Skip to main content

Gesundheitsberatung in der ärztlichen Praxis

  • Chapter
Gruppenarbeit in der Allgemeinpraxis

Part of the book series: Neue Allgemeinmedizin ((HEILKUNDE))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund der Zunahme chronischer Erkrankungen hat sich das Aufgabenfeld des Arztes verändert. Bei einem immer größeren Teil der Patienten ist eine kurative Behandlung mit dem Ziel der Wiederherstellung der Gesundheit nicht möglich. Konsequenterweise verlagert sich ärztliches Handeln zum einen stärker in den rehabilitativen, zum anderen in den präventiven Bereich. So muß sich ärztliche Hilfe bei chronisch Kranken vielfach auf eine symptomatische Behandlung mit dem Ziel der Linderung des Leidens und der Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung beziehen. Hierbei muß der Mitarbeit des Patienten in der Therapie verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet werden, da dem Fortschreiten der Erkrankung im Regelfall nur durch eine Aktivierung des Patienten Einhalt geboten werden kann, wobei Aktivierung häufig eine Veränderung der Lebensweise bedeutet. Deutlich wird dieser Sachverhalt bei den das Krankheitsspektrum bestimmenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herzinfarkt und Apoplex stellen irreversible Gewebeschädigungen dar, die eine Anpassung der Lebensweise erfordern. Das Selbstbild der Person, ihre sozialen Beziehungen und ihre beruflichen Perspektiven werden durch die Krankheitserfahrung geprägt. Psychische Krisen können die Folge sein, so daß eine beratende Unterstützung des Patienten nötig wird. Auf der anderen Seite ergibt sich ein Beratungsbedarf durch die Erkenntnisse der Risikofaktorenforschung. So ist bekannt, daß Risikofaktoren auf körperlicher Ebene, wie z. B. essentielle Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus und Hyperurikämie, sich in ihrer das Gefäßsystem schädigenden Wirkung potenzieren, wenn bei dem Patienten weitere Risiken auf Verhaltensebene vorliegen, wie z. B. durch Fehlernährung bedingtes Übergewicht, Zigarettenrauchen oder mangelnde Kompetenz zur Streßbewältigung und zu geringe körperliche Aktivität. Personen mit manifesten somatischen Risiken sollten hiernach vorrangig ihr Gesundheitsverhalten überprüfen und ggf. verändern, wozu ebenfalls eine beratende Unterstützung erforderlich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basler HD (1980) Medizinisch-psychologische Interventionsmöglichkeiten im präventiven Bereich. In: Schneller T (Hrsg) Medizinische Psychologie III. Kohlhammer, Stuttgart, S 39–65

    Google Scholar 

  • Basler HD, Wilke I (1981) Die Veränderung der Rauchgewohnheiten gefäßoperierter Raucher. Med Psychol 7: 27–43

    Google Scholar 

  • Basler HD, Brinkmeier U, Buser K, Haehn KD, Mölders-Kober R (1985) Verhaltensänderung adipöser essentieller Hypertoniker–Gruppenbehandlung versus Gesundheitsberatung in der Allgemeinpraxis. Allgemeinmedizin 14: 18–24

    Google Scholar 

  • Bengel J, Koch U, Brühne-Scharlau C (1988) Gesundheitsberatung durch Ärzte–Ergebnisse eines Modellversuchs in Hamburg und in der Pfalz. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Forschung und Technologie (1985) Gesundheitsforschung - Programmreport. Bonn

    Google Scholar 

  • Croog SH, Levine S, Testa MA et al. (1986) The effects of antihypertensive therapy of the quality of life. N Engl J Med 314: 1657–1664

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Davis MS (1966) Variations in patients’ compliance with doctors’ orders: Analysis of congruence between survey responses and results of empirical investigations. J Med Educ 41: 1037–1048

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Janis LL (1970) Effects of fear arousal on attitude change: Recent developments in theory and experimental research. In: Berkowitz L (ed) Advances in experimental social psychology. Raven, New York, pp 166–224

    Google Scholar 

  • Kludas C, Schmeling C, Bengel J, Koch U (1984) Übergewichtige in der ärztlichen Praxis. Einstellungen und Erfahrungen von Internisten und Allgemeinmedizinern. Aktuel Ernährungsmed 9: 71–76

    Google Scholar 

  • Lazarus RS, Averill JR, Option EM (1977) Towards a cognitive theory of emotion. In: Arnold M (ed) Feelings and emotions. Academic Press, New York, pp 122–137

    Google Scholar 

  • Leventhal H (1971) Fear appeals and persuasion: The differentiation of a motivational construct. Am J Public Health 61: 1208–1224

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sackett DL (1982) Ein Praktikum der Compliance für den vielbeschäftigten Praktiker. In: Haynes RB, Taylor DW, Sackett DL (Hrsg) Compliance Handbuch. Oldenbourg, München, S 336–346

    Google Scholar 

  • Schwartz FW (1985) Prävention in der Praxis. Aufgaben einer ärztlichen Gesundheitsberatung. MMW 127: 445–447

    Google Scholar 

  • US Department of Health, Education and Welfare (1979) Healthy people: The Surgeon General’s report on health promotion and disease prevention. DHEW (PHS) Publ. No 79–55071. US Government Printing Office, Washington/DC

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Basler, HD. (1989). Gesundheitsberatung in der ärztlichen Praxis. In: Basler, HD. (eds) Gruppenarbeit in der Allgemeinpraxis. Neue Allgemeinmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74057-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74057-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-50279-1

  • Online ISBN: 978-3-642-74057-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics