Skip to main content

Bulimie: unterschiedliche Psychogenese, Symptomwahl und Therapie

  • Conference paper
Book cover Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die Bulimie, seit Aufnahme in das III. Diagnostic and Statistic Manual (DSM) 1980 ein festgeschriebenes Krankheitsbild, hat besonders in den letzten beiden Jahrzehnten rapide zugenommen und ist heute in jeder psychotherapeutischen Praxis ein häufig vorgetragenes Problem. Seit August 1987 ist die revidierte DSMIII-Definition verbindlich:

DSM-III (1980)

  1. a)

    Wiederkehrende Freßattacken (rascher Verzehr großer Nahrungsmengen in einer bestimmten Zeitspanne, meist weniger als 2 h).

  2. b)

    Furcht, beim Essen nicht mehr aufhören zu können, verbunden mit dem Bewußtsein, daß das Eßverhalten unnormal ist.

  3. c)

    Wenigstens 3 der folgenden Kriterien:

  1. 1)

    Verzehr von hochkalorischen und leicht eßbaren Nahrungsmitteln bei einer Freßattacke

  2. 2)

    heimliches Essen bei einer Freßattacke

  3. 3)

    Beendigung der Freßattacke durch Bauchschmerzen, Einschlafen, Gestörtwerden durch andere, selbstinduziertes Erbrechen

  4. 4)

    wiederholte Versuche, Gewicht zu verlieren durch extrem restriktive Diäten, selbstinduziertes Erbrechen oder Gebrauch von Abführmitteln und Diuretika

  5. 5)

    häufige Gewichtsschwankungen von mehr als 5 kg aufgrund von alternierenden Freßattacken und Fastenkuren.

  6. d)

    Depressive Verstimmungen und Selbstverachtung im Anschluß an Freßattacke.

  7. e)

    Die Freßattacken sind nicht zurückzufüh­ren auf Anorexia nervosa oder eine körper­liche Erkrankung.

DSM-III R (1987)

  1. a)

    Wiederkehrende Phasen von Heißhunger (schnelle Aufnahme einer großen Speisemenge in bestimmter Zeit).

  2. b)

    Während der Heißhungerattacke besteht ein Gefühl des Verlusts der Kontrolle über das Eßverhalten.

  3. c)

    Die Betroffene betreibt regelmäßig entweder selbstausgelöstes Erbrechen, Abführmittelabusus, strenge Diät, Fasten oder kräftige körperliche Übungen, um Gewichtszunahme zu verhindern.

  4. d)

    Durchschnittlich mindestens 2 Heißhungerepisoden pro Woche über mindestens 3 Monate.

  5. e)

    Anhaltende Sorge hinsichtlich Körperumfang und Gewicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (1980) Diagnostic and statistic manual of mental disorders, 3rd edn. (DSM III), Washington/DC

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (1987) Diagnostic and statistic manual of mental disorders, 3rd rev. edn. (DSM III R), Washington/DC

    Google Scholar 

  • Freud A (1965, 1980) Maßstäbe zur Bewertung der erwachsenen Persönlichkeit. Das metapsychologische Persönlichkeitsprofil. In: Die Schriften der Anna Freud, Bd 6. Kindler, München, S 1675–1688

    Google Scholar 

  • Habermas T, Müller M (1986) Das Bulimie Syndrom: Krankheitsbild, Dynamik und Therapie. Nervenarzt 57: 322–331

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schulte MJ, Böhme-Bloem C (im Druck) Bulimie, Entstehung u. Behandlung aus psychoanalytischer Sicht. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Schwartz HJ (ed) (1988) Bulimia: Psychoanalytic treatment and theory. Int Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Willenberg H (1986) Die Bedeutung des Vaters für die Psychogenese der Magersucht. Mat Psychoanal 12: 237–277

    Google Scholar 

  • Ziolko HK (1976) Hyperorexia nervosa. Psychother Med Psychol 26: 10–12

    CAS  Google Scholar 

  • Ziolko HK, Schrader HC (1985) Bulimie. Fortschr Neurol Psychiatr 53: 231–258

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Böhme-Bloem, C., Schulte, M.J. (1989). Bulimie: unterschiedliche Psychogenese, Symptomwahl und Therapie. In: Speidel, H., Strauß, B. (eds) Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73842-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73842-5_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19448-4

  • Online ISBN: 978-3-642-73842-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics