Skip to main content

Geschichte der Peritonitistherapie

  • Chapter
Peritonitis
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Bereits vor 2000 Jahren soll die Peritonitis als Krankheitsbild erkannt und beschrieben worden sein [18]. Sie wird jedoch erst in letzter Zeit aktiv chirurgisch behandelt. Die Behandlung der Bauchfellentzündung beschränkte sich bis Ende des 19. Jahrhunderts in der Regel auf konservative Maßnahmen wie Opium und Klistiere, Auftragen von Pechsalben auf das Abdomen und Aderlässen. Nur vereinzelt wurde auch eine chirurgische Therapie versucht. Sie beschränkte sich auf ein- oder mehrfache Punktion der Bauchhöhle mit einfacher Nadel oder mit Hilfe eines Troikars. Die Patienten wurden dabei in ein Wasserbad gesetzt, unter der Vorstellung, das Eindringen von Luft in das Abdomen so zu verhindern. Man hielt nämlich die Luft für den Krankheitsüberträger schlechthin (J. G. Bernstein in: „Praktisches Handbuch für Wunderärzte und Geburtshelfer“ von 1790).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aschoff L (1930) Der appendizitische Anfall, seine Ätiologie und Pathogenese. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  2. Bauer B (1910) Zur Behandlung der akuten, freien, eitrigen Peritonitis, mit besonderer Rücksicht auf die Frage der Primärnaht. Langenbecks Arch Klin Chir 96:938–962

    Google Scholar 

  3. Boith H (1922) Ueber die operative Darmentleerung beim mechanischen und paralytischen Ileus. Bruns Beitr Klin Chir 125:476–492

    Google Scholar 

  4. Brütt H (1927) Bakteriologische Gesichtspunkte zur Frage der Resektion des perforierten Magen-Duodenums. Bruns Beitrag Klin Chir 138:601–613

    Google Scholar 

  5. Burnett WE, Brown GR, Rosmond GR, Caswell HT, Bucher RB, Tyson RR (1957) The treatment of peritonitis using peritoneal lavage. Ann Surg 145:675–682

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Ehrhardt O (1901) Über Gallenresorption und Giftigkeit der Galle im Peritoneum. Langenbecks Arch Klin Chir 64:314–322

    Google Scholar 

  7. Enderlein E (1913) Gesichtspunkte und Thesen zur Peritonitisfrage. Bruns Beitr Klin Chir 83:593–605

    Google Scholar 

  8. Fink-Finkenheim F (1923) Zur chirurgischen Behandlung des Gallensteinleidens. Zbl Chir 50:1050–1053

    Google Scholar 

  9. Friedrich PL (1902) Zur bakteriellen Aetiologie und zur Behandlung der diffusen Peritonitis. Langenbecks Arch Klin Chir 68:524–557

    Google Scholar 

  10. Gruber F (1925) Peritonitis acuta chylosa. Chirurg 26:425–428

    Google Scholar 

  11. Haberer H (1920) Zur Frage der idealen Cholecystektomie. Zbl Chir 47:1530–1535

    Google Scholar 

  12. Hamman J, Spohn K (1971) Peritonitis nach stumpfen Verletzungen des Bauches. Chirurg 42:437–444

    Google Scholar 

  13. Heidenhain L (1902) Über Darmverschluß und Enterostomie bei Peritonitis. Langenbecks Arch Klin Chir 67:929–939

    Google Scholar 

  14. Härtig H (1910) Perforation und Nekrose der Gallenblase. Bruns Beitr Klin Chir 68:492–521

    Google Scholar 

  15. Kirschner M (1926) Die Behandlung der akuten freien Bauchfellentzündung. Langenbecks Arch Klin Chir 142:253–311

    Google Scholar 

  16. Kron K (1910) Über Peritonitis nach perforativer Appendicitis. Langenbecks Arch Klin Chir 92:1105–1114

    Google Scholar 

  17. Krönlein R (1886) Über die operative Behandlung der aktuten diffusen jauchig-eitrigen Peritonitis. Langenbecks Arch Klin Chir 33:504–524

    Google Scholar 

  18. Körte W (1927) Die Chirurgie des Peritoneum. F Enke-Verlag Stuttgart Dtsch Chir 39

    Google Scholar 

  19. Löhr W (1939) Beitrag zur Ätiologie der Peritonitis insbesondere der appendikulären Peritonitis mit besonderer Berücksichtigung der Serumbehandlung. Langenbecks Arch Klin Chir 197:283–318

    Google Scholar 

  20. Marwedel W (1923) Über die Behandlung der eitrigen freien Peritonitis In: Schmieden (Vorsitzender): Tagung der Mittelrheinischen Chirurgenvereinigung in Frankfurt/Main 1923. Ber in Zbl 50:751–782 Zbl Chir 50:761–762

    Google Scholar 

  21. McWilliams CA (1912) Acute spontaneous perforation of the biliary system into free peritoneal cavity. Ann Surg 55:235–242

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Melchior E (1911) Das Ulcus duodeni. Ergebn Chir u Orthop 2:210–277

    Article  Google Scholar 

  23. Meleney FL, Harvey H, Jern D (1933) Peritonitis - the correlation of the bacteriology of the peritoneal exsudate and the clinical course of disease in 106 cases of peritonitis. Arch Surg 22:1–66

    Google Scholar 

  24. Mikulicz J (1881) Über die Anwendung der Antisepsis bei Laparotomien mit besonderer Rücksicht auf die Drainage der Bauchhöhle. Langenbecks Arch Klin Chir 26:111–117

    Google Scholar 

  25. Mikulicz J (1889) Weitere Erfahrungen über die operative Behandlung der Perforationsperitonitis. Langenbecks Arch Klin Chir 39:756–784

    Google Scholar 

  26. Naumann H (1926) Kritische Betrachtungen über den heutigen Stand der Therapie des frei perforierten Magen-Zwölffingerdarmgeschwürs. Langenbecks Arch Klin Chir 139:434–469

    Google Scholar 

  27. Nötzel N (1910) Experimentelle Untersuchung zur Gallenblasenperforationsperitonitis. Langenbecks Arch Klin Chir 93:161–190

    Google Scholar 

  28. Nötzel N (1914) Zur Kasuistik der diffusen Gallenblasenperitonitis In: Rehn (Vorsitzender) Sitzungsbericht der Mittelrheinischen Chirurgenvereinigung. Zbl Chir 41:322–344 Zbl Chir 41:341–342

    Google Scholar 

  29. Ritter C (1921) Die gallige Peritonitis. Langenbecks Arch Klin Chir 118:54–95

    Google Scholar 

  30. Rotter J (1910) Zur Behandlung der diffusen Peritonitis. Langenbecks Arch Klin Chir 93:1–41

    Google Scholar 

  31. Rotter J (1912) Die Wiederherstellung der Continenz nach der Excisio recti carcinomatosis. Langenbecks Arch Klin Chir 98:1–75

    Google Scholar 

  32. Sasse F (1914) Zur Behandlung der diffusen, eitrigen Wurmfortsatzperitonitis In: Rehn (Vorsitzender) Sitzungsber der Mittelrheinischen Chirurgenver in Zbl Chir 41:322–344 Zbl Chir 41:336–338

    Google Scholar 

  33. Scheele K (1922) Der Keimgehalt der Gallenwege und seine Beziehungen zur Technik der Cholecystektomie. Bruns Beitr Klin Chir 125:377–413

    Google Scholar 

  34. Stubenrauch V (1913) Technik der temporären Enterostomie bei Peritonitis und Invaginationszuständen. Bruns Beitrag Klin Chir 83:608–614

    Google Scholar 

  35. Talke L (1907) Über die Beziehungen zwischen Hernien und Darmrupturen. Bruns Beitr Klin Chir 52:333–402

    Google Scholar 

  36. Thadepalli M (1979) Principles and practice of antibiotic therapy for post-traumatic abdominal injuries. Surg Gynecol Obstet 148:937–951

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Torek F (1906) The treatment of diffuse suppurative peritonitis following appendicitis. Med Rec 70:849–852

    Google Scholar 

  38. Wegener G (1876) Chirurgische Bemerkungen über die Peritonealhöhle mit besonderer Berücksichtigung der Ovariotomie. Langenbecks Arch Klin Chir 20:51–145

    Google Scholar 

  39. Weil S (1911) Die akute freie Peritonitis. Ergebn Chir u Orthop 2:278–357

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wacha, H., Interwies, E. (1987). Geschichte der Peritonitistherapie. In: Peritonitis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73008-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73008-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-73009-2

  • Online ISBN: 978-3-642-73008-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics