Skip to main content

Personenzentrierte Psychotherapie bei aggressiven Kindern

  • Chapter
Aggressive und hyperaktive Kinder in der Therapie
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Diese Arbeit handelt von meinen Erfahrungen mit personenzentrierter Kinderpsychotherapie bei Kindern im Grundschulalter , bei denen offene Aggressionen wesentlicher Bestandteil der Leitsymptomatik waren.

Während seines Psychologiestudiums fiel ihm 1960 das Buch von R. und A. Tausch „Kinderpsychotherapie im nichtdirekten Verfahren“ (1956) in die Hände und faszinierte ihn. Auf Anregung und mit Unterstützung von Frau Prof. Dr. Erna Duhm machte er seine ersten spieltherapeutischen „Gehversuche“. Der Rogersche Ansatz gefällt ihm so gut, weil er nicht ausgrenzt, sich gegen berufsständische Beschränktheiten wendet und den Blick auf das Allgemein-Menschliche freilegt, auf das, was auch im Alltag heilsam ist. Seit 1963 ist F. Kemper mit der Kindertherapie befaßt. Er ist Professor an der Fachhochschule für Sozialwesen in Mannheim und Ausbilder der GwG in Personenzentrierter Kinderpsychotherapie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anthony EJ (1964) Communicating therapeutically with the child. J Child Psychiatry 3:106–125

    CAS  Google Scholar 

  • Axline VM (1947) Kinder-Spieltherapie im nicht-direkten Verfahren. Reinhardt, München (1972)

    Google Scholar 

  • Axline VM (1955) Play therapy procedures and results. Am J Orthopsychiatry 25:618–626

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Axline VM (1964) Nondirective therapy. In: Haworth MR (ed) Child psychotherapy. Practice and theory. Basic Books, New York, pp 34–39

    Google Scholar 

  • Axline VM (1969) Play therapy. Ballantine Books, New York

    Google Scholar 

  • Axline VM (1971) Spieltherapie im nicht-direkten Verfahren. In: Biermann G (Hrsg) Handbuch der Kinderpsychotherapie, Bd I. Reinhardt, München, S 185–192

    Google Scholar 

  • Bakwin H, Bakwin RM (1968) Clinical management of behavior disorders in children. Saunders, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Bandura A (1973) Aggression: A social learning analysis. Prentice Hall, New York

    Google Scholar 

  • Baruch D (1949) New ways in discipline. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Baumgärtel F (1976) Theorie und Praxis der Kinderpsychotherapie. Peiffer, München

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M (1985) Wo bleibt die kindliche Entwicklung in der Gesprächspsychotherapie? GwG-info 59:109–114

    Google Scholar 

  • Bixler RH (1949) Limits are therapy. J Consult Psychol 1–11

    Google Scholar 

  • Dorfman E (1951) Spieltherapie. In: Rogers CR (Hrsg) Die klientbezogene Gesprächstherapie. Kindler, München, S 219–254 (1973)

    Google Scholar 

  • Goetze H (Hrsg) (1981) Personenzentrierte Spieltherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Goetze H, Jaede W (1974) Die nicht-direktive Spieltherapie. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Goetze H, Jaede W (1978) Nicht-direktive Kindertherapie. In: Pongratz J (Hrsg) Handbuch der Psychologie, Bd 8: Klinische Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 2429–2450

    Google Scholar 

  • Graham B (1975) Non-directive play therapy with troubled children. Corrective and social psychiatry. J Behav Technol Meth Ther 1:22–23

    Google Scholar 

  • Gross EM (1982) Kindertherapie - ein integratives Therapiekonzept. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Harbauer H (1984) Kinder- und Jugendpsychiatrie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S49–51

    Google Scholar 

  • Haselbacher L (1982) Nondirektive Spieltherapie. In: Asperger H, Wurst F (Hrsg) Psychotherapie und Heilpädagogik bei Kindern. Urban & Schwarzenberg, München, S91–104

    Google Scholar 

  • Haworth MR (1964) Limits and the handling of aggression. In: Haworth MR (ed) Child psychotherapy. Practice and theory. Basic Books, New York, pp 131–134

    Google Scholar 

  • Jaede W (1975) Elemente der nicht-direktiven Spieltherapie. Welt des Kindes 6: 335–345

    Google Scholar 

  • Jaede W (1980) Möglichkeiten und Grenzen des Spiels als therapeutisches Medium. In: Schmidtchen S, Baumgärtel F (Hrsg) Methoden der Kinderpsychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S. 26–39

    Google Scholar 

  • Johnson JH, Fennell EB (1983) Aggressive and delinquent behavior in childhood and adolescence. In: Walker CE, Roberts MC (eds) Handbook of clinical child psychology. Wiley, New York, pp 475–497

    Google Scholar 

  • Just H (1982) Kindzentrierte Spieltherapie mit aggressiven Kindern. In: Benecken J (Hrsg) Kinderspieltherapie. Fallstudien. Kohlhammer, Stuttgart, S 149–179.

    Google Scholar 

  • Kemper F (1979) Was kann die klientenzentrierte Spieltherapie zur sprachlichen Rehabilitation bei Kindern beitragen? In: Lotzmann G (Hrsg) Psychologie in der Stimm-, Sprech- und Sprachrehabilitation. G. Fischer, Stuttgart, S 118–139

    Google Scholar 

  • Kemper F (1982) Klientenzentrierte Kinderspieltherapie bei sprach- und sprechgestörten Kindern. In: Benecken J (Hrsg) Kinderspieltherapie, Fallstudien. Kohlhammer, Stuttgart, S 38–73

    Google Scholar 

  • Kemper F (1985) Klientenzentrierte Kinderpsychotherapie heute - ein früher Therapiesprößling bringt sich in Erinnerung. GwG-info 51:132–150

    Google Scholar 

  • Kluge K-J, Pick C (1986) Spieltherapie und ihre Methoden. Reha, Bonn

    Google Scholar 

  • Letourneau C (1981) Empathy and stress: How they affect parental aggression. Social Work 26:383–388

    Google Scholar 

  • Linster W (1980) Gesprächspsychotherapie. In: Linster H-W, Wetzel H (Hrsg) Veränderung und Entwicklung der Person. Hoffmann & Campe, Hamburg, S 170–229

    Google Scholar 

  • Morris M (1978) Family play therapy: An extended treatment model. Ontario Psychologist 10:25–29

    Google Scholar 

  • Petermann F, Petermann U (1978/1984) Training mit aggressiven Kindern. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1942) Die nicht-direktive Beratung. Kindler, München (1972)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1959) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen, GwG, Köln (1987)

    Google Scholar 

  • Schmidtchen S (1976) Grenzen in der Kinderpsychotherapie. In: Biermann G (Hrsg) Handbuch der Kinderpsychotherapie. Ergänzungsband. Reinhardt, München, S 366–375

    Google Scholar 

  • Schmidtchen S, Schlüter H (1980) Kinderpsychotherapie. In: Baumann U et al. (Hrsg) Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis, Bd 3. Huber, Stuttgart, S 251–288

    Google Scholar 

  • Scobel WA (1983) Kann Sprechen helfen? Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Tausch R, Tausch A (1956) Kinderpsychotherapie im nichtdirekten Verfahren. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kemper, F. (1988). Personenzentrierte Psychotherapie bei aggressiven Kindern. In: Franke, U. (eds) Aggressive und hyperaktive Kinder in der Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73035-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73035-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18417-1

  • Online ISBN: 978-3-642-73035-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics