü.: Vgl. sinngemäß „Totale Herrschaft“, 706; 707f.; 712.

    Google Scholar 

  15. A.d.Ü.: frz. squatter, „besetzen“ im Sinne von „Häuser besetzen“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lyotard, JF. (1989). Der/Das Überlebende. In: Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 33. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74970-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74970-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51499-2

  • Online ISBN: 978-3-642-74970-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics