Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achté KB, Vankhonen ML (1970) Psychic factors in cancer. Cancer and psyche, p 1. Psychiatric Clinic of the University Central Hospital, Helsinki

    Google Scholar 

  • Ackermann NW (ed) (1970) Family therapy in transition. Little Brown, Boston

    Google Scholar 

  • Adler A (1920) Praxis und Theorie der Individualpsychologie. Bergmann, München

    Google Scholar 

  • Aeschbacher A, Brunner T (1978) Die abnehmbare Teilprothese - eine Literaturübersicht. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 88: 234

    CAS  Google Scholar 

  • Ajuriaguerra J de (1966) Le médecin et la maladie. Présences 93: 3

    Google Scholar 

  • Alexander F (1934) Psychological factors in gastro-intestinal disturbances. Psychoanal Q 3: 506

    Google Scholar 

  • Alexander F (1939) Emotional factors in essential hypertension. Psychosom Med 1: 175

    Google Scholar 

  • Alexander F (1948) Fundamentals of psychoanalysis. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Alexander F (1950) Psychosomatic medicine, its principles and applications. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Alexander F (1951) Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Alexander F, French MT, Poolock GH (1968) Psychosomatic specifity. Experimental study and results. Univ Chicago Press, Chicago London

    Google Scholar 

  • Argelander H (1963/64) Die Analyse psychischer Prozesse in der Gruppe. Psyche (Stuttg) 17:450

    Google Scholar 

  • Argelander H (1966) Möglichkeiten der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie in der ärztlichen Praxis. Saarl Ärztebl 6

    Google Scholar 

  • Assal G (1976) La neuropsychologie peut-elle intéresser l’orthodontiste? Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 86: 342

    CAS  Google Scholar 

  • Auden WH (1958) Das Zeitalter der Angst. Piper, München

    Google Scholar 

  • Bach H (1969) Die Ausreifung der menschlichen Aggressivität (Am klinischen Beispiel der Tetanie und Schizphrenie). Fortsch Psychoanal 3: 147

    Google Scholar 

  • Baer PE (1983) Conflict management in the family. The impact of paternal hypertension. In: Advances in family intervention, assement and theory, vol 3. JAI, Greenwich London

    Google Scholar 

  • Baer PE, Vincent JP, Williams BJ, Bourianoff GG, Bartlett PC (1980) Behavioral response to induced conflict in families with a hypertensive father. Hypertension 2,1: 70–77

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Baer PE, Reed J, Bartlett PC, Vincent JP, Williams BJ, Bourianoff GG (1983) Studies of gaze during induced conflicts in families with a hypertensive father. Psychosom Med 45, 3: 233–242

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bahnson CB (1967) Psychiatrisch-psychologische Aspekte bei Krebskranken. Verh Dtsch Ges Inn Med 73: 536

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Balabanski L, Tashev T (1976) The importance or regular psychological care of treated obese patients for maintainance of the reduced body weight. (Vortrag, Symposium: Diätische, psychologische und soziale Aspekte des Übergewichtes, Zürich 8.-9.9. 1976 )

    Google Scholar 

  • Balint M (1955) Psychotherapeutische Ausbildung des praktischen Arztes. Psyche (Stuttg) 9: 370–389

    Google Scholar 

  • Balint M (1957a) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Balint M (1957b) The doctor, his patient and the illness. Pitman, London

    Google Scholar 

  • Balint M (1965) Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Balint M (1968) Erfahrungen mit Ausbildungs-und Forschungsseminaren. Psyche (Stuttg) 22: 9–11

    Google Scholar 

  • Balint M (1969) Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Baltrusch HJF (1969) Psychosomatische Beziehungen bei Krebskranken. Psychosom Med 7: 196–219

    Google Scholar 

  • Baltrusch HJF, Austerheim K, Baltrusch E (1963) Psyche - Nervensystem - Neoplastischer Prozeß: ein altes Problem mit neuer Aktualität. Z Psychosom Med 9: 229

    Google Scholar 

  • Baltrusch HJF, Austerheim K, Baltrusch E (1964a) Psyche - Nervensystem - Neoplastischer Prozeß: ein altes Problem mit neuer Aktualität. Z Psychosom Med 10: 1

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Baltrusch HJF, Austerheim K, Baltrusch E (1964b) Psyche - Nervensystem - Neoplastischer Prozeß: ein altes Problem mit neuer Aktualität. Z Psychosom Med 10: 157

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Barolin GS (1969) Migräne. Das angiozephale Attackensyndrom: Diagnostik, Ätiologie und Therapie. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Battegay R (1963) Angst als Ausdruck psychischen Krankseins. Schweiz Med Wochenschr 93: 777

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Battegay R (1966) Angst und ihre Beziehung zur Gruppe. Psychiatr Seelsorge 6

    Google Scholar 

  • Battegay R (1967–1969) Der Mensch in der Gruppe, Bde 1–3. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Battegay R (1970) Die psychosomatische Krankheit als Phänomen der Gruppe. (Vortrag, Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin, 22.-24. 5. 1970 )

    Google Scholar 

  • Baumann M (1979) Atypische Gesichtsschmerzen. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 89: 105

    CAS  Google Scholar 

  • Beck D (1968) Die Kurzpsychotherapie. Schweiz Med Wochenschr 98: 1859

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Beck D (1969) Psychotherapie bei psychosomatischen Krankheiten. Habilitationsvortrag, Basel

    Google Scholar 

  • Beck D (1971) Psychosomatische Aspekte des Weichteilrheumatismus. In: Fortbildungskurse für Rheumatologie, Bd 1. Karger, Basel, S 168–177

    Google Scholar 

  • Bennedek T (1948) An approach to the study of the diabetic. Psychosom Med 10, 284–292

    Google Scholar 

  • Bergdolt H, Ebschner K-J, Große-Ruyken F-J, Maiwald D, Nüssel E, Rotzler A, Schettler G (1986) Resümee von 15 Jahren epidemiologischer Herzinfarktforschung. Perspektiven für die Tätigkeit der niedergelassenen Ärzte. Dtsch Ärztebl 83 10: 607–613

    Google Scholar 

  • Bergmann G von (1936) Funktionelle Pathologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bergmann G (Hrsg) (1989) Psychosomatische Grundversorgung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Bergmann G, Hahn P (1987) Die Bedeutung des sympathicovasalen Anfalles für die Nosologie und Therapie der herzphobischen Form der Herzneurose. In: Nutzinger D, Pfersmann D, Welan T, Zapotoczky HG (Hrsg) Herzphobie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bergmann G, Kröger F, Petzold E (1986) Allgemeine klinische Psychosomatik–Weiterentwicklung eines Stationsmodells. Gruppenpsych Gruppendyn 21: 224–235

    Google Scholar 

  • Bernheim E (1978) Contribution à l’étude des relations entre l’humour et l’art dentaire. Dissertation, Universität Straßburg

    Google Scholar 

  • Bernsheimer A (1967) Häufigkeit und Ursachen der verschiedenen Hochdruckformen. Münch Med Wochenschr 109: 1837

    Google Scholar 

  • Bertalanffy L von (1973) General systems theory. Pinguin, Harmondsworth

    Google Scholar 

  • Berufsbild „Zahnarzt 2000“ der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (1986) S 31–36

    Google Scholar 

  • Billeter A (1978) Problem der Arzt-Patienten-Beziehung beim Tumorkranken. (Vortrag, 1. Ostschweizerische Ärzte-Fortbildungstage „Onkologie und Hämatologie für die Praxis“)

    Google Scholar 

  • Binder H (1949) Über die Angst. Schweiz Med Wochenschr 79: 705–711

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Binswanger L (1955) Ausgewählte Vorträge und Aufsätze. Francke, Bern

    Google Scholar 

  • Binswanger L (1957) Schizophrenie (Kap. „Der Fall Ellen West“). Neske, Pfullingen

    Google Scholar 

  • Birkmayer W (1970) Der Verlust der humanen Integration. Monatsh Ärztl Forbild 20: 54

    Google Scholar 

  • Bleuler E (1975) Lehrbuch der Psychiatrie, 13. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Bleuler M (1961) Entwicklungslinien psychiatrischer Praxis und Forschung in jüngster Zeit. Schweiz Med Wochenschr 91: 1549

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bleuler M (1970) Bleiben wir am Kranken. Schweiz Ärzteztg 51: 203–232

    Google Scholar 

  • Blohmke M (1976) Psychosoziale Faktoren und Krankheit. Med Mensch Ges 1: 116–121

    Google Scholar 

  • Blomfield LB (1964) Rheumatism and emotion. In: Hoff H, Tschabitscher H, Kryspin-Exner K (Hrsg) Muskel und Psyche. Karger, Basel New York, S 142–149

    Google Scholar 

  • Boss M (1954) Einführung in die psychosomatische Medizin. In: Rossier PH, Spühler O (Hrsg) Innere Medizin und ihre Grenzgebiete, Bd 6. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy I, Sparke M (1981) Unsichtbare Bindungen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bräutigam W (1969) Reaktionen - Neurosen - Psychopathien. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bräutigam W (1976) Psychosomatische Gesichtspunkte zu Genese und Therapie der Übergewichtigkeit. Therapiewoche 26: 1206–1212

    Google Scholar 

  • Bräutigam W, Christian P (1973) Psychosomatische Medizin. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brecht B (1967) Die unwürdige Greisin. Gesammelte Werke 11. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 315–320

    Google Scholar 

  • Bregulla-Beyer S (1988) Der Aufbau von Anamnesegruppen in Heidelberg 1979–1982: Ein Beispiel studentischer Eigeninitiative in der Ausbildung zum Arzt. In: Schüffel W (Hrsg) Sich gesund fühlen im Jahre 2000. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Bronkhorst W (1950) Das psychische Moment bei der Behandlung der Lungentuberkulose. Psyche (Stuttg) 3: 721

    Google Scholar 

  • Bruch H (1957) The importance of overweight. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Bruch H (1971) Death in anorexia nervosa. Psychosom Med 33: 135–144

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bruch H (1973) Eating disorders. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Bruch H (1980) Der goldene Käfig. Das Rätsel der Magersucht. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Busch W (o.J.) Gesamtausgabe. Vollmer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Buser M (1971) Die Chronizität in ihrer psychosomatischen Bedingtheit. Bibl Tuberc Med Thora 27: 44–56

    Google Scholar 

  • Calanca A (1988) Vade-mecum de thérapeutique psychiatrique, 6e éd. Bettex, Lausanne Paris

    Google Scholar 

  • Cannon WB (1975) Wut, Hunger, Angst und Schmerz. Urban & Schwarzenberg, München Berl in Wien

    Google Scholar 

  • Cathomen-Rötheli M, Hobi V, Graber G (1976) Untersuchungen über die Persönlichkeitsstruktur an Myoarthropathie erkrankten Patienten. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 86: 29

    Google Scholar 

  • Christian P (1975) Grundlagen der Psychosomatik. Z Klin Psychol Psychother 23: 303–308

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Christian P, Mohr P, Ulmer W (1955) Das nervöse Atmungssyndrom bei Vegetativ-Labilen. Dtsch Arch Inn Med 201: 702

    CAS  Google Scholar 

  • Christian P, Fink-Eikel K, Huber W (1966) Risikofaktoren und Risikopersönlichkeit beim Herzinfarkt. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 32: 97

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Clauser G (1967) Psychotherapie-Fibel. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Clemmesen C (1963) Die Kopenhagener Methode zur Behandlung narkotischer Vergiftungen. Med Welt 3: 1095

    Google Scholar 

  • Cobb S (1959) Contained hostility in rheumatoid arthritis. Arthritits Rheum 2: 419

    Article  Google Scholar 

  • Cobb S (1962) Hostility and its control in rheumatoid disease. Arthritis Rheum 5: 290

    Google Scholar 

  • Condrau G (1965) Psychosomatik der Frauenheilkunde. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Condrau G (1969) Bedeutung der medizinischen Psychologie für die ärztliche Praxis. Psychosom Med 4: 111

    Google Scholar 

  • Cooper B (1964) The epidemiological approach to psychosomatic medicine. J Psychosom Res 8: 9

    Article  Google Scholar 

  • Cooper JC (1977) Tooth exfoliation and osteonecrosis of the jaw following Herpes Zoster. Br Dent J 143: 297

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cremerius J (1965) Zur Prognose der Anorexia nervosa. Arch Psychiatr Z Ges Neurol 207: 378–393

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Cremerius J (1968) Die Prognose funktioneller Syndrome. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • De Beauvoir S (1968) Das andere Geschlecht. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • De Boor C (1959) Über den Widerstand gegen die psychosomatische Therapie. Ärztl Prax 11:46

    Google Scholar 

  • De Boor C (1965) Zur Psychosomatik der Allergie, insbesondere des Asthma bronchiale, Bd. 4. Huber & Klett, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • De Boor C, Künzler E (1963) Die psychosomatische Klinik und ihre Patienten. Huber/Klett, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  • Delius L (1975) Modelle sozialer Einwirkungen auf den Menschen. Psychosomatische Konzepte. In: Blohmke M, Ferber C, Kisker KP, Schäfer H (Hrsg) Handbuch der Sozialmedizin, Bd 1. Enke, Stuttgart, S 133

    Google Scholar 

  • Delius L, Fahrenberg J (1986) Psychovegetative Syndrome. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deter HC (1986) Psychosomatische Behandlung des Asthma bronchiale: Indikation, Therapie und Ergebnisse der krankheitszentrierten Gruppentherapie, Spinger, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Deter HC, Petzold E, Hengst-Theis R, Breiden U, Lanzinger-Rossnagel G (1983) Katamnestische Ergebnisse einer klinisch-psychosomatischen Behandlung von 103 Patienten mit Anorexia nervosa aus internistischer Sicht. Innere Med 10: 3–12

    Google Scholar 

  • Deutsch F (1939) Associative anamnesis. Psychoanal Q 8: 354

    Google Scholar 

  • Deutsch F (1953) The psychosomatic concept in psychoanalysis. Int Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Deutsch F (1964) Training in psychosomatic medicine. Hafner, New York

    Google Scholar 

  • Deyhle P, Jenny S (1976) Ulcus duodeni. Endoskopiebefund und psychosozialer Status. Department für Innere Medizin der Universität Zürich, Zürich

    Google Scholar 

  • DSM-III-R (1989) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. Deutsche Bearbeitung und Einführung von Wittchen HU, Saß H, Zauding M, Koehler K. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Dolder E (1956) Zur Psychologie des Zahnverlustes und des Zahnersatzes. Dtsch Zahnärztl Z 11: 469

    Google Scholar 

  • Drommer R (1979) Das Zervikalsyndrom. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 89: 520

    CAS  Google Scholar 

  • Dunbar F (1947) Mind and body: Psychosomatic medicine. Random, New York

    Google Scholar 

  • Dunbar F (1948) Psychosomatic diagnosis. Hoeber, New York

    Google Scholar 

  • Dunbar F (1954) Emotions and bodily changes, 4. Aufl. Columbia Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Duss-von Werth J, Hauser GA (1970) Das Buch von Liebe und Ehe. Walter, Olten Freiburg

    Google Scholar 

  • Edwards G (1969) The british approach to the treatment of heroin addiction. Lancet 1: 768–772

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ehrenfels C von (1890) Über Gestaltqualitäten. Vjwiss Phil 14: 249–292

    Google Scholar 

  • Eichhorn O (1950/51) Daseinsanalytische Anmerkungen zu den zentralbedingten vegetativen Regulationsstörungen. Psyche (Heidelberg) 4:352–357

    Google Scholar 

  • Elhardt S (1962) Über den Umgang mit schwierigen Patienten. Dtsch Zahnärztl Z 17: 1253

    Google Scholar 

  • Engel GL (1967) The concept of psychosomatic disorder. J Psychosom Res 11: 3

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Engel GL (1970) Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit (Übersetzung Adler R). Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Engel GL, Schmale A Jr (1967) Psychoanalytic theory of somatic disorder: Conversion, specificity, and the disease onset stituation. J Am Psychoanal Assoc 15: 344

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Engel GL, Schmale AH (1968) A life-setting conductive to illness: The giving-up, given-up complex. Am Intern Med 69: 293–300

    CAS  Google Scholar 

  • Engel GL, Schmale A Jr (1969) Eine psychoanalytische Theorie der somatischen Störung. Psyche (Stuttg) 23: 241

    Google Scholar 

  • English OS (1952) Médicine psychosomatique. Delachaux & Niestlé, Neuenburg Paris

    Google Scholar 

  • Fain M (1966) Régression et psychosomatique. Rev Fr Psychoanal 30: 451

    CAS  Google Scholar 

  • Farrelly F, Brandsma J (1986) Provokative Therapie. Spinger, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Ferenczi S (1965) Bausteine zur Psychoanalyse. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Fox BH, Stanekey G, Boyd SC (1983) Suicide rates among cancer patients in Connecticut. Manuscript National Cancer Institut, Bethesda

    Google Scholar 

  • Framo JL (Hrsg) (1972) Family interaction. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Framo JL (1975) Beweggründe und Techniken der intensiven Familientherapie. In: Boszormenyi-Nagy I, Framo JL (Hrsg) Familientherapie. Therapie und Praxis, Bd 2. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Frank VE (1947) Die Psychotherapie in der Praxis. Deuticke, Wien

    Google Scholar 

  • Frank VE (1975) Theorie und Therapie der Neurosen. UTB, Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Freud S (Ausg 1961a ) Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomkomplex als „Angstneurose“ abzutrennen. Gesammelte Werke Bd. 1, Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freud S (Ausg 1961b) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke Bd. 9. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freyberger H (1969) Psychosomatische Therapie bei Colitis Ulcerosa. Med Klin 64: 969

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Freyberger H (1972) Der psychosomatische Umgang mit Patienten mit Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür. Therapiewoche 23: 2492

    Google Scholar 

  • Freyberger H (1976a) Psychosoziale Probleme bei Herzinfarktpatienten. Therapiewoche 26: 5510–5514

    Google Scholar 

  • Freyberger H (1976b) „Symptom“, „Konflikt” und „Persönlichkeit“ in der Behandlung psychosomatischer Patienten. Prax Psychother 3:121–131

    Google Scholar 

  • Freyberger H, Leutner V (1974) Die psychosomatische Therapie des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs. Therapiewoche 24: 278

    Google Scholar 

  • Freyberger H, Struwe H (1962/63) Psychosomatische Aspekte der Fettsucht. Psyche (Stuttg) 16: 561

    Google Scholar 

  • Fromm E (1964) Psychoanalyse und Ethik, 2. Aufl. Diana, Konstanz Zürich

    Google Scholar 

  • Fromm E (1966) Psychoanalyse und Religion. Diana, Konstanz Zürich

    Google Scholar 

  • Fromm E (1968) Das Menschliche in uns. Diana, Konstanz Zürich

    Google Scholar 

  • Fromm-Reichmann F (1959) Intensive Psychotherapie. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fuchs M (1965) Der Weiberschlapp. Verlauf einer Asthmaheilung. Prax Kinderpsychol 6: 209–213

    Google Scholar 

  • Gastpar M (1985) Relevante Forschungsergebnisse für die Praxis. Inf Arzt 2a: 8–12

    Google Scholar 

  • Gastpar M (1986) Möglichkeiten und Grenzen der Depressionsbehandlung in der Praxis. Ther Umschau 43: 5055

    Google Scholar 

  • Gaupp R (1910) Über den Selbstmord. München

    Google Scholar 

  • Gebsattel VE von (1954) Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gentz A (1983) Führung und Behandlung ängstlicher und behinderter Kinder. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 93: 861–865

    Google Scholar 

  • Gerlach D, Wolters H (1977) Zahn-und Mundschleimhautbefunde bei Rauschmittelkonsumenten. Dtsch Zahnarzt Z 32: 400

    CAS  Google Scholar 

  • Giesecke N, Luban-Plozza B, Rappel-Giesecke K (Hrsg) (1983) Kommunikation in Balintgruppen. Patientenbezogene Medizin 6. Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Glatzel H (1954) Zur Psychosomatik der Ulcuskrankheit: Ergebnisse einer klinischen Arbeitsrichtung. Z Psychosom Med 1: 11–21

    Google Scholar 

  • Goldschmidt O (1973) Die funktionelle Sterilität der Frau. Psyche (Stuttg) 27: 69–86

    CAS  Google Scholar 

  • Greco RS, Pittenger RA (1968) Ein Hausarzt und seine Praxis. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Groddeck G (1961a) Das Buch vom Es. Limes, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Groddeck G (1961b) Psychoanalytische Schriften zur Psychosomatik. Limes, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Groen JJ, Loos WS de (1973) Psychosomatische aspecten van diabetes mellitus. Amsterdam

    Google Scholar 

  • Groos F (1824) Über etwas nicht Mönchisches, sondern Sokratisches, was der Heilkunst Noth thut. Z Anthropol

    Google Scholar 

  • Grossarth-Maticek R (1976) Krebserkrankung und Familie. Z Familienther 4: 294–318

    Google Scholar 

  • Grossarth-Maticek R (1978) Wer sich exponiert ist gefährdet. Psychol Heute 6: 32–39

    Google Scholar 

  • Grossarth-Maticek R (1979) Krankheit als Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Grubbe P (o.J.) Verschenkte Jahre. Praeger, München Wien Zürich

    Google Scholar 

  • Gunthern G (1982) Auto-Organisation in Humansystemen. In: Zusammenhänge 3, Menschliche Systeme: Ein Rahmen für das Denken, die Forschung und das Handeln. Institut für Ehe und Familie, Zürich

    Google Scholar 

  • Gunthern G (1984) Systemtherapie und die sogenannte psychosomatische Frage. Kassenarzt 24:40ff

    Google Scholar 

  • Gutter A, Luban-Plozza B (1978) Familie als Risiko und Chance. Antonius, Solothurn

    Google Scholar 

  • Habermas T, Müller M (1986) Das Bulimiesyndrom: Krankheitsbild, Dynamik und Therapie. Nervenarzt 57: 322–331

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haefely W (1980) Wie wirken Benzodiazepine? Neuestes aus der Psychopharmakaforschung. (Öffentliche Habilitationsvorlesung, unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Hahn P (1965) Zur Analyse der auslösenden Situation bei der sogenannten „Herzphobie“. Z Psychosom Med 11: 264–280

    CAS  Google Scholar 

  • Hahn P (1969) Über die Indikation zu verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren. Hippokrates 40: 941–950

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hahn P (1971) Der Herzinfarkt in psychosomatischer Sicht. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hahn P (Hrsg) (1979) Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd IX. Ergebnisse für die Medizin (1). Psychosomatische Medizin. Kindler, Zürich

    Google Scholar 

  • Hahn P (1988) Ärztliche Propädeutik — Gespräch, Anamnese Interview. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Hahn P, Nüssel E, Stieler M (1966) Psychosomatik und Epidemiologie des Herzinfarktes. Z Psychosom Med 12: 229–253

    CAS  Google Scholar 

  • Hahn P, Mayer H, Stanek W (1973) Biometrische Befunde bei der Herzneurose. Z Psychosom Med Psychoanal 19: 231–264

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haley J (1977) Direktive Familientherapie. Strategien für die Lösung von Problemen. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Haley J (1978) Gemeinsamer Nenner Interaktion. Strategien der Psychotherapie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Heidegger M (1963) Sein und Zeit. Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Heim E (1966a) Grenzen und Möglichkeiten der psychosomatischen Medizin. 1. Theoretische und experimentelle Aspekte. Schweiz Med Wochenschr 96: 1717–1722

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heim E (1966b) Grenzen und Möglichkeiten der psychosomatischen Medizin. II. Klinische Aspekte. Schweiz Med Wochenschr 96: 1751–1755

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heim E, Blaser A, Waidelich E (1970) Dyspnoe: Eine psychosomatische Untersuchung. Respiration 27: 1–23

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Heinroth JC (1818) Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vogel, Leibzig

    Google Scholar 

  • Herzog W, Petzold E, Kröger F (1988) Die Elterngruppe als flankierende Maßnahme bei der Behandlung von Anorexia nervosa-Patienten. In: Deter HC (Hrsg) Gruppen mit körperlich Kranken. Eine Therapie auf verschiedenen Ebenen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Hinkle LE Jr (1961) Ecological observations of the relation of physical illness, mental illness, and the social environment. Psychosom Med 23: 289

    Google Scholar 

  • Hinkle LE Jr (1964) Human ecology,,psychosomatic medicine’ and the medical curriculum. Adv Psychosom Med 4: 23

    Google Scholar 

  • Hoff H, Ringel E (1964) Aktuelle Probleme der psychosomatischen Medizin. Jolis, München

    Google Scholar 

  • Holz J (1978) Principes d’une réhabilitation orale raisonnable. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 88: 935

    CAS  Google Scholar 

  • Huebschmann H (1952) Psyche und Tuberkulose. Enke, Stuttgart ( Beiträge aus der allgemeinen Medizin, Bd 8 )

    Google Scholar 

  • Jackson DD (1980) Der Mythos der Normalität. In: Watzlawick P, Weakland JH (Hrsg) Interaktion. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jacobi J (1965) Der Weg zur Individuation. Rascher, Zürich Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jacobson E (1938) Progressiv relaxation. Univ Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1965) Allgemeine Psychopathologie, 8. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Jenkins CD (1972) Psychologic and social precursors of coronary disease. N Engl J Med 284: 244

    Article  Google Scholar 

  • Johnson L, Flach A (1985) Family characteristics of 105 Patients with bulimia. Am J Psychiatry 142: 1321–1324

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jores A (1970) Der Mensch und seine Krankheit. Huber & Klett, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Jores A (1976) Praktische Psychosomatik. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Joris R (1977) Aspects juridiques et cliniques des échecs en médicine dentaire. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 87: 842

    Google Scholar 

  • Jung CG (1950) Seelenprobleme der Gegenwart, 5. Aufl. Rascher, Zürich Stuttgart

    Google Scholar 

  • Junge B (1988) Sterblichkeit im mittleren Lebensalter. Neue Ärztliche 54: 11

    Google Scholar 

  • Junker H (1972) Ehepaargruppentherapie mit Patienten aus der oberen Unterschicht. Psyche (Stuttg) 26: 541–556

    Google Scholar 

  • Karush A, Danils G, O’Connor JF, Stern LO (1968) The response to psychotherapie in chronic ulcerative colitis. Psychosom Med 3: 255–262

    Google Scholar 

  • Kast V (1982) Trauern. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kempler W (1975) Grundzüge der Gestalt-Familientherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kielholz P (Hrsg) (1966) Angst - psychische und somatische Aspekte. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Kielholz P (1967) Vergleichende Untersuchungen über Genese und Verlauf der Drogenabhängigkeit und des Alkoholismus. Schweiz Med Wochenschr 97: 893–944

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kielholz P (1968) Gesamtschweizerische Enquête über die Häufigkeit des Medikamentenmißbrauches. Schweiz Ärzteztg 40: 1077

    Google Scholar 

  • Kielholz P (1971) Diagnose und Therapie der Depressionen für den Praktiker, 3. Aufl. Lehmann, München

    Google Scholar 

  • Kielholz P (Hrsg) (1973) Die larvierte Depression. Huber, Bern Stuttgart Zürich

    Google Scholar 

  • Kielholz P (1974) Psychopharmaka in der Zahnheilkunde und Drogenabhängigkeit. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 84: 1007

    CAS  Google Scholar 

  • Kielholz P (Hrsg) (1981) Der Allgemeinpraktiker und seine depressiven Patienten. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Kielholz P (Hrsg) (1982) Antidepressiva-Infusionstherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kielholz P, Pöldinger W, Adams C (1981) Die larvierte Depression. Ein didaktisches Konzept zur Diagnose und Therapie somatisierter Depressionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Kierkegaard S (1960) Der Begriff der Angst. Rowohl, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Kind H (1966) Möglichkeiten zur Ausbildung in Psychotherapie für den praktizierenden Arzt. Ther Umsch 23: 267

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kissen D, Le Shan LL (eds) (1964) Psychosomatic aspects of neoplastic disease. Pitman, London

    Google Scholar 

  • Kleinknecht RA (1976) Psychology and dentistry. Prof Psychol 7: 4

    Google Scholar 

  • Klußmann R (1986) Psychosomatische Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Knoepfel HK (1961) Einfache Psychotherapie für den Hausarzt. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Knoepfel HK (1968/1969) Hausärztliche Psychotherapie auf analytischer Basis. Psychosom Med 1:2

    Google Scholar 

  • Knoepfel HK (1970) Hausärztliche Psychotherapie und Arzt-Patienten-Beziehung. Praxis 59: 314–319

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Koch U, Schmeling C (1978) Umgang mit Sterbenden - ein Lernprogramm für Ärzte, Medizinstudenten und Krankenschwestern. Med Psychol 4: 81–93

    Google Scholar 

  • Köhle K, Simons C (1979) Anorexia nervosa. In: Uexküll T von (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 529

    Google Scholar 

  • Körber E (1978) Die zahnärztliche prothetische Versorgung des älteren Menschen. Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Kranz H (1965) Gebrauch und Mißbrauch der Psychopharmaka in der allgemeinen Praxis. Ergebnis einer Umfrage. Ärztebl Rheinl-Pfalz 18: 147

    Google Scholar 

  • Krehl L von (1936) Krankheitsform und Persönlichkeit. Vogel, Leibzig

    Google Scholar 

  • Kröger F, Luban-Plozza B (Hrsg) (1982) Studenten-Balint-Gruppen (Junior-BalintGruppen). Eine Erweiterung der medizinischen Ausbildung. Patientenbezogene Medizin 4. Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Kröger F, Petzold E (1985) Klinische Psychosomatik: Blutdruckregulation. Problemstellung aus systemtheoretischer Sicht. Z Psychosom Med 31: 339–354

    Google Scholar 

  • Kröger F, Hahn P, Senges J (1985a) Funktionelle Herzbeschwerden. Klinik–Differentialdiagnose–Therapie. Dtsch Ärztebl 82, 27: 2017–2021

    Google Scholar 

  • Kröger F, Hahn P, Senges J (1985b) Funktionelle Herzbeschwerden. Spezielle Krankheitsbilder. Dtsch Ärztebl 82, 28 /29: 2116–2118

    Google Scholar 

  • Kröger F, Bergmann G, Petzold E (1986) Klinische Psychosomatik: Individuelle Aufnahmesituation und systemisches Symptomverständnis. Ist ein Brückenschlag möglich? Z System Ther 4 (1): 10–17

    Google Scholar 

  • Krüskemper GM, Krüskemper HL (1976) Die Psychosomatik der Kranken mit Schilddrüsenleiden: In: Jores A (Hrsg) Praktische Psychosomatik. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 302

    Google Scholar 

  • Kütemeyer W (1956) Anthropologische Medizin in der inneren Klinik. In: Arzt im Irrsal der Zeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kuhn R (1953) Zur Daseinsanalyse der Anorexia mentalis. 2. Studie. Nervenarzt 24: 191

    CAS  Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (1974) Interviews mit Sterbenden. Kreuz, Berlin (Gütersloher Taschenbücher Bd 71 )

    Google Scholar 

  • Labhardt F (1965) Der seelische Zugang zum körperlich Kranken. Schweiz Ärzteztg 2: 42–43

    Google Scholar 

  • Labhardt F (1970) Vielfalt und Problematik vegetativer Funktion und Störungen. Psychosom Med 1: 88–91

    Google Scholar 

  • Lambert P, Revol L (1960) Classification psychopharmacologique et clinique des différents neuroleptiques. Presse Med 68: 1509–1511

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Leatherman G (1978) Zukünftige Verpflichtungen der Zahnheilkunde. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 5: 217

    Google Scholar 

  • Le Shan (1982) Psychotherapie gegen den Krebs. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lewis BI (1957) Hyperventilation syndroms: clinical and physiologic observations. Postgrad Med 21: 259–271

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lichtwitz L (1936) Pathologie der Funktionen und Regulationen. Sijtnoff, Leiden

    Google Scholar 

  • Loch W (1963) Regression. Psyche (Stuttg) 17: 516

    CAS  Google Scholar 

  • Loebell E (1976) Phoniatrie und ihre Beziehungen zur Kieferorthopädie. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 86: 327

    CAS  Google Scholar 

  • Loew D (1965) Suizidversuche mit Psychopharmaka im Patientengut einer psychiatrischen Universitätsklinik. Ther Umsch 22: 186–188

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Luban-Plozza B (1969) Aspects psychosomatiques de la médicine dentaire. Méd Hyg 27: 1116–1118

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Luban-Plozza B (Hrsg) (1989) Der psychosomatische Zugang - Chance für Patient und Arzt. Perimed, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza B, Balint E (Hrsg) (1978) Patientenbezogene Medizin. 1. Balint-Methode in der medizinischen Ausbildung. Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza B, Dickhaut HD (Hrsg) (1984) Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza B, Loch W (Hrsg) (1979) Psychotherapie in der Sprechstunde. Patientenbezogene Medizin 2. Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza B, Meerloo JAM (1968) Anorexie mentale et suicide intestinal. Med Hyg 26: 847

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza B, Knaak L, Dickhaut HD (1987) Der Arzt als Arzenei. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Luban-Plozza B, Delli Ponti N, Dickhaut HD (1988) Musik und Psyche. Birkhäuser, Basel Boston

    Google Scholar 

  • Maeder A (1953) La personne du médecin. Delachaux & Niestlé, Neuenburg Paris

    Google Scholar 

  • Maeder A (1963) Studien über Kurzpsychotherapie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Magri F (1983) Psychologie in der Prophylaxe bei Jugendlichen und Randgruppen. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 93: 820–828

    Google Scholar 

  • Manné J (1970) Psychologie et art dentaire: L’unit, L’ambiance, l’exercice logique. Ann Odonto-Stomatol 27: 153

    Google Scholar 

  • Marcel G (1955) Etre et avoir. Paris

    Google Scholar 

  • Marthaler T (1978) Ist Zahnlosigkeit im Zurückgehen begriffen? Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 88: 1036

    CAS  Google Scholar 

  • Marty P (1974) Die „allergische Objektbeziehung“. In: Brede K (Hrsg) Einführung in die psychosomatische Medizin. Athenäum Fischer, Frankfurt, S 420

    Google Scholar 

  • Marty P, M’Uzan M de (1963) La pensée opératoire. Rev Fr Psychoanal [Suppl] 27: 1345–1356

    Google Scholar 

  • Masters WH, Johnson VE (1970) Die sexuelle Reaktion. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Masters WH, Johnson VE (1973) Impotenz und Anorgasmie. Goverts Krüger Stahlberg, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Matthes I (1974) Ein Urticaria-Patient. Versuch einer Darstellung seines Selbsterlebens anhand von Auszügen aus dem Rorschach-Test. In: Brede K (Hrsg) Einführung in die Psychosomatische Medizin. Athenäum Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Maudsley H (1876) The physiology of mind. Macmillan, London

    Google Scholar 

  • May G, Squazorni AT (1969) Problèmes psychologiques dans les traitements dentaires des enfants. Rev Mens Swisse Odonto-Stomatol 79: 719

    Google Scholar 

  • Mayer H (1975) Das Herz als Spiegel der Seele (Befund und Befinden). Z Klin Psychol Psychother 23: 309–315

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Meerloo JAM (1971) Difficultés d’adaptation dans le troisième âge. Praxis 60: 32

    Google Scholar 

  • Meerwein F (1960) Über die Führung des ersten Gesprächs. Schweiz Med Wochenschr 90: 497

    Google Scholar 

  • Meerwein F (1969) Die Grundlagen des ärztlichen Geprächs. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Meier O (1968) Psychotherapie in der Allgemeinpraxis. (Vorträge des 12. Internationalen IMA-Seminars, Mariazell, KongreBhefte )

    Google Scholar 

  • Mellgren A (1978) Zahnersatz und Psyche. Sexualmedizin 7: 420–428

    Google Scholar 

  • Meng H (1934) Das Problem der Organpsychose. Int Z Psychoanal 20: 439

    Google Scholar 

  • Meng H (1935) Organische Erkrankung als Organpsychose. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 36: 271

    Google Scholar 

  • Meyer AE (1976) Die Psychosomatik der Ulkuskranken. In: Jores A (Hrsg) Praktische Psychosomatik. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 175

    Google Scholar 

  • Minuchin S (1977) Familie und Familientherapie. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Minuchin S, Rosman B, Baker L (1983) Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mirsky IA (1958) Physiologic, psychologic and social determants in the etiology of duodenal ulcer. Am J Dig Dis 3: 285

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1956) Krankheit als Konflikt, Bde 1–2. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1961/62) Anmerkungen über die Chronifizierung psychosomatischen Geschehens. Psyche (Stuttg) 15:1

    Google Scholar 

  • Mitterauer B (1981) Das suizidale Achsensyndrom. Eine medizinisch biologische Studie zur Abschätzung der Suizidalität. Wien Med Wochenschr [Suppl] 68: 1–29

    CAS  Google Scholar 

  • Moser U (1964) Gesprächsführung und Interviewtechnik. Psychol Rundsch 15: 263–282

    Google Scholar 

  • Müller C (1967) Alterspsychiatrie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller W (1968) Psychotrope Pharmaka in der Rheumatologie. In: Kranksein in seiner organischen und psychischen Dimension. Hoffmann-La Roche, Grenzach, S 209–221

    Google Scholar 

  • Müller-Eckhard H (1970) Das unverstandene Kind. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller-Fahlbusch W (1977) Psychosomatische Gesichtspunkte zur Differentialdiagnose zwischen Protheseninsuffizienz und Prothesenunverträglichkeit. Schriftenreihe der Bezirksärztekammer Stuttgart, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller-Fahlbusch W (1983) Kritische Anmerkungen zur psychogenen Prothesenunverträglichkeit. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 93: 882–890

    Google Scholar 

  • Musaph H (1976) Die Psychosomatik dermatologisch Kranker. In: Jores A (Hrsg) Praktische Psychosomatik. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 344

    Google Scholar 

  • Noelpp B, Noelpp-Eschenhagen J (1951) Das experimentelle Asthma bronchiale des Meerschweinchens. Int Arch Allergy 2: 308–321

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nutzinger D, Pfersmann D, Welan T, Zapotoczky HG (Hrsg) (1987) Herzphobie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oestereich K (1975) Psychiatrie des Alterns. Quelle & Mayer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Overbeck G, Biebl W (1975) Psychosomatische Modellvorstellungen zur Pathogenese der Ulcuskrankheit Psyche (Stuttg) 29: 542

    CAS  Google Scholar 

  • Pakesch E (1974) Die Familie als Patient. Akad Druck- und Verlagsanstalt, Graz

    Google Scholar 

  • Parade GW (1970) Orthostasestörung und zentral wirkende Substanzen. Ärztl Praxis 22: 4255

    Google Scholar 

  • Pawlow IP (1954) Sämtliche Werke, Bd III, T 2. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Perko M (1979) Das Zungenbrennen. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 89: 120

    CAS  Google Scholar 

  • Petzold E (1976) Psychotherapeutische Gesichtspunkte bei der Nachbehandlung von Patienten mit Herzinfarkt. Notabene Medici 6: 14–18

    Google Scholar 

  • Petzold E (1978) Individuelle und familiendynamische Gesichtspunkte bei Herzinfarktpatienten. (Unveröffentlichte Habilitationsvorlesung, Heidelberg)

    Google Scholar 

  • Petzold E (1979) Familienkonfrontationstherapie bei Anorexia nervosa. Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vanenhoeck & Ruprecht, Göttingen Zürich

    Google Scholar 

  • Petzold E (1983) Anorexia nervosa. In: Luban-Plozza B, Matern HJ, Wesiak W (Hrsg) Der Zugang zum psychosomatischen Denken. Hilfe für den niedergelassenen Arzt. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Petzold E (1984a) Über den systemischen Zugang in der Balintarbeit. Materialien zur Psychoanalyse X: 252–267

    Google Scholar 

  • Petzold E (Hrsg) (1984b) Klinische Wege zur Balint-Arbeit. Die Zugänge zur Balint-Arbeit aus der inneren Medizin und Chirurgie. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Petzold E (1988a) Der andere Weg zum Patienten. Gedanken zur Balint-Arbeit. Krankenhausarzt 61: 7

    Google Scholar 

  • Petzold E (1988b) Kontrolle, Reglementierung und Freiheit im Alter aus der Sicht eines Psychosomatikers. (Vortrag Seniorenakademie Heidelberg, unveröffentliches Manuskript)

    Google Scholar 

  • Petzold E, Bergmann G (1986) Konfrontation im Systemischen (KIS). Die Familiendimen-sion in einem klinischen System. Prax Psychother Psychosom 31: 87–95

    Google Scholar 

  • Petzold E, Hahn P (1974) Zur Problematik des Syndromwandels. Prax Psychother 2: 14

    Google Scholar 

  • Petzold E, Reindell A (1977) Psychosomatische Diagnostik und Therapie bei Herzinfarkt, Colitis ulcerosa und Morbus-Crohn-Patienten. Prax Psychother 3: 109–115

    Google Scholar 

  • Petzold E, Reindell A (1980) Klinische Psychosomatik. Quelle & Mayer, Heidelberg (UTB 991 )

    Google Scholar 

  • Petzold E, Wahl P, Münz R (1985) Was ist gesichert in der Therapie? Diabetes mellitus: Psychosomatik. Arcis, München

    Google Scholar 

  • Petzold E, Luban-Plozza B, Mattem HJ, Bergmann G (Hrsg) (1987) Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Pfister O (1921) Vermeintliche Nullen und angebliche Musterkinder. Bircher, Bern

    Google Scholar 

  • Pflanz M (1962) Sozialer Wandel und Krankheit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Platon (o. J.) Charmides. In: Sämtliche Werke, Bd 1. Schneider, Berlin

    Google Scholar 

  • Pöldinger W (1980) Die sogenannte „larvierte Depression“. Ars Medici 5: 216–226

    Google Scholar 

  • Pöldinger W (1982) Differenzieren zwischen Psychosomatosen und larvierten Depressionen. Mk Arzt Fortb 32: 53–64

    Google Scholar 

  • Pöldinger W (1984) Somatisierte Angst und Depressivität. Karger, München Paris London New York Tokyo Sydney

    Google Scholar 

  • Pöldinger W (1986) Therapie mit Psychopharmaka in der ärztlichen Praxis. Schweiz Ärzteztg 67: 2193–2201

    Google Scholar 

  • Pöldinger W (1987a) Die Sexualität im Alter. MMW 2: 3

    Google Scholar 

  • Pöldinger W (1987b) Behandlung funktioneller sexueller Störungen in der Praxis. MMW 129: 35

    Google Scholar 

  • Pöldinger W, Labhardt F (1988) Sexuell besonders aktiv–denken Sie da an Depression? Sexualmedizin 17: 30–34

    Google Scholar 

  • Pöldinger W, Wider F (1983) Psychopharmakotherapie bei Angstsyndromen, phobischen Syndromen und Zwangssyndromen. In: Langer G, Heimann H (Hrsg) Psychopharmaka. Grundlagen und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Pöldinger W, Schmidlin P, Wider F (1983) Index Psychopharmacorum, 6. neub. und erw. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Pöldinger W, Wider F (1986) Die Therapie der Depressionen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Prill HJ (1964) Psychosomatische Gynäkologie - Erfahrungen und Ergebnisse einer aktivklinischen Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Pudel V (1976) Verhaltenspsychologische Aspekte der Adipositas. (Referat auf dem Symposium: Diätische, psychologische und soziale Aspekte des Übergewichts. Zürich 8. 9. 1976 )

    Google Scholar 

  • Rad M von (1983) Alexithymie - empirische Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie psychosomatisch Kranker. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Rad M von, Senf W (1983) Ergebnisforschung in der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Radanov B (1983) Problempatienten in der zahnärztlichen Praxis. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 93: 812–819

    Google Scholar 

  • Rallo Romero J, Cabo Casado B de, Olivieri Perdikidis H, Valcarce Avello M (1969) Facteurs psychogènes dans l’arthrose cervicale: syndrome névrotique cervical. Cah Coll Méd Hop Paris 10: 205

    Google Scholar 

  • Reindell A, Petzold E, Kämmerer W, Deter C (1976) Psychotherapie bei Diabetes mellitus? Prax Psychother 21: 139–143

    Google Scholar 

  • Reindell A, Ferner H, Gmelin K (1981) Zur psychosomatischen Differenzierung zwischen Colitis ulcerosa und Ileitis terminalis (Morbus Crohn). Z Psychosom Med Psychoanal 27: 358–371

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Reisner H (1972) Akute Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis mit neurologischer und psychiatrischer Symptomatik. Oesterr Z Stomatol 69: 318

    CAS  Google Scholar 

  • Richter D, Stauber M (1983) Psychosomatische Probleme in der Geburtshilfe und Gynäkologie. Kehrer, Freiburg

    Google Scholar 

  • Richter HE, Beckmann D (1969) Herzneurose. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Riederer P, Birkmayer W (1980) A new concept: brain area specific imbalance of neurotransmitters in depression syndrome — human brain studies. In: Usdin E, Sourkes TL, Youdim MBH (eds) Enzymes and neurotransmitters in mental disease. Wiley & Sons, New York Chichester

    Google Scholar 

  • Riemann F (1961) Grundformen der Angst. Reinhaer, Basel München

    Google Scholar 

  • Rilke RM (1976) Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rimon R (1969) A psychosomatic approach to the rheumatoid arthritis. Acta Rheumatol Scand [Suppl 13]

    Google Scholar 

  • Ringel E (1953) Der Selbstmord: Abschluß einer krankhaften psychischen Entwicklung. Mandrich, Wien Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Ringel E (1969a) Selbstmordverhütung. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Ringel E (1969b) Klinikerfahrungen in der psychosomatischen Medizin. Wien Klin Wochenschr 81: 372–375

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ritschl D, Luban-Plozza B (1987) Die Familie. Risiken und Chancen. Birkhäuser, Basel Boston

    Google Scholar 

  • Rohracher H (1965) Einführung in die Psychologie, 9. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Berl in Wien

    Google Scholar 

  • Rose HK (1976) Die Psychosomatik der Kranken mit normokalzämischer Tetanie. In: Jores A (Hrsg) Praktische Psychosomatik. Huber, Bern Stuttgart Wien, S 256

    Google Scholar 

  • Rose RM, Jenkins CD, Hurst MW (1978) Health changed in air traffic controllers: a prospective Study. Psychosom Med 40: 142–165

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rosenman RH, Friedman M (1959) The possible relationship of the emotions to clinical coronary heart disease. In: hormones and atherosclerosis. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Rubin RT, Mandell AJ (1966) Adrenal cortical activity in pathological emotional states. Am J Psychiatr 123: 384–400

    Google Scholar 

  • Rudolf G (1970) Psychodynamische und psychopathologische Aspekte des Diabetes mellitus. Z Psychosom Med Psychoanal 16: 246–262

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sapir M (1975) La formazione psicologica del medico. Etas libri, Milano

    Google Scholar 

  • Sartre J-P (1945) L’existentialisme est humanisme. Nagel, Paris

    Google Scholar 

  • Satir V (1975) Selbstwert und Kommunikation Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Schacht J (1974) Zur Psychologie des Hautkranken. Z Klin Psychol Psychother 22: 67–85

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schäfer H (1966) Eröffnungsansprache. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 32: 1

    Google Scholar 

  • Schäfer H (1968) Medizin und Naturwissenschaften. Wehrmed Monatsschr 12: 474

    Google Scholar 

  • Schäfer H (1976) Die Hierarchie der Risikofaktoren. Med Mensch Ges 1: 141–146

    Google Scholar 

  • Schäfer S, Kammerer E, Schröder G (1974) Gruppentherapie zur Reduktion extremer Zahnarztängste bei Kindern. Zahnärztl Prax 25: 328, 350b

    Google Scholar 

  • Schaefer K, Schwarz D (1974) Verhaltenstherapeutische Ansätze für Anorexia nervosa. Z Klin Psychol Psychother 22: 267–284

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schärer P (1978) Fallanalyse und Planung: funktionelle Aspekte. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 88: 944

    Google Scholar 

  • Schenker U (1977) Die zahnärztliche Versorgung von Strafgefangenen. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 87: 23

    CAS  Google Scholar 

  • Schettler G, Greten H (1978) Koronare Herzkrankheit: Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA. Dtsch Ärztebl 75: 2263–2266

    Google Scholar 

  • Schild R (1967) Möglichkeiten und Grenzen psychosomatischer Forschung in der Rheumatologie. Psyche (Stuttg) 38: 955

    CAS  Google Scholar 

  • Schild R (1972) Medizinisch-psychologische Untersuchungen bei Patienten mit rheumatischen Krankheiten, Teil I-IV. Psyche (Stuttg) 26: 929

    CAS  Google Scholar 

  • Schild R (1973a) Medizinisch-psychologische Untersuchungen bei Patienten mit rheumatischen Krankheiten, Teil I-IV. Psyche (Stuttg) 27: 50

    CAS  Google Scholar 

  • Schild R (1973b) Medizinisch-psychologische Untersuchungen bei Patienten mit rheumatischen Krankheiten, Teil I-IV. Psyche (Stuttg) 27: 249

    CAS  Google Scholar 

  • Schlegel L (1963) Allgemeine Betrachtungen zur Psychotherapie in der Allgemeinpraxis. Prax Psychother 8: 1

    Google Scholar 

  • Schmale AH, Iker H (1966) The effect of hopelessness and the development of cancer. Psychosom Med 28: 714

    Google Scholar 

  • Schmidt T (1982) Die Situationshypertonie als Risikofaktor. In: Vaitl D (Hrsg) Essentielle Hypertonie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schneider K (1967) Klinische Psychopathologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schüffel W (1978) Auf dem Wege zur patientenbezogenen Medizin. In: Balint E, Lubanplozza B (Hrsg) Patientenbezogene Medizin. 1. Balint-Methode in der medizinischen Ausbildung. Fischer, Stuttgart New York, S 3

    Google Scholar 

  • Schüffel W (Hrsg) (1988) Sich gesund fühlen im Jahr 2000. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, die Technologie, das Team und das System. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Schüffel W, Uexküll T von (1979) Ulcus duodeni. In: Uexküll T von (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 626

    Google Scholar 

  • Schulte W (1961) Angstsyndrome. Monatskurse Ärztl Fortbild 11: 586

    Google Scholar 

  • Schultz IH (1970) Das autogene Training, 13. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schultz-Hencke H (1970) Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schur M (1974) Zur Metapsychologie der Somatisierung. In: Brede K (Hrsg) Einführung in die psychosomatische Medizin. Fischer Athenäum, Frankfurt am Main, S 335

    Google Scholar 

  • Schwidder W (1965) Psychosomatik und Psychotherapie bei Störungen und Erkrankungen des Verdauungstraktes. Documenta Geigy, Acta Psychosom 7

    Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli M (1975) Die Familie des Anorektikers und die Familie des Schizophrenen. Eine transaktionelle Untersuchung. Ehe 107–116

    Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin G, Prata G (1977) Paradoxon und Gegenparadoxon. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Selye H (1946) The general adaption syndrome and the disease of adaption. J Clin Endocrinol 6: 117–230

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Selye H (1950) The physiology and pathology of exposure to stress. Medical Publications, Montreal

    Google Scholar 

  • Selye H (1975) Streßbewältigung und Lebensgewinn. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Senarclens M de (1966, 1968 ) Psyché et pelvis. Gynaecologia (Basel) 28

    Google Scholar 

  • Senn H (1977) Wahrhaftigkeit am Krankenbett. Schweiz Ärzteztg 7: 234–241

    Google Scholar 

  • Siebeck R (1949) Medizin in Bewegung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sifneos PE (1973) Problems of psychotherapy of patients with alexithymic characteristics and physical disease. Psychother Psychosom 26, 65–70

    Article  Google Scholar 

  • Slade PD, Russel GFM (1973) Experimental investigations of bodily perception in anorexia nervosa and obesity. Psychother Psychosom 22: 359–363

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Spitz R (1945, 1946 ) Hospitalism. Psychoanal Study Child 1: 53, 2: 68

    Google Scholar 

  • Spitz RA (1967) Vorn Säugling zum Kleinkind. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Staehelin B (1963) Über die diagnostischen und psychotherapeutischen Möglichkeiten des einfachen Sprechstundengesprächs, dargestellt an drei Fallbeispielen mit Symptomen des Verdauungstraktes. Praxis 52: 767–775

    Google Scholar 

  • Staehelin B (1969) Haben und Sein. Edito academica, Zürich

    Google Scholar 

  • Stekel W (1920) Die Impotenz des Mannes. Urban & Schwarzenberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Stekel W (1927) Die Geschlechtskälte der Frau, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Berl in Wien

    Google Scholar 

  • Stephanos S (1979) Das Konzept des „pensée opératoire“ und das „psychosomatische Phänomen”. In: Uexküll T von (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 217

    Google Scholar 

  • Stieber J, Döhring A, Keil U (1982) Häufigkeit, Bekanntheits-und Behandlungsgrad der Hypertonie in einer Großstadtbevölkerung. MMW 124, 35: 747–752

    CAS  Google Scholar 

  • Stierlin H (1978) Delegation und Familie. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Strotzka H (1969) Psychotherapeutische Möglichkeiten in der psychosomatischen Medizin. Wien Klin Wochenschr 20: 375–377

    Google Scholar 

  • Stucke W (Hrsg) (1986) Die Arzt-Patienten-Beziehung im Krankenhaus. Patientenbezogene Medizin 9. Gischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Szondi L (1968) Freiheit und Zwang im Schicksal des Einzelnen. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Textor MR (1985) Integrative Familientherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Thiele W (1966) Psychovegetative Syndrome. Sandoz Monographie, Basel

    Google Scholar 

  • Tournier P (1959) Echtes und falsches Schuldgefühl. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Tournier P (1961) Unsere Maske und wir. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Tournier P (1964) Bibel und Medizin. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Trousseau A (1882) Clinical medicine. Philadelphia

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1963) Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1969) Funktionelle Syndrome in psychosomatischer Sicht. Wien Klin Wochenschr 81: 391

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (Hrsg) (1979) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenbeck, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1982) Zur Psychosomatik der essentiellen Hypertonie - Die Situation als Krankheitsfaktor. In: Köhle K (Hrsg) Uexküll T von 8, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1988) Theorie der Humanmedizin: Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Watzlawik P, Beavin JH, Jackson DD (1972) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Watzlawik P, Weakland JH (Hrsg) (1980) Interaktion. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Weimann G (1968) Das Hyperventilationssyndrom. Urban & Schwarzenberg, München Berl in Wien

    Google Scholar 

  • Weinberg LA (1977) Evaluation of stress in TJM dysfunction-pain syndrome. J Prosthet Dent 38: 192

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Weinberg LA (1979) Evaluation of stress in TJM dysfunction-pain syndrome. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 89: 239

    Google Scholar 

  • Weiner H (1977) Psychobiology and human disease. Elesvier, New York

    Google Scholar 

  • Weiner H, Thaler M, Reiser MF, Mirsky IA (1957) Etiology of duodenal ulcer I - Relation of specific psychological characteristics to rate of gastric secretion (serum pepsinogen). Psychosom Med 19: 1

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Weintraub A (1969) Der Rücken, psychosomatisch gesehen. Psychosom Med 3: 111

    Google Scholar 

  • Weintraub A (1973) Vertebragene Syndrome aus psychosomatischer Sicht. Fortbildungskurse Rheumatol 2: 206–219

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von ( 1940, 1950) Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von wahrnehmen und bewegen. Thieme, Leipzig (Auch: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main 1973 )

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1947) Körpergeschehen und Neurose. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1949) Psychosomatische Medizin. Verh Dtsch Ges Inn Med 55: 13

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1951) Fälle und Probleme. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wesiack W (1976) Anmerkungen zum Verständnis und zur Behandlung der funktionellen Syndrome. Therapiewoche 26: 989

    Google Scholar 

  • Wespi HH (1977) Differentialdiagnose des Lichen ruber planus der Mundschleimhaut und der Leukoplakie. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 87: 214

    CAS  Google Scholar 

  • Whitaker CA (1973) My philosophy of psychotherapy. J Contemp Psychother 6: 49–52

    Article  Google Scholar 

  • Wiesenhütter E (1965) Medizinische Psychologie für Vorkliniker, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Berl in Wien

    Google Scholar 

  • Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Willi J (1985) Koevolution. Die Kunst gemeinsamen Wachsens. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Wirsching M (1979) Familientherapie bei psychosomatischen Krankheiten. In: Hahn P (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd IX. Ergebnisse für die Medizin ( 1 ). Psychosomatische Medizin. Kindler, Zürich

    Google Scholar 

  • Wirsching M, Stierlin H (1982) Krankheit und Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wittkower ED, Lester EP (1963) Hautkrankheiten in psychosomatischer Sicht, Documenta Geigy, Acta Psychosom 6: 1–39

    Google Scholar 

  • Wolff HG, Wolf S (1943) Human gastric function. Oxford Univ Press, New York London

    Google Scholar 

  • Wulf M (1932) Über einen interessanten oralen Symptomenkomplex und seine Beziehung zur Sucht. Int Z Psychoanal 18: 281–302

    Google Scholar 

  • Wynne LC (1975) Einige Indikationen und Kontraindikationen für exploratorische Familientherapie. In: Boszormenyi-Nagy I, Framo JL (Hrsg) Familientherapie. Therapie und Praxis, Bd 2. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Zander W (1976) Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft e V, November 1976

    Google Scholar 

  • Zappe HA, Mattem HJ, Petzold E (Hrsg) (1988) Brücken von der Allgemeinmedizin zur Psychosomatik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Zarb GA, Carlsson GE (1979) Temporomandibular joint function and dysfunction. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 89: 598

    Google Scholar 

  • Zellweger H, McDonald JS, Abro G (1968)… (zit in: Naturw Rdsch 21: 123 )

    Google Scholar 

  • Zimmermann H (1977) Zahnärztliche Versorgung alter und behinderter Patienten, die nicht mehr disloziert werden können. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 87: 53

    CAS  Google Scholar 

  • Ziolko HU (1971) Zur Psychotherapie eines männlichen Jugendlichen mit Anorexia nervosa. Z Klin Psychol Psychother 19: 28–33

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ziolko HU (1985) Bulimie Z Psychosom Med 31: 235–246

    CAS  Google Scholar 

  • Zutt J (1948) Psychiatrische Betrachtungen zur Pubertätsmagersucht. Arch Psychiatr 180: 767

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Luban-Plozza, B., Pöldinger, W., Kröger, F. (1989). Literatur. In: Der psychosomatisch Kranke in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74815-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74815-8_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51246-2

  • Online ISBN: 978-3-642-74815-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics