Skip to main content

Chemotherapeutische Hemmung der HIV-1 -Replikation

  • Conference paper
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Entdeckung des Human Immunodeficiency Virus (HIV) als Auslöser des erworbenen Immundefekt-Syndromes hat eine intensive Suche nach wirksamen Medikamenten eingesetzt. Erhebliche Anstrengungen sind auf die Entwicklung eines Impfstoffes gerichtet, um die Weiterverbreitung des Virus wirksam zu verhindern. Dies wäre das optimale Ziel, um diese inzwischen weltweite Epidemie beherrschen zu können. Darüber hinaus müssen jedoch auch Methoden entwickelt werden, die zu einer effektiven Behandlung bereits infizierter Personen führen können. Dabei werden prinzipiell zwei Zielrichtungen verfolgt:

  1. 1.

    Die Entwicklung von Medikamenten, die eine Heilung herbeiführen können und

  2. 2.

    Substanzen, die nach der HIV-Infektion ein Fortschreiten der Krankheit bis zum Vollbild von AIDS verhindern können. Eine kurative Therapie muß die vollständige Elimination des Virus aus sämtlichen Körperzellen bewirken. Der Lebenszyklus des Virus mit vollständiger Integration als DNS-Kette in das Genom der Wirtszelle läßt jedoch ein derartiges Ziel derzeit als utopisch erscheinen. Eine theoretische Lösung des Problems könnte in der Elimination infizierter Zellen bestehen, doch macht allein schon die Differenzierung zwischen infizierten und uninfizierten Zellen größte Schwierigkeiten. Darüber hinaus wird die Liste der von diesem Virus infizierten Zellen immer länger, mit dem Nachweis des Neurotropismus des HIV und entsprechendem Befall von Gehirnzellen [4] scheint ein entsprechender Versuch auch nicht praktikabel. Daher konzentrieren sich die derzeitigen Bemühungen auf die Suche nach einem potenten Virustatikum. Die Kenntnis vom intrazellulären Lebenszyklus des HIV ist Voraussetzung für die Entwicklung wirksamer Substanzen. Mit Hilfe an der Oberfläche des Virus lokalisierter Füßchen, dem Glycoprotein 120, wird das Virus über CD4-Rezeptoren an der Zelloberfläche an die Target-Zelle gebunden. Mit Hilfe proteolytischer Enzyme kommt es zur Auflösung der Zellmembran im Bereich der Rezeptoren und zur Penetration des Virus in das Zytoplasma. Nach Abtrennung des Proteinanteils wird die Virus-RNS mit Hilfe des Enzyms Reverse Transcriptase in eine doppelsträngige DNS transkribiert. Diese DNS wird in das Genom der Wirtszelle integriert und kann hier jahrelang ruhen. Über bisher nicht näher definierte Mechanismen, wahrscheinlich jedoch durch Aktivierung der Lymphozyten durch weitere Antigene kommt es mit Hilfe von Messenger-RNS über Transkription und Translation zur Bildung von neuem Virusmaterial, das dann durch Knospung („Budding“) aus der Zelle ausgeschieden wird. Eine einzelne infizierte Zelle kann nach Aktivierung hunderte bis tausende von neuen Viruspartikeln produzieren. An jedem der beschriebenen Schritte ist ein therapeutischer Angriffspunkt vorstellbar. Eine wirksame Inhibition eines einzelnen Schrittes in diesem Zyklus würde die Neuinfektion noch nicht infizierter Zellen unterbinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Broder S, Yarchoan R, Collins J et al (1985) Effects of suramin on HTLV III/LAV infection presenting as Kaposi’s sarcoma or AIDS-related complex: clinical pharmacology and suppression of virus replication in vivo. Lancet 11:627–630

    Article  Google Scholar 

  2. Chandra P, Sarin PS (1986) Selective inhibition of replication of the AIDS-associated virus HTLV III/LAV by synthetic D-Penicillamine. Drug Res 36:184–186

    CAS  Google Scholar 

  3. Fischl MA, Richman DD, Grieco MH et al. (1987) The efficacy of azidothymidine (AZT) in the treatment of patients with AIDS and AIDS-related complex. N Engl J Med 317:185–191

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Ho DD, Rota TR, Schooley RT et al. (1985) Isolation of HTLV III from cerebrospinal fluid and neutral tissues of patients with neurological symptoms. N Engl J Med 313:1493–1497

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Levine AM, Gill PS, Cohen J et al. (1986) Suramin antiviral therapy in the acquired immunodeficiency syndrome. Ann Intern Med 105:32–37

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Mansell PWA, Haseltine PNR, Roberts RB et al. (1987) Ribavirin delays progression of the lymphadenopathy syndrome (LAS) to the acquired immunodeficiency syndrome (AIDS). III. Int. Congress on AIDS, Washington

    Google Scholar 

  7. Richmond DD, Fischl MA, Grieco MH et al. (1987) The toxicity of azidothymidine (AZT) in the treatment of patients with AIDS and AIDS-related complex. N Engl J Med 317:192–197

    Article  Google Scholar 

  8. Rozenbaum W, Dormont D, Spire B et al. (1985) Antimoniotungstate (HPA23) treatment of three patients with AIDS and one with prodrome. Lancet I:450–451

    Article  Google Scholar 

  9. Sandstrom EG, Byington RE, Kaplan JC et al. (1985) Inhibition of human T-cell lymphotropic virus type III in vitro by phosphonoformate. Lancet I: 1480–1482

    Article  Google Scholar 

  10. Vernon A, Schulof RS (1987) Serum HIV core antigen in symptomatic ARC patients taking oral ribavirin or placebo. III. Int. Congress on AIDS, Washington

    Google Scholar 

  11. Yarchoan R, Klecker RW, Weinhold KJ et al. (1986) Administration of 3′azido-3′deoxythymi-dine, an inhibitor of HTLV III/LAV replication to patients with AIDS or AIDS-related complex. Lancet I:575–580.

    Article  Google Scholar 

  12. Yarchoan RCF, Perno F, Thomas RV et al. (1988) Phase I studies of 2′, 3′Dideoxycytidme m severe human immunodeficiency virus infection as a single agent and alternating with Zidovudine (AZT). Lancet I:76–80

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Goebel, F.D. (1988). Chemotherapeutische Hemmung der HIV-1 -Replikation. In: Landbeck, G., Marx, R. (eds) 18. Hämophilie-Symposion Hamburg 1987. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73589-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73589-9_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19154-4

  • Online ISBN: 978-3-642-73589-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics