Skip to main content

Die Arzt-Patient-Beziehung in der Ayurvedischen Medizin am Beispiel von Fünf Ambulanten Einrichtungen

  • Chapter
  • 33 Accesses

Part of the book series: PSZ-Drucke ((PSZ-DRUCKE))

Zusammenfassung

Auch wenn zumindest im Bereich der ambulanten Krankenversorgung die Unterschiede der realen Arzt-Patient-Beziehungen im allopathischen und im ayurvedischen System im heutigen Indien speziell in städtischen Regionen nicht mehr allzu groß sein dürften, muß man sich doch vergegenwärtigen, daß die ayurvedische Medizinlehre ein auch heute noch gültiges tradiertes Konzept der Arzt-Patient-Beziehung hat. Dieses Konzept hängt eng mit dem gemeinsamen religiösen Hintergrund von Arzt und Patient zusammen. So greift z.B. die Behandlung eines Patienten durch den Vaidya in das Karma des Patienten ein, deshalb ist es zwar die Pflicht des Vaidya “to treat a patient’s illness and to promote health, but in order for his treatment to be effective, it is necessary for patients to perform good deeds to mitigate negative karma” (Nichter, 1983, S.959). Im Gegensatz zu dem säkularisierten Verhältnis von Arzt und Patient im westlichen Medizinsystem, ist das Arzt-Patient-Verhältnis der ayurvedischen Medizin speziell in der traditionell geprägten dörflichen Gesellschaft auch ein religiös-moralisches (Pillai, 1976, S.75). Der Vaidya ist nicht nur ein Heilkundiger, sondern auch ein weiser u.U. ein heiliger Mann (Zimmermann, 1979, S.99–118), das begründet auch den Anspruch an den Vaidya, ein “vorbildliches Leben” im Sinne der Hindutradition zu führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basham, A.L.: The practice of medicine in ancient and medieval India. In Leslie Ch. (Ed.): Asian Medical Systems: A Comparative Study. 1976.

    Google Scholar 

  • Braun, R.N.: Lehrbuch der Allgemeinmedizin — Theorie, Fachsprache und Praxis. Göttingen: Kirchheim & Co. 1986.

    Google Scholar 

  • Fritze, E.: Lehrbuch der Anamneseerhebimg und allgemeinen Krankenuntersuchung. Weinheim: Edition Medizin 1983.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F.: Patient, Arzt und Medizin — Beiträge zur ärztlichen Anthropologie. Medizinische Psychologie bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984.

    Google Scholar 

  • Heim, E. & Willi, J.: Psychosoziale Medizin — Gesundheit und Krankheit in bio-psycho-sozialer Sicht, Band 2: Klinik und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer 1986.

    Google Scholar 

  • Jaspers, J., King, J. & Pendleton, D.: The Consultation: A Social Psychological Analysis. In Pendleton, D. & Hasler, J. (Eds.): Doctor-Patient Communication. London: Academic Press (Harcourt Brace Jovanovich) 1983.

    Google Scholar 

  • McKim, M.: Western medicine in a village in northern India. In: Paul, B.D. (Ed.): Health Culture amd Community, New York 1959.

    Google Scholar 

  • Nichter, M.: Paying for what ails you: Sociocultural issues influencing the ways and means of therapy payment in South India. Soc. Sci. Med., 14, 1983, 959 ff.

    Google Scholar 

  • Pendleton, D., Schofield, T., Tate, P., & Havelock, P.: The Consultation — An Approach to Learning and Teaching. Oxford: Oxford University Press 1984.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W.M.: Konsens als Grundlage therapeutischen Handelns. Z. f. personenzentr. Psychologie und Psychotherapie (ZPP), 3, 1983, 321–330.

    Google Scholar 

  • Pillai, K.M.: Sociology of Medicine and Social Change in India. In: Reprint from Bulletin of Girk & FP, 1976, X, 3.

    Google Scholar 

  • Speierer, G.-W.: Das patientenorientierte Gespräch — Baustein einer personenzentrierten Medizin. Altstätten: Causa 1986.

    Google Scholar 

  • Sturm, E.: Renaissance des Hausarztes — Konzepte für eine wissenschaftliche Grundlegung hausärztlicher Tätigkeit und für eine Wissenschaft vom Patienten. Berlin, Heidelberg: Springer 1983.

    Google Scholar 

  • Thk, V.: The Patient-Doctor Relationship. ADIS Health Balgowlah, NSW, Australia: Science Press 1984.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, F.: From tradition to profession. Journal of Japan Society of Medical History, Vol.25, 1, 1979, 99–118.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Schmädel, D., Hochkirchen, B. (1988). Die Arzt-Patient-Beziehung in der Ayurvedischen Medizin am Beispiel von Fünf Ambulanten Einrichtungen. In: Ehlers, W., Traue, H.C., Czogalik, D. (eds) Bio-psycho-soziale Grundlagen für die Medizin. PSZ-Drucke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73459-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73459-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18999-2

  • Online ISBN: 978-3-642-73459-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics