Skip to main content

Elemente subjektiver Theorien in der Angstbewältigung bei Herzinfarktkranken

  • Chapter
Book cover Psychosoziale Kardiologie

Part of the book series: Jahrbuch der medizinischen Psychologie ((MEDPSYCHOL,volume 1))

Zusammenfassung

Die vorgestellte Untersuchung will zeigen, daß sich das in der bisherigen Forschung noch ungelöste Problem, welchen Stellenwert Angst und Verleugnung im Erleben des akuten Herzinfarktes einnehmen, in kognitionspsychologischer Perspektive unter dem Aspekt der Aufmerksamkeitssteuerung rekonstruieren läßt. Erleben und Verarbeitung des akuten Herzinfarktes wurden bei 51 Herzinfarktrehabilitanden innerhalb eines naturalistischen Settings mit qualitativer Methodik untersucht. Die inhaltsanalytische Auswertung der Verbaldaten des teilstrukturierten Interviews kann bei allen Befragten Prozesse der Aufmerksamkeitshinwendung zu bedrohlichen Aspekten im Infarkterleben, bei 49 von 51 auch der Aufmerksamkeitsabwendung („Verleugnung“) nachweisen. Die jeweilige Aufmerksamkeitslenkung wird durch Argumentationsstrukturen, d. h. durch Elemente subjektiver Krankheitstheorien, unterstützt. Als Begründungen dienen mögliche alternative Attributionen, das eigene Selbstkonzept, wahrgenommenes Verhalten der Ärzte oder der Angehörigen, der Beschwerdeverlauf etc. Bezüge zu anderen Dimensionen der Krankheitsverarbeitung lassen konsistente Muster der emotionalen Bewältigung erkennen. Da Angst und Verleugnung ubiquitär erscheinen und je nach Kontextbedingungen (z. B. Merkmale der Beziehung, des Gesprächsverlaufs) wechseln können, führen typologische Klassifikationen („major“, „partial“, „minimal deniers“) zu einer allzu starken Vereinfachung des Gegenstandes.

Summary

Research so far has left unresolved the question of what role anxiety and denial play in responses to acute myocardial infarction. The present study was designed to demonstrate that this problem can be reconstructed from a cognitive psychological point of view in terms of attention-focusing. The experience of and way of coping with an acute myocardial infarction was investigated in 51 cardiac rehabilitation inpatients, applying qualitative methodology in a naturalistic setting. Content analysis of verbal data obtained in a semi-structured interview revealed processes of turning attention to threatening features of the experience of acute myocardial infarction in all patients, as well as processes of turning away (denial) in 49 of 51. Each turning of the focus of attention is supported by argumentation structures, i.e., elements of “subjective theories of illness”. Possible alternative attributions, the patient’s self-conception, perceived behavior of physicians or relatives, the course of symptoms, etc., serve as arguments. References to other dimensions of coping with illness show consistent patterns of emotional coping. The findings suggest that both anxiety and denial are ubiquitous and may vary in intensity as a function of contextual factors (e.g., interviewer-patient relationship, the course of the interview), so that typological classifications (e.g., major, partial, minimal deniers) oversimplify the subject under investigation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beutel M (1985) Zur Erforschung der Verarbeitung chronischer Krankheit: Konzeptualisierung, Operationalisierung und Adaptivität von Abwehrprozessen am Beispiel von Verleugnung. Psychother med Psychol 35:295–302

    Google Scholar 

  • Bortz J (1984) Lehrbuch der empirischen Forschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Brähler E, Möhring P (1986) Der Körper im Beschwerdebild — Erfahrungen mit dem Gießener Beschwerdebogen. In: Brähler E (Hrsg) Körpererleben. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Braukmann W, Filipp S-H (1984) Strategien und Techniken der Lebensbewältigung. Forschungsbericht Nr. 24 aus dem Projekt Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Universität Trier 1982. Auch in: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis, Bd 6. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Cay EL, Vetter N, Philip AE, Dugard P (1972) Psychological status during recovery from an acute heart attack. J Psychosom Res 16:425–435

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Christian P (1966) Risikofaktoren und Risikopersönlichkeit bei Herzinfarkt. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 32:97–107

    PubMed  Google Scholar 

  • Christian P, Hahn P (1972) Der Herzinfarkt in psychosomatischer und anthropologischer Sicht. Internist (Berlin) 13:421–424

    Google Scholar 

  • Davies-Osterkamp S, Salm A (1980) Ansätze zur Erfassung psychischer Adaptationsprozesse in medizinischen Belastungssituationen. Med Psychol 6:66–80

    Google Scholar 

  • Delius W, Engelhardt K (1967) Über die Selbstbeobachtung des Krankheitsbeginnes durch Patienten bei Myokardinfarkt. MMW 109:173–176

    Google Scholar 

  • Doehrman SR (1977) Psycho-social aspects of recovery from coronary heart disease: A review. Soc Sci Med 11:199–218

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Droste C (1985) Subjektive Komponenten pektanginöser Beschwerden. In: Langosch W (Hrsg) Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J, Myrtek M, Wilk D, Kreutel K (1986) Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: eine Untersuchung an Herz-Kreislauf-Patienten. Psychother med Psychol 36:347–354

    Google Scholar 

  • Faller H (1983) Subjektive Krankheitstheorien als Forschungsgegenstand von Volkskunde und Medizinischer Psychologie. Curare 6:163–180

    Google Scholar 

  • Faller H (im Druck) Subjektive Krankheitstheorie des Herzinfarktes. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Faller H, Mecke U (in Vorbereitung) Angst und ihre Bewältigung bei Herzinfarktkranken. In: Lang H, Faller H (Hrsg) Das Phänomen Angst — Pathologie, Genese und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Filipp S-H, Aymanns P, Klauer T (1983) Formen der Auseinandersetzung mit schweren körperlichen Erkrankungen als Prototypen kritischer Lebensereignisse: Eine Verlaufsstudie. Forschungsbericht Nr. 1 aus dem Projekt „Psychologie der Krankheitsbewältigung“, Universität Trier

    Google Scholar 

  • Folkman S (1984) Personal control and stress and coping process: A theoretical analysis. J Pers Soc Psychol 46:839–852

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Freud S (1915) Das Unbewußte. Gesammelte Werke, Bd 10. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1925) Die Verneinung. GW, Bd 14. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gentry WD, Foster S, Haney T (1972) Denial as a determinant of anxiety and perceived health status in the coronary care unit. Psychosom Med 34:39–44

    PubMed  Google Scholar 

  • Greene WA, Moss AJ, Goldstein S (1974) Delay, denial, and death in coronary heart disease. In: Eliot RS (ed) Stress and the heart. Futura, Mount Kisco, NY

    Google Scholar 

  • Groeben N, Scheele B (1977) Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Steinkopff, Darmstadt

    Book  Google Scholar 

  • Groeben N, Scheele B (1983) Einige Sprachregelungsvorschläge für die Erforschung subjektiver Theorien. In: Dann HD, Humpert W, Krause F, Tennstädt KCh (Hrsg) Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Forschungsberichte 43, Universität Konstanz

    Google Scholar 

  • Hackett TP, Cassem NH (1975) Psychological management of the myocardial infarction patient. J Human Stress 1/3:25–38

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hackett TP, Cassem NH, Wishnie LA (1968) The coronary-care unit: An appraisal of its psychological hazards. New Engl J Med 279:1365–1370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hahn P (1971) Der Herzinfarkt in psychosomatischer Sicht. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hahn P, Kämmerer W (1985) Die Risikopersönlichkeit bei koronaren Herzerkrankungen. Prax Psychother Psychosom 30:104–113

    Google Scholar 

  • Halhuber MJ (1985) Die Situation des Koronarkranken nach dem Herzinfarkt: Psychosoziale Aspekte und ihre Auswirkungen auf die Rehabilitationspraxis. In: Langosch W (Hrsg) Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Huebschmann H (1964) Über Angst- und Zwangssymptome bei Patienten mit Herzinfarkt. Med Klin 59:893–894

    PubMed  Google Scholar 

  • Huebschmann H (1967) Zur Psychopathologie von Kranken mit Herzinfarkt. Der Landarzt, Z Allgemeinmed 43:1152–1157

    Google Scholar 

  • Kämmerer W (1985) Psychische Prodrome der Koronarerkrankung. In: Langosch W (Hrsg) Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Klapp BF (1985) Psychosoziale Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Klapp BF, Scheer JW (1984) Der Infarktpatient im Krankenhaus — psychische Bewältigungsprozesse und die Beziehung zum Behandlungsteam. In: Scheer JW, Brähler E (Hrsg) Ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht — Beiträge zur Medizinischen Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Köhle K, Gaus E (1986) Psychotherapie von Herzinfarkt-Patienten während der stationären und poststationären Behandlungsphase. In: Uexküll T von (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Krantz DS, Deckel AW (1983) Coping with coronary heart disease and stroke. In: Burish TG, Bradley LA (eds) Coping with chronic disease. Academic Press, New York London

    Google Scholar 

  • Kulenkampff C, Bauer A (1962) Herzphobie und Herzinfarkt. Zur Anthropologie von Angst und Schmerz. Nervenarzt 33:289–299

    PubMed  Google Scholar 

  • Lazarus RS (1981) Streß und Streßbewältigung — ein Paradigma. In: Filipp S-H (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Lazarus RS (1987) Stress and Coping. Vortrag am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg am 01.07.1987

    Google Scholar 

  • Lazarus RS, Launier R (1978) Stress-related transactions between person and environment. In: Pervin LA, Lewis M (eds) Perspectives in interactional psychology. Plenum, New York (dt. 1981: Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch JR (Hrsg) Streß: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern)

    Google Scholar 

  • Mayring P (1983) Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Merton RK, Kendall PL (1979) Das fokussierte Interview. In: Hopf C, Weingarten E (Hrsg) Qualitative Sozialforschung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Miltner W (1986) Streßbewältigung, subliminale Wahrnehmung und Krankheit. In: Miltner W, Birbaumer N, Gerber W-D (Hrsg) Verhaltensmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Chapter  Google Scholar 

  • Moersch E, Kerz-Rühling I, Drews S et al. (1980) Zur Psychopathologie von Herzinfarkt-Patienten. Psyche (Stuttg) 34:493–588

    Google Scholar 

  • Myrtek M (1980) Psychische Veränderungen bei Herz- und Kreislaufkranken im Heilverfahren. In: Langosch W (Hrsg) Psychosoziale Probleme und psychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten bei Herzinfarktpatienten. Minerva, München

    Google Scholar 

  • Ohlmeier D (1980) Gruppenpsychotherapie bei Herzinfarkt-Patienten. In: Fassbender CF, Mahler E (Hrsg) Der Herzinfarkt als psychosomatische Erkrankung in der Rehabilitation. Forum Cardiolo-gicum 16, Boehringer, Mannheim

    Google Scholar 

  • Pflanz M (1958) Über ätiologische Vorstellungen. Med Welt 1:52–55

    Google Scholar 

  • Prystav G (1981) Psychologische Coping-Forschung: Konzeptbildungen, Operationalisierungen und Meßinstrumente. Diagnostica 27:189–214

    Google Scholar 

  • Schütze F (1977) Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1, Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Simon AG, Feinleib M, Thompson HK (1972) Components of delay in the prehospital phase of acute myocardial infarction. Am J Cardiol 30:476–482

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Trichtinger I (1980) Individuelle Krankheitskonzepte von Herz-Kreislaufkranken am Anfang und am Ende eines stationären Heilverfahrens. Psychol. Diplomarbeit, Universität Freiburg

    Google Scholar 

  • Verres R (1986) Krebs und Angst. Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Verres R, Faller H, Michel U, Schilling S (1985) Subjektive Krankheitstheorie: Einige Möglichkeiten und einige Schwierigkeiten bei der Analyse gesundheitsbezogener Kognitionen und Emotionen. In: Fischer P (Hrsg) Therapiebezogene Diagnostik. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Weisman AD (1979) Coping with cancer. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Weitemeyer W, Meyer A-E (1967) Zur Frage krankheitsdependenter Neurotisierung. Arch Psychiatr Z Gesamte Neurol 209:21–37

    Google Scholar 

  • Ziegeler G (1982) Leben mit einem Herzinfarkt. Eine empirische Analyse von Strategien der psychosozialen Bewältigung einer chronischen Krankheit am Beispiel von Herzinfarktkranken und ihren Familien. Sozwiss. Dissertation, Universität Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Faller, H. (1988). Elemente subjektiver Theorien in der Angstbewältigung bei Herzinfarktkranken. In: Klapp, B.F., Dahme, B. (eds) Psychosoziale Kardiologie. Jahrbuch der medizinischen Psychologie, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73536-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73536-3_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19081-3

  • Online ISBN: 978-3-642-73536-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics