Skip to main content

„An-Denken“ als Bewältigungsversuch in Extremsituationen. Canettis kognitiver Ansatz — Eine allgemein gültige Erfahrung?

  • Chapter
Der Mensch in der Psychiatrie
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Canetti war 7 Jahre alt, als sein Vater plötzlich verstarb. Die Ursache für dieses unerwartete Hinscheiden blieb Canetti ein Rätsel, um dessen Aufhellung er in mehreren Versionen gerungen hat. „Mein Sohn, Du spielst, und Dein Vater ist tot“, schrie die fassungslose Mutter (die erst am Tag zuvor von einem Kuraufenthalt zurückgekommen war und mit welcher der Vater aus einem unbestimmten, Canetti lange verborgen gebliebenen Grund kein Wort mehr gesprochen hatte). „Mit ihren Schreien ging der Tod des Vaters in mich ein und hat mich nie wieder verlassen“, bekennt Canetti in der „Geretteten Zunge“.

Der freie Mensch denkt über nichts weniger als über den Tod; und seine Weisheit ist nicht ein Nachdenken über den Tod, sondern über das Leben.

(Spinoza, Die Ethik, 4. Teil, 67. Lehrsatz)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler A (1983) Das Todesproblem in der Neurose. In: Psychotherapie und Erziehung, Ausgewählte Aufsätze, Bd III, 1933–1937. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Canetti E (1961) Die Blendung. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Canetti E (1960) Masse und Macht. Ciaassen Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Canetti E (1964) Die Befristeten. In: Dramen. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Canetti E (1964) Hochzeit. In: Dramen. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Canetti E (1977) Die gerettete Zunge. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Canetti E (1983) Der Neue Karl Kraus. In: Das Gewissen der Worte. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Canetti E (1987) Das Geheimherz der Uhr. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Freud A (1980) Das Ich und die Abwehrmechanismen. Bd 1 der zehnbändigen Ausgabe der Schriften der Anna Freud. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Fromm E (1979) Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Fromm E (1981) Die Seele der Menschen. Ihre Fähigkeit zum Guten und zum Bösen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fromm E (1981) Es geht um den Menschen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kanfer FH, Schefft BK (1988) Guiding the process of therapeutic change. Research Press, Champaign, Ill.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zapotoczky, HG. (1988). „An-Denken“ als Bewältigungsversuch in Extremsituationen. Canettis kognitiver Ansatz — Eine allgemein gültige Erfahrung?. In: Pfäfflin, F., Appelt, H., Krausz, M., Mohr, M. (eds) Der Mensch in der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74101-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74101-2_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-74102-9

  • Online ISBN: 978-3-642-74101-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics