Skip to main content

Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strukturellen und psychodynamischen Vergleich

  • Chapter
Der Mensch in der Psychiatrie

Zusammenfassung

Die Behandlung der Affekttatproblematik in der Kriminologie und der forensischen Psychiatrie, ihre Isolierung, Hervorhebung und Sonderbehandlung hat mich seit langem mit Skepsis erfüllt und kritische Reaktionen in mir ausgelöst. Betrachtet man die forensische Praxis, aber auch die forensisch-psychiatrische und in geringerem Maße auch die forensisch-psychologische Literatur, dann fällt auf, daß die Affekttat einer unausgesprochenen Konvention zufolge mit einer Beziehungstötung identifiziert, bzw. auf diese eingeengt wird, obwohl dies weder in dem Begriff der Affekttat noch in dem Terminus der „tiefgreifenden Bewußtseinsstörung“ enthalten ist; beide Begriffe legen vielmehr eine weitere Auslegung nahe. Ferner ist die Affekttat das Produkt einer kriminologischen Typologie; dies bedeutet nicht, daß die Affekttat auch zugleich eine sinnvolle Kategorie im System der psychiatrischen und psychologischen Wissenschaft sein muß. Dies bleibt zu überprüfen. Überblickt man die Literatur, dann fällt schließlich auf, daß häufig nicht klar auseinandergehalten wird, ob Affekttat und Beziehungstötung als synonyme Begriffe gebraucht werden, oder ob man unter einer Affekttat eine besondere Form der Beziehungstötung zu verstehen hat, die dadurch ausgezeichnet ist, daß der Rechtsbegriff der „tiefgreifenden Bewußtseinsstörung“ gegeben ist. Bei vielen Autoren klingt an, daß diese engere Begriffsfassung gemeint ist. Dies bedeutet aber, daß eine kriminologische Typologie, die diagnostische Feststellung einer bestimmten Tatkategorie per se und quasi automatisch eine Aussage über die Schuldfähigkeit impliziert, und zwar im Sinne einer Deoder Exkulpierung. Diese Implikation ist in der Tat einzigartig. Jede andere psychologische oder psychiatrische diagnostische Feststellung und die Subsumtion dieser Diagnose unter die Rechtsbegriffe des § 20 StGB leitet erst über zu der durch die Subsumtion weder beantwortete noch präjudizierte Frage nach den Auswirkungen auf die sog. Einsichts- und Steuerungsfähigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gebsattel VE von (1932) Süchtiges Verhalten im Gebiet sexueller Verirrungen. Monatsschr Psychiatr Nervenkr 82: 113

    Article  Google Scholar 

  • Giese H (1962) Psychopathologie der Sexualität. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1985) Forensische Psychiatrie. Der Psychiater im Strafprozeß. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Beitr Sexualforsch, Bd 31: Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rasch W (1980) Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten. NJW 1309–1316

    Google Scholar 

  • Saß H (1983) Affektdelikte. Nervenarzt 54: 557–572

    PubMed  Google Scholar 

  • Saß H (1985) Handelt es sich bei der Beurteilung von Affektdelikten um ein psychopathologisches Problem? Fortschr Neurol Psychiatr 53: 55–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schorsch E (1970) Zur Frage der sogenannten sexuellen Süchtigkeit. In: Schmidt G, Sigusch V, Schorsch E (Hrsgs) Tendenzen der Sexualforschung. Beitr Sexualforsch Bd 49: Enke, Stuttgart, S 88–103

    Google Scholar 

  • Steigleder E (1968) Mörder und Totschläger. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Spannungsursache, Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle. Analyse des unbewußten Zusammenspiels in Partnerwahl und Paarkonflikt. Das Kollusions-Konzept. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Witter H (1970) Grundriß der gerichtlichen Psychologie und Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schorsch, E. (1988). Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strukturellen und psychodynamischen Vergleich. In: Pfäfflin, F., Appelt, H., Krausz, M., Mohr, M. (eds) Der Mensch in der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74101-2_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74101-2_35

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-74102-9

  • Online ISBN: 978-3-642-74101-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics