Skip to main content

Der Kranke mit Diabetes mellitus: Überblick aus klinischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung psychologischer Probleme

  • Conference paper
Stoffwechsel

Part of the book series: Psychosomatische Medizin im interdisziplinären Gespräch ((PSYCHOSOMATISCH))

Zusammenfassung

Als Kliniker möchte man das Thema korrigieren, wenn man aufgefordert wird, über den Kranken mit Diabetes zu sprechen: Denn weder gibt es den Kranken noch den Diabetes. Diabetes ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten, denen als Leitsymptom die Hyperglykämie gemeinsam ist. Trotzdem braucht man den Sammelbegriff nicht in die Vielfalt seiner klinischen Syndrome aufzufächern, bevor man die psychologischen Probleme angeht. Zwar ist es für das Verständnis von Ätiologie, Pathogenese und Pathophysiologie unerläßlich, die neueren Versuche einer Klassifizierung und Typisierung zu berücksichtigen. Für die Klinik bieten diese ein hilfreiches didaktisches Gerüst. Die Erfahrung zeigt aber bei den Krankheitsverläufen keinerlei Stereotypie, sondern individuelle Vielfalt. In der Therapie löst die Anwendung von Behandlungsschemata weniger Probleme als sie kreiert. Es setzt sich ein Trend durch, die Therapie zu individualisieren. Beschleunigt wird diese Tendenz durch die zunehmende Einbeziehung des Patienten in die Konzeption und Durchführung der Therapie im Rahmen eines partnerschaftlichen Arzt-Patienten-Verhältnisses. Diese therapeutische Grundhaltung ist nicht realisierbar ohne Berücksichtigung der Individualität des Diabetikers. Diese Erkenntnis setzt sich langsam auch bei den Ärzten durch, die bisher glaubten, dem Diabetiker durch alleinige symptomorientierte Therapie nachhaltig helfen zu können. Wie noch deutlich werden wird, ist gerade auch die psychologische Problematik weniger durch den Typ des Diabetes als durch den Ablauf des Krankheits- eriebnisses und besondere Umstände wie Lebensalter, Therapieart, soziales Umfeld und Folgeschäden geprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alexander F (1971) Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  2. Auerbach L (1887) Über das Verhältnis des Diabetes mellitus zur Affektion des Nervensystems. Deutsch Arch Klin Med 41: 484–506

    Google Scholar 

  3. Baker L, Barcai A (1970) Psychosomatic aspects of diabetes mellitus. In: Hill OW (ed) Modem trends in psychosomatic medicine 2. Butterworth, London, pp 105–123

    Google Scholar 

  4. Binswanger C, Herrmann JM (1981) Psychosomatische Aspekte des Diabetes mellitus. In: Uexküll T von, Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke O, Wesiack W (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 668–676

    Google Scholar 

  5. Bradley CL, Marteau TM (1986) Towards an integration of psychological and medical pro- spectives of diabetes management. In: Alberti KGMM, Krall LP (eds) The diabetes annual 2. Elsevier, Amsterdam, pp 169–184

    Google Scholar 

  6. Cremerius J (1978) Zur Theorie und Praxis der Psychosomatischen Medizin. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  7. Dannehl K (1986) Ich kann nicht, ich darf nicht, ich soll nicht. Med Trib 35a: 8–9

    Google Scholar 

  8. Dupius A, Jones RL, Peterson CM (1980) Psychological effects of blood glucose self-monitoring in diabetic patients. Psychosomatics 21: 581–591

    Google Scholar 

  9. Francheschi M, Cecchetto R, Minicucci F, Smizue S, Baio G, Canal N (1984) Cognitive processes in insulin-dependent diabetes. Diabetes Care 7: 228–231

    Article  Google Scholar 

  10. Gfeller R, Assal JP (1983) Developmental stages of patient acceptance in diabetes. In: Assal JP, Berger M, Gay N, Canivet J (eds) Diabetes education. Exerpta Medica, Amsterdam, pp 207–218

    Google Scholar 

  11. Gries FA, Berger H, Toeller M (im Druck) Komplikationen der intensivierten Insulintherapie. Therapiewoche

    Google Scholar 

  12. Hauser ST, Pollets D, Turner BL, Jacobson A, Powers S, Noam G (1979) Ego development and self-esteem in diabetic adolescents. Diabetes Care 2: 465–471

    Google Scholar 

  13. Hauser ST, Jacobson AM, Noam G, Powers S (1983) Ego development and selfimage complexity in eariy adolescence: Longitudinal studies of psychiatric and diabetic patients. Arch Gen Psychiatry 40: 325–332

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Holmes CS, Koepke KM, Thompson RG, Gyves PW, Weydert JA (1984) Verbal fluency and naming performance in type I diabetes at different blood glucose values. Diabetes Care 7: 454–459

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Hürter P (1977) Der Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  16. Hürter H, Hürter P (1980) Psychologische Betreuung diabetischer Kinder und Jugendlicher und ihrer Eltern. Monatsschr Kinderheilkd 128: 11–15

    PubMed  Google Scholar 

  17. Jacobson AM (1986) Current status of psychological research in diabetes. Diabetes Care 9: 546–548

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Jacobson AM, Hauser ST, Powers S, Noam G (1982) Ego development in diabetics in a longitudinal study. In: Laron A, Galatzer A (eds) Psychological aspects of diabetes in children and adolescents. Krager, Basel, pp 1–8

    Google Scholar 

  19. Jochums J (1979) Psychologisch-pädagogische Probleme bei der Behandlung von Kindern mit Diabetes mellitus. Dtsch Ärztebl 7: 437–440

    Google Scholar 

  20. Joslin EP (1919) A diabetic manual. Lea & Febiger, New York

    Google Scholar 

  21. Jost A (1985) Zur Nosologie des Diabetes mellitus mittels Clusteranalyse. Dissertation, Universität Köln

    Google Scholar 

  22. Kämmerer W, Reindell A (1977) Psychosomatische Aspekte des Diabetes mellitus. Z Psychosom Med Psychoanal 23: 351–362

    PubMed  Google Scholar 

  23. Katsch G (1930) Produktive Fürsorge für Zuckerkranke. Dtsch Med Wochenschr 56: 1941–1943

    Article  Google Scholar 

  24. Kemmer FW, Bisping R, Steingrüber HJ, Baar H, Hardtmann F, Schlaghecke R, Berger M (1986) Psychological stress and metabolic control in patients with type I diabetes mellitus. N Engl J Med 314: 1078–1084

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Kübler-Ross E (1969) On death and dying. MacMillan, New York

    Google Scholar 

  26. Lawrence RD (1925) The diabetic life. Churchill, London

    Google Scholar 

  27. Lohmann R, Meuter F, Petrides P, Grüneklee D (1976) Persönlichkeitsbild und soziales Verhalten des erwachsenen Diabetikers. Med Welt 27: 1997–2002

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Meuter F (1979) Nosologische Analyse leistungspsychologischer Merkmale bei Diabetes mellitus. Dissertation, Universität Bonn

    Google Scholar 

  29. Meuter F, Thomas W, Gries FA, Lohmann R, Petrides P, Voges B (1982) Persönlichkeitspsychologische Untersuchungen an Patienten mit Diabetes mellitus. Diagnostik 15: 912–918

    Google Scholar 

  30. Noorden C von, Isaac S (1927) Die Zuckerkrankheit. Frankfurt, S 84–85, 95–101

    Google Scholar 

  31. Perlmutter LC, Hakami MK, Hodgson-Harrington C, Ginsberg J, Katz J, Singer DE, Nathan DM (1984) Decreased cognitive function in aging non-insulin dependent diabetic patients. Am J Med 77:1043–1048

    Article  Google Scholar 

  32. Ryan C, Vega A, Drash A (1985) Cognitive deficits in adolescents who developed diabetes in early life. Pediatrics 75: 921–927

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Schlenk EA, Hart LK (1984) Relationship between health locus of control, health value, and social support and complicance of persons with diabetes mellitus. Diabetes Care 7: 566–574

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Seigler DE, La Greca A, Citrin WS, Reeves ML, Skyler JS (1982) Psychological effects of intensification of diabetic control. Diabetes Care [Suppl 1] 5:19–23

    Google Scholar 

  35. Toeller M (1984) Neue Perspektiven in der Diabetestherapie. Verstärkte Kooperation zwischen Arzt und Diabetiker. Inf Arzt 11:18–28

    Google Scholar 

  36. Toeller M (1985a) Diätschulung des Typ-II-Diabetikers: Aufwand und Nutzen. In: Drost H, Gries FA, Jahnke K (Hrsg) Der nicht insulinabhängige Diabetes mellitus (Typ II). Schattauer, Stuttgart New York, S 171–180

    Google Scholar 

  37. Toeller M (1985 b) Das Problem der Patientencompliance. Schulung bei Typ-I- und Typ-II- Diabetikem in der Praxis. Med Welt 37:1013–1017

    Google Scholar 

  38. Toeller M (1986) Diabetikerschulung: Ziele, Durchführung und Effizienz. Med Klin 81: 181–186

    CAS  Google Scholar 

  39. Toeller M, Koschinsky T, Gries FA (1983) Diabetes mellitus — neue Entwicklungen. Basistherapieschulung und Erfolgskontrolle. Therapiewoche 33: 2633–2646

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Gries, F.A. (1988). Der Kranke mit Diabetes mellitus: Überblick aus klinischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung psychologischer Probleme. In: Klußmann, R. (eds) Stoffwechsel. Psychosomatische Medizin im interdisziplinären Gespräch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72938-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72938-6_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18264-1

  • Online ISBN: 978-3-642-72938-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics