Skip to main content

Das Arzneimittel in der sozialen Kommunikation zwischen Arzt, Apotheker und Verbraucher

  • Chapter
Arzneimittel im sozialen Wandel

Zusammenfassung

Das Arzneimittel wird künftig selbst den Weg zum Verbraucher finden müssen: nicht mehr allein als eine vom Kassenarzt beanspruchte Routineverschreibung nach Absitzen entsprechender Wartezeit, nicht nur als eine rezeptblattgebüh-renpflichtige Kassenleistung für den gesetzlich Krankenversicherten, nicht nur in hübsch firmensignierter Verpackung mit klein gedrucktem Beipackzettel für den Apothekerkunden. Das Arzneimittel wird künftig eine neue Rolle finden müssen als selbstgewolltes und selbstgewünschtes, häufig rezeptiertes und häufiger noch von einem Gesundheitsmoderator im Fernsehen oder Radio empfohlenes Heil- und Hilfsmittel im Alltag. Beinahe könnte man sagen: als ein „Lebensmittel“ für leichtere oder schwerere Erkrankungen, für den Ausgleich von Leistungsminderungen oder die Bewältigung von Leistungsüberforderungen mit Einsicht in die eigenen körperlichen, seelischen und sozialen Funktionen, v. a. Fehlfunktionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allensbacher Berichte (1968) Jeder Dritte leidet an Kreislaufstörungen. Ein demoskopischer Befund zum Gesundheitszustand der Deutschen. Allensbacher Bericht 30

    Google Scholar 

  2. Badura B (Hrsg) (1981) Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  3. Badura B, Ferber C von (Hrsg) (1981) Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. Oldenbourg, München Wien

    Google Scholar 

  4. Beske F, Cranz H, Eberwein B, Kranz HA (Hrsg) (1985) Die Funktion der Verschreibungspflicht im heutigen Gesundheitswesen (Institut für Gesundheits-System-Forschung). Schmidt & Klaunig, Kiel

    Google Scholar 

  5. Blohmke M, Keil U (Hrsg) (1977) Gesundheit — Krankheit — Arbeitsunfähigkeit. Selbstmedikation. Freie Vorträge. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin am 14. und 15. Oktober 1976 in Heidelberg (Schriftenreihe Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventivmedizin, Band 64). Gentner, Stuttgart (besonders Vorträge zur „Selbstmedikation“, S 103–174)

    Google Scholar 

  6. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (1986) Sozialbericht 1986. Bonn, S 30f

    Google Scholar 

  7. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (1985) Daten des Gesundheitswesens. Ausgabe 1985. Bonn (Abschnitt „Mortalität“, S 169 ff)

    Google Scholar 

  8. Cranz H (1986) pharma selbstmedikation. Hrsg vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie. Selbstverlag, Frankfurt am Main, S 16f, 19 ff

    Google Scholar 

  9. Cranz H, Czech-Steinborn S, Frey H, Reese K-H: Selbstmedikation. Eine Standortbestimmung (Institut für Gesundheits-System-Forschung). Schmidt & Klaunig, Kiel 1982

    Google Scholar 

  10. Deutsch KW (1983) Der Übergang zur Informationsgesellschaft. Eingearbeitet im: Bericht der Kommission „Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher Entwicklungen“, erstellt im Auftrag der Landesregierung von Baden-Württemberg, S 73 ff

    Google Scholar 

  11. Deutsch KW, Sonntag P (1981) From the industrial society to the information society. Crises of transition in society, politics, and culture. Discussion papers. Internationales Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums, Berlin

    Google Scholar 

  12. Deutsches Ärzteblatt (1987) Kommentar und Bericht über den neuen „Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)“ 84. Dtsch Ärztebl 13:529 ff

    Google Scholar 

  13. Ferber C von, Badura B (Hrsg) (1983) Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. Oldenburg, München Wien

    Google Scholar 

  14. Franz HJ (1986) Bewältigung gesundheitsgefährdender Belastungen durch soziale Unterstützung in kleinen Netzen. Dissertation, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Konstanz

    Google Scholar 

  15. Fürstenberg F, Herder-Dorneich P, Klages H (Hrsg) (1984) Selbsthilfe als ordnungspolitische Aufgabe. Nomos, Baden-Baden (über „Laienarbeit“ und „Laienmedizin“ die Beiträge von C. Badelt und A. Schuller)

    Google Scholar 

  16. Gartner A, Riessman F (1978) Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Suhrkamp, Frankfurt am Main (mit einem Nachwort von B. Badura, S 325–345)

    Google Scholar 

  17. Grunow D, Breitkopf H, Dahme HJ, Engfer R, Grünow-Lütter V, Paulus W (1983) Gesundheitsselbsthilfe im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung über gesundheitsbezogene Selbsthilfeerfahrungen und -potentiale. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Hamm W (1980) Irrwege der Gesundheitspolitik. Mohr, Tübingen (Vorträge und Aufsätze, Walter Eucken Institut, 75; über Arzneimittelausgaben der Krankenkassen und zur verfehlten Kostendämpfung mittels des Arzneimittelhöchstbetrages, S 36 ff u 64 ff)

    Google Scholar 

  19. Hamm W, Jessen J, Nord D, Pehlke H (1984) Aspekte zur GKV-Strukturreform. Hrsg von der Medizinisch Pharmazeutischen Studiengesellschaft. Fischer, Stuttgart New York 1984

    Google Scholar 

  20. Hartmann F (1979) Iatrogenesis — eine neue Epidemie? In: Flöhl R (Hrsg) Maßlose Medizin? Antworten auf Ivan Illich. Springer, Berlin Heidelberg New York (mit weiterer Literatur)

    Google Scholar 

  21. Haynes RB, Taylor DW, Sackett DL (1982) Compliance Handbuch. Oldenbourg, München Wien (besonders die Studien zur Non-Compliance bei Arzneimittelverordnungen von D.L. Sackett und J. C. Snow; B.S. Hulka; B. Blackwell; E. S. Gibson)

    Google Scholar 

  22. Herder-Dorneich P (Hrsg) (1977) Arzneimittelökonomik. Med Mensch Gesellschaft 2/1 : 1–22

    Google Scholar 

  23. Herder-Dorneich P (1980) Gesundheitsökonomik. Systemsteuerung und Ordnungspolitik im Gesundheitswesen. Enke, Stuttgart (über Ordnungspolitik auf dem Pharma-Sektor, S 157 ff)

    Google Scholar 

  24. Hoffmann W (1987) Pillen gegen den Arzt. Den Medizinern bereitet der Verkaufserfolg rezeptfreier Medikamente Kopfschmerzen. Die Zeit 22:39 (mit neuesten Apothekenum-satzzahlen)

    Google Scholar 

  25. Kelley AB (1982) Haben die Medien eine Bedeutung für die Compliance im öffentlichen Gesundheitswesen? In: Compliance Handbuch, zitiert [21], S 227–237

    Google Scholar 

  26. Kotler P (1978) Marketing für Nonprofit-Organisationen. Poeschel, Stuttgart; Kapitel XVI: „Marketing im Gesundheitswesen“, S 301–326

    Google Scholar 

  27. Langbein K, Martin H-P, Sichrovsky P, Weiss H (1981) Gesunde Geschäfte. Die Praktiken der Pharma-Industrie. Kiepenhauer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  28. Langbein K, Martin H-P, Sichrovsky P, Weiss H (Hrsg) (1983) Bittere Pillen. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber, 21. Aufl. Kiepenhauer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  29. Linden M (1986) Compliance. In: Dölle W, Müller-Oerlinghausen B, Schwabe U (Hrsg) Grundlagen der Arzneimitteltherapie. Bibliographisches Institut, Mannheim Wien Zürich, S 324–330

    Google Scholar 

  30. Löffler S (1987) Ein Schweizer Gutachten für Deutschlands Pharmazie. Ausbau der Arzneimittelberater-Tätigkeit. Neue Züricher Zeitung (Fernausgabe) 168

    Google Scholar 

  31. Lüth P (1986) Medizin in unserer Gesellschaft. Voraussetzungen, Änderungen, Ziele. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim

    Google Scholar 

  32. Medizinisch Pharmazeutische Studiengesellschaft (Hrsg) (1983) Arzneimittel, Medizin und Gesellschaft. Vorträge und Aufsätze von 1967–1982. Selbstverlag, Mainz

    Google Scholar 

  33. Mohring D (Hrsg) (1977) Touristikmedizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart (über Arzneimittel passim)

    Google Scholar 

  34. Nord D (1976) Arzneimittelkonsum in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Verhaltensanalyse von Pharma-Industrie, Arzt und Verbraucher. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  35. Nord D (1982) Die soziale Steuerung der Arzneimittelversorgung. Bedürfnisversus Budgetsteuerung im Gesundheitswesen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  36. Oberender P (1983) Mehr Wettbewerb im Arzneimittelbereich der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine Alternative zum staatlichen Dirigismus. Med Mensch Gesellschaft 8/1 : 26–35

    Google Scholar 

  37. Oberender P (1986) Werbung bei Arzneimitteln — eine ökonomische Betrachtung. Med Mensch Gesellschaft 11/2:142–149

    Google Scholar 

  38. Opaschowski HW (1983) Arbeit. Freizeit. Lebenssinn? Orientierungen für eine Zukunft, die längst begonnen hat. Leske & Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  39. Opielka M, Ostner J (Hrsg) (1987) Umbau des Sozialstaats. Klartext Verlag, Essen (Perspektiven der Sozialpolitik, Bd 2; vor allem Abschnitt „Anders helfen“, S 309–453)

    Google Scholar 

  40. Robert-Bosch-Stiftung (1981/1982) Beiträge zur Gesundheitsökonomie, 3 Bde. Bleicher, Gerlingen (besonders Bd 3: Betrieb, Markt und Kontrolle im Gesundheitswesen. Hrsg von G. Gäfgen und H. Lampert

    Google Scholar 

  41. Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg) (1987) Krankenhausfinanzierung in Selbstverwaltung — Kommissionsbericht. Bleicher, Gerlingen (Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Bd 20)

    Google Scholar 

  42. Rosenbrock R (1983) Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen unter Anpassungsdruck. Zwischen Untergang und Marktkonformität. Veröffentlichungsreihe des Internationalen Instituts für Vergleichende Gesellschaftsforschung/Arbeitspolitik des Wissenschaftszentrums Berlin, abgedruckt auch u.a.T.: Selbsthilfe und Marktökonomie. Unheimliche Begegnungen der dritten Art. In: Ambulante Gesundheitsarbeit. Argument-Sonderband AS 102. Argument-Verlag, Berlin 1983, S 84–101

    Google Scholar 

  43. Rothschuh KE (1978) Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. A. Hippo-krates, Stuttgart

    Google Scholar 

  44. Rothschuh KE (1983) Naturheilbewegung, Reformbewegung, Alternativbewegung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  45. Rüschmann H-H (1982) Die Bedeutung der Krankenhaus-Diagnosestatistik bei der Analyse zentraler Probleme im Gesundheitswesen (Institut für Gesundheits-System-Forschung). Schmidt & Klaunig, Kiel

    Google Scholar 

  46. Ruß-Mohl S (Hrsg) (1986) Wissenschafts-Journalismus. München (besonders Kapitel „Medienspezifische Präsentation“, S 129–156)

    Google Scholar 

  47. Sachverständigenrat für die Konzertiere Aktion im Gesundheitswesen (1987) Jahresgutachten 1987. Medizinische und ökonomische Orientierung. Baden-Baden (bes Teil A/III: Angebot und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, und A/IV Wirtschaftliche und finanzielle Rahmenbedingungen sowie Teil B/I: Der Arzneimittelbereich)

    Google Scholar 

  48. Schaefer H, Blohmke M (1978) Sozialmedizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart (Abschnitt „Mortalitätsstatistik“, S 128–138)

    Google Scholar 

  49. Schuller A (Hrsg) (1979) Laienmedizin. Med Mensch Gesellschaft 4/1:1–22 (mit den Beiträgen von J. Kickbusch, E. Redler, P. Herder-Dorneich)

    Google Scholar 

  50. Schwendtke A (1986) Krankenverhalten, kritische Lebenssituationen und Coping. Dissertation, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Konstanz

    Google Scholar 

  51. Siegrist J, Hendel-Kramer A (Hrsg) (1979) Wege zum Arzt. Ergebnisse medizinsoziologischer Untersuchungen zur Arzt-Patientbeziehung. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  52. Spiegel-Verlagsreihe (1983) Märkte im Wandel, Bd 11: Freizeitverhalten. Spiegel-Verlag, Hamburg (über „Medienkonsum“, S 98–114)

    Google Scholar 

  53. Stephan G (1984) Krise im Kurtourismus. Strukturanalyse und Management der Kuruntersuchung. Verwaltungswissenschaftliche Diplomarbeit, Konstanz (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  54. Steuer W (1978) Gesundheitsvorsorge und Krankheitsfrüherkennung, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart (mit Darstellung von einzelnen Risikogruppen)

    Google Scholar 

  55. Verband der privaten Krankenversicherung (1986) Die private Krankenversicherung. Zahlenbericht 1985/86. Selbstverlag, Köln, S 40, 42, 46, 50

    Google Scholar 

  56. Winckelmann HJ (1986) Selbstmedikation. In: Dölle W, Müller-Oerlinghausen B, Schwabe U (Hrsg) Grundlagen der Arzneimitteltherapie. Mannheim Wien Zürich, S 449–456

    Google Scholar 

  57. Wolf K, Jurczeck P (1986) Geographie der Freizeit und des Tourismus. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  58. Wolff M (1987) Pharma-Marketing und Umwelt. Mehrdeutige Information als Auslöser einer neuen Semantik des Arzneimittels. Dissertation, Soziarwissenschaftliche Fakultät der Universität Konstanz (jetzt gedruckt René F. Wilfer, Spardorf; vor allem S 15 ff, 87 ff, 141ff)

    Google Scholar 

  59. Zalewski T (1984) Originäre Nachfrage nach medizinischen Leistungen und Steuerungspotentiale in der ambulaten ärztlichen Versorgung. Asgard, Sankt Augustin (über Wunschverschreibungen mit genaueren Daten, S 91 ff)

    Google Scholar 

  60. Zandanel I, Blasy J, Bojanowski B, Allgeier F, Allgeier K (Hrsg) (1985) Die besseren Pillen. Gesundheit durch natürliche Medikamente und Heilmethoden. Mosaik, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baier, H. (1988). Das Arzneimittel in der sozialen Kommunikation zwischen Arzt, Apotheker und Verbraucher. In: Baier, H. (eds) Arzneimittel im sozialen Wandel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73787-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73787-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19391-3

  • Online ISBN: 978-3-642-73787-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics