Skip to main content

Überlegungen zur psychosomatischen Struktur- und Symptombildung

  • Chapter
Selbstverständigungen
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Psychosomatische Erkrankungen im engeren Sinne — z.B. eine Colitis ulcerosa, ein Asthma bronchiale oder ein Ulcus duodeni — galten im psychoanalytischen Verständnis von Anfang an als Resultat eines intentionalen Verhaltens. Sie hatten im Bezugsrahmen der „psychischen Realität“ (Freud 1917, S. 338) des erkrankenden Individuums einen Sinn, der dem von der Erkrankung Betroffenen verborgen war und welcher im psychoanalytischen Verfahren hermeneutisch, d.h. im Kontext der subjektiv erlebten Lebensgeschichte, eingeholt werden konnte. Bringt man die Sachlage auf eine kurze metapsychologische Formel, dann entstand die psychosomatische Erkrankung in Gefolge eines sinnvollen Mißverständnisses. Der Erkrankende verstand seine gegenwärtigen Lebensumstände nicht mehr so, wie sie waren, sondern er mißverstand sie aus Gründen, die in seiner Vergangenheit lagen. Dabei handelte es sich um frühkindliche Konflikte, die eine gestörte Zwischenmenschlichkeit hervorgebracht hatte und die in der damaligen Lebenspraxis nicht mehr lösbar gewesen waren. Deshalb blieben sie unbewußt und wurden so von der weiteren Entwicklung abgekoppelt und nicht in ihr aufgehoben. Darin gründete auch die Virulenz der unbewußten Konflikte, an die nun eine aktuelle Situation appellierte. Sie aktualisierte unter Angstentwicklung das frühere traumatisierende Erleben. Diese nicht aus der aktuellen Situation, sondern im wesentlichen aus der subjektiven Lebensgeschichte erwachsende Angst suchte der Erkrankende mit der Bildung eines Körpersymptoms erneut zu bewältigen. Das Körpersymptom war somit Folge einer regressiven Reaktion auf eine ebenso regressive Einschätzung objektiver Lebensumstände (Schur 1955).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno TW (1955) Zum Verhältnis von Soziologie und Psychoanalyse. In: Sociologica. Aufsätze, Max Horkheimer zum 60. Geburtstag gewidmet. Europ Verlagsanst, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Alexander F (1950) Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • De Boor C (1965) Strukturunterschiede unbewußter Phantasien bei Neurosen und psychosomatischen Krankheiten. Psyche 18: 664–673

    Google Scholar 

  • Engel GL, Schmale AH (1967) Eine psychoanalytische Theorie der somatischen Störung. Psyche 23: 216

    Google Scholar 

  • Ferenczi S (1924) Versuch einer Genitaltheorie. In: Ders. Schriften zur Psychoanalyse, Bd 2, Fischer, Frankfurt am Main, S 317–400

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. (Gesammelte Werke, GW, 1966–1969, Bd 2/3; Fischer, Frankfurt am Main)

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. (GW Bd 5, S27–145)

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Das Unbewußte. (GW Bd 10, S263–303)

    Google Scholar 

  • Freud S (1916) Metapsychologische Ergänzungen zur Traumlehre. (GW Bd 10, S411–426)

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. (GW Bd 11)

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. (GW Bd 13, Sl-69)

    Google Scholar 

  • Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. (GW Bd 13, S 71–161)

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. In: (GW Bd 14, S 111–205)

    Google Scholar 

  • Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. (GW Bd 15)

    Google Scholar 

  • Freud S (1938) Abriss der Psychoanalyse. (GW Bd 17, S63–138)

    Google Scholar 

  • Gitelson M (1959) A critique of current concept in psychosomatic medicine. Bull Menninger Clin 23: 165–178

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Goerttler K (1950) Entwicklungsgeschichte des Menschen. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  • Grinker R (1953) Some current trends and hypothese of psychosomatic research. In: Deutsch F (ed) The psychosomatic concept in psychoanalysis, University Press, New York, p 37–62

    Google Scholar 

  • Groddeck G (1925) Das Es und die Psychoanalyse nebst allgemeinen Ausführungen zum damaligen (wie heutigen) Kongreßwesen. In: Clauser G (Hrsg) Schriften zur Psychosomatik Limes, Wiesbaden, S 148–162

    Google Scholar 

  • Holzkamp K (1972) Sinnliche Erkenntnis — Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Athenäum, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Jacobi R (1975) Negative Psychoanalyse und Marxismus. Psyche 29: 961–990

    Google Scholar 

  • Joffe WG, Sandler J (1967) Über einige begriffliche Probleme im Zusammenhang mit dem Studium narzißtischer Störungen. Psyche 21: 152–165

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jörgensen G (1969) Genetik des hohen Blutdrucks. In: Heintz R, Loose H (eds) Arterielleb Hypertonie, 1969–1977. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Köhle K (1986) Anorexia nervosa. In: Uexküll T v (ed) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Kohut K (1973) Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1972) Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1973) Über den Gegenstand der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1974) Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1983) Interaktion, Sprache und szenisches Verstehen. Psyche 37: 97–115

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Marty P (1976) Les mouvements individuels de vie et de mort. Payot, Paris

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1967) Krankheit als Konflikt 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rad Mv (1983) Alexithymie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Rapaport D, Gill MM, Shafer R (1968) In: Holt RR (ed) Diagnostic psychological testing. Year Book Medical Publishers, Chicago

    Google Scholar 

  • Schilder P (1933) Psychoanalyse und Biologie. Imago 19: 168–179

    Google Scholar 

  • Schur M (1955) Zur Metapsychologie der Somatisierung. In: Overbeck G, Overbeck A (Hrsg) Seelischer Konflikt — körperliches Leiden. Rowohlt, Reinbek, S 83–142

    Google Scholar 

  • Sperling M (1958/59) Psychiatrische Aspekte der Colitis ulcerosa. Z Psychosom Med Psychoanal 5: 171–179

    Google Scholar 

  • Weiner H (1977) Psychobiology and human diseases. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Weitbrecht HJ (1955) Kritik der Psychosomatik. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zepf S (1976a) Grundlinien einer materialistischen Theorie psychosomatischer Erkrankung. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Zepf S (1976b) Die Sozialisation des psychosomatisch Kranken. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Zepf S (1985) Nazißmus, Trieb und die Produktion von Subjektivität. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Zepf S (1986) Klinik der psychosomatischen Erkrankungen. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE, Müller C, Strömgren E (eds) Psychiatrie der Gegenwart, S. 63–102 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Zepf S, Alberti L, Baur-Morlok J, Hartkamp N, Hartmann S, Indefrey P, Kruse J (1986) Tatort Körper — Spurensicherung. Eine Kritik der psychoanalytischen Psychosomatik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zepf, S. (1988). Überlegungen zur psychosomatischen Struktur- und Symptombildung. In: Gattig, E., Zepf, S. (eds) Selbstverständigungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72973-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72973-7_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18330-3

  • Online ISBN: 978-3-642-72973-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics