Skip to main content

Eßstörungen: Überblick aus klinischer Sicht

  • Conference paper

Part of the book series: Psychosomatische Medizin im interdisziplinären Gespräch ((PSYCHOSOMATISCH))

Zusammenfassung

Eßstömngen sind in Zeiten des Überflusses wesentlich häufiger als in Zeiten mit Nahmngsbegrenzung; die Erfahmngen der letzten 50 Jahre bestätigen das. Eßstömngen können Ursache wie auch Folge von somatischen, aber auch psychischen Krankheiten sein. Diese Wechselwirkungen erschweren die Aufklämng der Pathogenese und beeinträchtigen die Therapie. Eßstömngen vemrsachen somatische Konsequenzen, da weder ein Zuwenig noch ein Zuviel an essentiellen Nährstoffen und Energie auf Dauer mit der Gesundheit zu vereinbaren sind. Eßstömngen führen immer dann rasch zu klinischen Konsequenzen, wenn essentielle Nährstoffe mit begrenzter Speicherkapazität betroffen sind. Die Versorgung mit dem wasserlöslichen Vitamin Bi ist nur etwa 10 Tage und mit den ebenfalls wasserlöslichen Vitaminen B2 und C etwa 40 Tage lang gesichert. Eine unzureichende Aufnahme bei Anorexia nervosa oder bei Bulimia nervosa führt in absehbarer Zeit zu einem latenten oder gar klinisch manifesten Mangel an diesen Nährstoffen. Aber auch bei Fettsucht kann der erhöhte Verzehr von „leeren“ Energieträgem wie Alkohol, Fett oder Zucker zu einer Mangelemähmng führen. Das Fettgewebe von übergewichtigen Alkoholikem enthält einen deutlich niedrigeren Prozentsatz Linolsäure als das eines richtig emährten Normalgewichtigen. Minderwertige Lebensmittel mit geringer Nährstoffdichte, d.h. viel Energie, aber wenig Vitaminen und Mineralstoffen, vermindem die Versorgungsbasis mit essentiellen Nahmngsbestandtei- len. Negative Wirkungen von Alkohol auf den Stoffwechsel von Folsäure oder Thiamin können die Situation weiter verschlechtem. Daraus entstehende Mangelzustände führen bei Eßstömngen mit Unter- oder auch Übergewicht zu einer Anfälligkeit des Körpers gegenüber Infektionen, zu einer geringeren Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten oder zu Entgleisungen des Stoffwechsels bei Belastungen, die gesunden Menschen nichts anhaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Agras WS, Kirkley BG (1976) Bulimia: theories of etiology. In: Brownell KD, Farreyt JP (eds) Handbook of eating disorders. Basic Book, New York

    Google Scholar 

  2. Althoff PH, Schifferdecker E, Neubauer M (1986) Anorexia nervosa — endokrine Veränderungen. Med Klin 81:795–803

    CAS  Google Scholar 

  3. American Psychiatric Association (1980) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 3rd ed. American Psychiatric Association, Washington

    Google Scholar 

  4. Colling M, Mitschek C, Wöll C, Brunner E, Fichter M, Wolfram G (1985) Emährungsverhalten von Patientinnen mit Bulimie. Emährungs-Umschau 7: 243–244

    Google Scholar 

  5. Crisp AH, Palmer RL, Kalncy RS (1976) How common is anorexia nervosa? A prevalence study. Br J Psychiatry 128: 549–554

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Edwards LE, Dickes WF, Alton IR, Hakason EY (1978) Pregnancy in the massively obese: course, outcome, and obesity prognosis of the infant. Am J Obstet Gynecol 5: 479–483

    Google Scholar 

  7. Evans DS (1968) Acute dilation and spontaneous rupture of the stomach. Br J Surg 55: 940–942

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Fichter MM (1984) Epidemiologie der Anorexia nervosa und Bulimia. Aktuelle Emährungs- medizin 9: 6–11

    Google Scholar 

  9. Garfmkel PE, Moldofsky H, Gamer DM (1980) The heterogeneity of anorexia nervosa. Arch Gen Psychiatry 37: 1036–1040

    Article  Google Scholar 

  10. Gries FA, Berchtold P, Berger M (1976) Adipositas. Pathophysiologic, Klinik und Therapie. Springer, Beriin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  11. Herzog DB, Copeland PM (1985) Eating disorders. New Engl J Med 313: 295–303

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Hurst PS, Lacey JH, Crisp AH (1977) Teeth, vomiting and diet: a study of the dental characteristics of seventeen anorexia nervosa patients. Postgrad Med J 53: 298–305

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Kather H, Simon B (1981) Fettsucht und Ernährung — Aktuelle Aspekte. Aktuelle Emähmngs- medizin 6: 176–179

    Google Scholar 

  14. Killen JD, Taylor CB, Teich MJ, Saylor KE, Maron DJ, Robinson TN (1986) Self-induced vomiting and laxative and diuretic use among teenagers. J Am Med Assoc 11: 1447–1449

    Article  Google Scholar 

  15. Lapidus L, Bengtsson C, Larsson B, Pennert K, Rybo E, Sjöström L (1984) Distribution of adipose tissue and risk of cardio vascular disease and death: a 12 year follow up of participants in the population study of women in Gothenburg, Sweden. Br Med J 10: 1257–1261

    Article  Google Scholar 

  16. Leitzmann C, Mevenkamp C (1984) Anorexia nervosa: Körperfunktionen und Endokrinium. Aktuelle Emähmngsmedizin 9: 177–183

    Google Scholar 

  17. Mevenkamp C, Leitzmann C (1984) Anorexia nervosa: Emähmngsverhalten, Nahrungsaufnahme und Stoffwechselfunktion. Aktuelle Emähmngsmedizin 9: 171–176

    CAS  Google Scholar 

  18. Mitchell JE, Pyle RL (1982) The bulimie syndrome in normal weight individuals: a review. Int J Eating Dis 1:61–73

    Article  Google Scholar 

  19. Mitchell JE, Pyle RL, Miner RA (1982) Gastric dilatation as a complication of bulimia. Psy- chosomatics 23: 96–97

    CAS  Google Scholar 

  20. Paul T, Pudel V (1985) Bulimia nervosa: Suchtartiges Eßverhalten als Folge von Diätabusus? Emähmngs-Umschau 32: 74–79

    Google Scholar 

  21. Pirke KM, Pähl J (1984) Somatische Befunde bei der Anorexia nervosa. Aktuelle Emähmngsmedizin 9: 12–17

    Google Scholar 

  22. Pirke KM, Schweiger U, Heufelder A, Lonati-Galligani M (1986) Biological changes in anorexia nervosa and bulimia. In: Wahlquist ML, Tmswell AS (eds) Recent advances in clinical nutrition proceedings of the international symposium of clinical nutrition, September 1985, Sydney, vol 2. Libbey, London, p 303–310

    Google Scholar 

  23. Vague J (1956) The degree of masculine differentiation of obesities: a factor determining predisposition to diabetes atherosclerosis, gout, and uric calculous disease. Am J Clin Nutr 1: 20–34

    Google Scholar 

  24. Wolfram G (1978) Übergewicht und Störungen des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels. Therapiewoche 28: 312–324

    Google Scholar 

  25. Wöll C, Colling M, Fichter M, Pirke KM, Pöllinger J, Wolfram G (1987) Ernährungsverhalten von Patientinnen mit Bulimia nervosa. (Kongreß: „Gestörtes Eßverhalten“, Göttingen, März 1987)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wolfram, G. (1988). Eßstörungen: Überblick aus klinischer Sicht. In: Klußmann, R. (eds) Stoffwechsel. Psychosomatische Medizin im interdisziplinären Gespräch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72938-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72938-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18264-1

  • Online ISBN: 978-3-642-72938-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics