Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Wir begannen mit einigen Inputs der Moderatoren. Herr Amon fungierte zunächst als Advocatus Diaboli. Ich skizziere kurz den Gedankengang: Die Frage, nach welch en Kriterien ein Arzt seine erste kleine alltägliche Entscheidung trifft, stellt sich nicht eigentlich. Ich bin damit beschäftigt zu tun und nicht damit, das Tun zu hinterfragen. Probleme sind allenfalls, daß ich unbedingt Patienten brauche (die Patienten brauchen nicht mich, sondern ich brauche sie). Und wie komme ich nicht mit der Justiz in Konflikt? Die Arzt-Patient-Beziehung wird also immer mehr eingeschränkt durch wirtschaftliche Fragen, durch die sozialen und politischen Strukturen und auch durch Fragen nach dem Wissensstand des Arztes. Ethik ist nicht „in“. Und schließlich dürfen wir nicht zu grundsätzlich werden. Denn was passierte, wenn wir tatsächlich für Gesundheit sorgten und uns überflüssig machten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Ritschl, D., Amon, T., Bachmann, S., Bockenheimer-Lucius, G. (1988). Umgang des Arztes mit Fragen der Ethik. In: Zappe, H.A., Mattern, H., Petzold, E. (eds) Brücken von der Allgemeinmedizin zur Psychosomatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73673-5_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73673-5_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19246-6

  • Online ISBN: 978-3-642-73673-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics