Skip to main content

Vererbungshierarchien und Prädikatenlogik

  • Conference paper
Wissensrepräsentation in Expertensystemen

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((2252,volume 172))

Zusammenfassung

Nachdem zunächst prädikatenlogisch orientierte und framebasierte Wissensrepräsentationssprachen als getrennte oder nur lose gekoppelte Formalismen aufgefaßt wurden, sind im Laufe der etwa drei letzten Jahre Vorschläge für eine intensivere Integration der beiden Repräsentationsformen veröffentlicht worden. Die beiden Arbeiten (Ait-Kaci & Nasr 1986) und (Mycroft & O’Keefe 1984) mögen hier stellvertretend genannt werden. Der prinzipielle Ansatz sieht vor in einem mehrsortigen Prädikatenkalkül die Menge der Sorten mit einer Teilsortenbeziehung zu versehen und eine interne Struktur auf den Sorten einzuführen. In den beiden zitierten Arbeiten wird dabei nur der universelle Hornklauselteil des Prädikatenkalkül betrachtet. Im Rahmen des Grundlagenforschungsprojekts LILOG, das die IBM Deutschland GmbH im Verbund mit fünf deutschen Universitäten und einem Softwarehaus auf dem Gebiet der sprachverstehenden Systeme durchführt, arbeitet man mit einer Variante dieses Ansatzes als Wissensrepräsentationssprache. In der vorliegenden Publikation soll auf einen Teilaspekt dieses Unterfangens näher eingegangen werden. Wie in allen mehrsortigen Kalkülen, so hat man auch in der LILOG-Wissensrepräsentationssprache die Wahl zwischen der Darstellung einer Menge als Sorte oder als einstellige Relation, ja sogar zwischen der Darstellung einer Beziehung als Sorte mit interner Attributstruktur oder als mehrstellige Relation. Wir geben in den ersten beiden Kapiteln eine präzise Übersetzung der Sorten-, oder wie wir etwas neutraler sagen, der mengenorientierten Darstellung in eine relationenorientierte und zwar sowohl auf syntaktischer als auch auf semantischer Ebene. Unsere Übersetzung weicht ab von der üblichen, die auf der relationenorientierten Seite nur ein- und zweistellige Relationen liefert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abbott, Curtis, A Hyperset model of a polymorphic type system. forthcoming Report, Center for the Study of Language and Information, Stanford University, Stanford, CA.

    Google Scholar 

  2. Aczel, Peter Non-well-founded sets CSLI Lecture Notes, Vol. 3. Center for the Study of Language and Information, Stanford University, Stanford, CA.

    Google Scholar 

  3. H. Ait-Kaci und R. Nasr, LOGIN: A logic programming language with built-in inheritance, J. Logic Programming, vol. 3, pp. 185–215.

    Google Scholar 

  4. J. Barwise und J. Perry, Situations and Attitudes, Bradford Books, Cambridge, Massachusetts.

    Google Scholar 

  5. J. Barwise The Situation in Logic — III: Situations, Sets and the Axiom of Foundation Report No. 85–26, Center for the Study of Language and Information, Stanford University, Stanford, CA.

    Google Scholar 

  6. S. E. Fahlmann, NETL: A system for representing and using real-world knowledge, MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 3. Auflage 1985.

    Google Scholar 

  7. G. Grätzer, Lattice Theory, W. H. Freeman & Co.

    Google Scholar 

  8. H. M. MacNeille, Partially ordered sets, Transactions of the American Mathematical Society, vol. 42, pp. 416–460.

    Google Scholar 

  9. A. Mycroft und R. A. O’Keefe, A Polymorphie Type System for PROLOG, Artificial Intelligence, vol. 23, pp. 295–307.

    Google Scholar 

  10. R. Wille, Restructuring lattice theory: An approach based on hierarchies of concepts. Technische Hochschule Darmstadt, Fachbereich Mathematik, Pre- print-Nr. 628 (1981).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Schmitt, P.H. (1988). Vererbungshierarchien und Prädikatenlogik. In: Rahmstorf, G. (eds) Wissensrepräsentation in Expertensystemen. Informatik-Fachberichte, vol 172. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73641-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73641-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19216-9

  • Online ISBN: 978-3-642-73641-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics