Skip to main content

Histopathologie und Pathogenese der obstruktiven Sialadenitis

  • Conference paper
Speicheldrüsenerkrankungen
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Die obstruktive Sialadenitis stellt die häufigste Entzündungsform der Speicheldrüsen dar. Im Untersuchungsmaterial des Speicheldrüsen-Registers der Jahre 1965–1985 entfielen von 3353 Untersuchungsfällen mit Speicheldrüsenentzündungen 1097 Fälle (ca. 30%) auf die obstruktive Sialadenitis. Der Altersgipfel des Vorkommens lag in der 6. Lebensdekade. 55,5% der Fälle wiesen eine männliche Geschlechtsdisposition auf. In 70% war die obstruktive Sialadenitis in den großen Speicheldrüsen lokalisiert, in 30% in den kleinen Speicheldrüsen.

Bezüglich der Histopathologie und Pathogenese lassen sich folgende Feststellungen treffen:

  1. 1.

    Nach dem Schweregrad lassen sich vier Stadien der obstruktiven Sialadenitis unterscheiden. Das Initialstadium ist durch eine mäßige Sekretstauung und Speichelgangerweiterung, eine fokale periduktale lymphozytäre Infiltration und einen noch weitgehenden Erhalt der Läppchenstruktur gekennzeichnet. In den Stadien 2 und 3 nimmt der Schweregrad der obstruktiven Entzündung zu. Im Stadium 4 findet sich eine ausgeprägte diffuse obstruktive Sialadenitis mit Sklerosierung der Drüsenläppchen, Schwund der Drüsenendstücke, multifokalen Gangregeneraten, Epithelmetaplasien und Lymphfollikelbildung. Das Endstadium entspricht einer Speicheldrüsenzirrhose mit Zerstörung der Läppchenstruktur. Zwischen Schwere und Dauer der Gangobstruktion sowie den morphologischen Veränderungen am Speicheldrüsengewebe besteht eine direkte Korrelation.

  2. 2.

    In der Pathogenese der obstruktiven Sialadenitis spielen zwei Faktoren eine entscheidende Rolle: Mechanische Gangobstruktionen und Veränderungen in der Zusammensetzung des Speichelsekretes.

    Zu den mechanischen Gangobstruktionen gehören andere Speicheldrüsenkrankheiten (vor allem Speicheldrüsenadenome, Sialolithiasis und Speicheldrüsenzysten; seltener maligne Speicheldrüsentumoren) und Erkrankungen des angrenzenden Kopfhalsbereiches. In den kleinen Speicheldrüsen führen orale Läsionen (Prothesen, Leukoplakien, Stomatitis mit entzündlichen Vernarbungen) zur Entstehung einer obstruktiven Sialadenitis, weiterhin auch Oralkarzinome und Tumormetastasen. Die Sialolithiasis mit besonders langer Dauer der Obstruktion ist in einem wesentlich höheren Prozentsatz mit dem Stadium 4 der Sialadenitis korreliert als andere obstruktive Faktoren.

    Primäre Sekretionsstörungen (sog. Dyschylien) mit Veränderungen der Elektrolytkonzentration und Schleimzusammensetzung führen zur Entstehung von Sekretschollen und Sphärolithen in den terminalen Speichelgängen. Dieser Befund läßt sich als sogenannte Elektrolyt-Sialadenitis definieren und stellt eine Sonderform der obstruktiven Sialadenitis dar. Unter experimentellen Bedingungen läßt sich durch Jodidgaben oder eine Kalziphylaxie eine obstruktive Sialadenitis erzeugen. Die Dyschylie mit Ausbildung von Kalziumkomplexen in den terminalen Speichelgängen ist das Vorstadium einer Sialolithiasis in den großen Speichelgängen.

  3. 3.

    Die obstruktive Sialadenitis muß differentialdiagnostisch von den anderen Formen der Sialadenitis abgegrenzt werden, bei denen bakterielle oder virale Infektionen, Strahleneinwirkungen oder immunpathologische Reaktionen die ätiologischen Faktoren darstellen. Allerdings können zusätzliche obstruktive Prozesse den Krankheitsverlauf auch bei den anderen Formen der Sialadenitis mitgestalten oder potenzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bhaskar SN, Bolden TE, Weinmann JP (1956) Experimental obstructive adenitis in the mouse. J Dent Res 35: 852–862

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Donath K, Hirsch-Hoffmann HU, Seifert G (1973) Zur Pathogenese der Parotisatrophie nach experimenteller Gangunterbindung. Ultrastrukturelle Befunde am Drüsenparenchym der Rattenparotis. Virchows Arch (Pathol Anat) 359: 31–48

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Hamper K, Seifert G (1987) Speicheldrüsenveränderungen nach Sialographie. Differentialdiagnose granulomatöser Reaktionen. Pathologe 8: 65–72

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Harrison JD, Garrett JR (1972) Mucocele formation in cats by glandular duct ligation. Arch oral Biol 4: 1403–1414

    Article  Google Scholar 

  5. Herberhold C (1984) Immunpathologische Reaktionen im Ablauf der chronischen Sialadenitis der Glandula submandibularis (sog. Küttner-Tumor). Laryng Rhino! Otol 63: 468–474

    CAS  Google Scholar 

  6. Immenkamp M, Seifert G (1969) Zur Pathogenese der experimentellen SpeicheldrüsenCalciphylaxie. Virchows Arch (Pathol Anat) 347: 211–224

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Langbein H, Rauch S, Seifert G (1971) Histochemische und autoradiographische Speicheldrüsenveränderungen nach partieller Speicheldrüsenresektion. Z Laryngol Rhino! 50: 672–685

    CAS  Google Scholar 

  8. Nakai M, Tsukitani K, Tatemoto Y, Hikosaka N, Mori M (1985) Histochemical studies of obstructive adenitis in human submandibular salivary glands. II. Lectin binding and keratin distribution in the lesions. J oral Pathol 14: 671–679

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Rettinger G, Stolte M, Bäumler C (1981) Ausschaltung von Speicheldrüsen durch ternporäre Okklusion des Gangsystems mit einer Aminosäurelösung. Tierexperimentelle Studie zu einem neuen Therapieverfahren. HNO (Berl) 29: 294–299

    CAS  Google Scholar 

  10. Schröder M, Chilla R, Arglebe C, Droese M (1982) Occlusion of Stenon’s duct by prolamine: a possible treatment of chronic parotitis? Preliminary experience from animal experiments. ORL 44: 1–5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Seifert G (1964) Die Sekretionsstörungen (Dyschylien) der Speicheldrüsen. Erg Allg Pathol 44: 103–188

    CAS  Google Scholar 

  12. Seifert G (1987) Nicht-tumoröse Speicheldrüsenkrankheiten. Sialadenose, Speichelgangzysten, Speicheldrüseninfarkt, Sialadenitis. Pathologe 8: 141–151

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Seifert G, Donath K (1976) Die Morphologie der Speicheldrüsenerkrankungen. Arch Otorhinolaryngol 213: 111–208

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Seifert G, Donath K, v. Gumberz Ch (1981) Mucocelen der Speicheldrüsen. Extravasations-Mucocelen (Schleimgranulome) und Retentions-Mucocelen ( Schleim-Retentionscysten ). HNO (Berl) 29: 179–191

    CAS  Google Scholar 

  15. Seifert G, Junge-Hülsing G (1965) Untersuchungen zur Jodid-Sialadenitis und Jod 131-Aktivität der Speicheldrüsen. Frankf Z Pathol 74: 485–511

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Seifert G, Miehlke A, Haubrich J, Chilla R (1964) Speicheldrüsenkrankheiten. Pathologie - Klinik - Therapie - Fazialischirurgie. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  17. Seifert G, Waller D (1972) Klassifikation der Parotiszysten. Differentialdiagnose der Speichelgangzysten und lymphoepithelialen Zysten. Z Laryngol Rhinol 61: 78–86

    Article  Google Scholar 

  18. Seifert G, Wopersnow R (1985) Die obstruktive Sialadenitis. Morphologische Analyse und Subklassifikation von 696 Fällen. Pathologe 6: 177–189

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Standish SM, Shafer WG (1957) Serial histologic effects of rat submaxillary and sublingual gland duct and blood vessel ligation. J Dent Res 36: 866–879

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Steinbach E, Strohm M (1982) Zur Pathogenese der chronisch rezidivierenden, sialektatischen Parotitis. Laryng Rhino! Otol 61: 66–69

    CAS  Google Scholar 

  21. Tsukitani K, Nakai M, Tatemoto Y, Hikosaka N, Mori M (1985) Histochemical studies of obstructive adenitis in human submandibular salivary glands. I. Immunohistochemical demonstration of lactoferrin, lysozyme and carcinomembryonic antigen. J oral Pathol 14: 631–638

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Westhofen M, Schäfer H, Seifert G (1984) Calcium redistribution, calcification and stone formation in the parotid gland during stimulation and hypercalcemia. Cytochemical and X-ray microanalytical investigations. Virchows Arch (Pathol Mat) 402: 425–438

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Seifert, G. (1988). Histopathologie und Pathogenese der obstruktiven Sialadenitis. In: Weidauer, H., Maier, H. (eds) Speicheldrüsenerkrankungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73339-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73339-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-73340-6

  • Online ISBN: 978-3-642-73339-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics