Skip to main content

Künstliche Intelligenz: Was sie ist und was nicht

  • Chapter
  • 196 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „künstliche Intelligenz“hat in der kurzen Zeit seiner Existenz eine erstaunliche Karriere gemacht und läuft dabei Gefahr, sich selbst ad absurdum zu führen. Nicht nur, daß künstliche Intelligenz in Stellen- oder Produktannoncen auf die Verwendung von für dieses Gebiet spezifischen Programmiersprachen wie LISP oder PROLOG reduziert wird, sie wird im kommerziellen Bereich auch meist auf das Gebiet der Expertensysteme, was immer man darunter verstehen mag, eingeengt. Und weil es trotz allem ein offenbar zugkräftiges Wort ist, versucht alle Welt, ein bißchen davon auch für sich zu pachten, der Etikettenschwindel ist in vollem Gange. Die Fügung künstliche Intelligenz kam aus der englischsprechenden Welt auf uns, sie ist die naive Eindeutschung von artificial intelligence, naiv deshalb, weil unser Wort Intelligenz eine andere Konotation hat als das englische intelligence, was etwa dessen Verwendung in Central Intelligence Agency verdeutlichen mag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. F.L. Bauer, H. Wössner: Zuses „Plankalkül“, ein Vorläufer der Programmiersprachen -gesehen vom Jahre 1972. Elektronische Rechenanlagen 14 (1972). pp. 11–118

    Google Scholar 

  2. W. Brauer, B. Radig (Ed.) Wissensbasierte Systeme (GI-Kongress 1985). Informatik Fachberichte 112, Springer 1985

    Google Scholar 

  3. B.G. Buchanan, E.H. Shortcliffe: Rule-Based Expert Systems: The MYCIN Experiments of the Stanford Heuristic Programming Project. Addison-Wesley 1984.

    Google Scholar 

  4. H. Bücken: Profil: DFG-Sonderforschungsbereich „Künstliche Intelligenz“, in: Die Umschau, Nr.9, September 1986

    Google Scholar 

  5. Entwickler nähern sich dem 1000-Gigaflop-Ziel. Computerwoche Bd. 14 Nr.9, 27.Febr.87, pp 28–29

    Google Scholar 

  6. M. Davis: The Prehistory and Early History of Automated Deduction, in: Automation of Reasoning 1 (J. Siekmann, G. Wrightson eds.) Springer 1983

    Google Scholar 

  7. P. Deussen, J. Siekmann: Das Karlsruher Beweissystem: „Die Markgraf Carl Refutation Procedure“in: Fridericiana, Zeitschrift der Universität Karlsruhe, Heft 30, 1982

    Google Scholar 

  8. P. Deussen, W. Hohenhinnebusch, S. Jähnichen, P.C. Lockemann, H.-H. Nagel: Aufgaben, Ziele, Organisation eines Zentrums für wissensbasierte Systeme in Naturwissenschaft und Technik (KI-Zentrum) in Karlsruhe. Konzeption für den BMFT, Dezember 1986

    Google Scholar 

  9. H.L. Dreyfus: What Computers can’t do — The Limits of Artificial Intelligence. Harper & Row, New York

    Google Scholar 

  10. H. L. Dreyfus: Die Grenzen künstlicher Intelligenz. Athenäum Verlag, 1985

    Google Scholar 

  11. H.L. Dreyfus, S.E. Dreyfus: Mind over Machine. Basil Blackwell, Oxford 1986

    Google Scholar 

  12. K. Ganzhorn: Informatik im Übergang. Festvortrag anläßlich der 10-Jahresfeier der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe. Informatik-Spektrum (1983) 6:1–6

    Google Scholar 

  13. F.R.Güntsch: Geschichte der Datenverarbeitung. Vorlesungs-Manuskript, Fak.f. Informatik, Universität Karlsruhe

    Google Scholar 

  14. Frederick Hayes-Roth, Donald A. Waterman, Douglas B. Lenat: Building Expert Systems. Addison-Wesley 1983.

    Google Scholar 

  15. D. Hilbert, W. Ackermann: Grundzüge der theoretischen Logik. Springer 1972 (6. Edition)

    Google Scholar 

  16. W.D. Hillis: The Connection Machine. MIT Press 1986

    Google Scholar 

  17. D.R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach. Vintage Books 1980

    Google Scholar 

  18. G.Krüger: Informatik und Technologietransfer, im gleichen Band

    Google Scholar 

  19. A. Newell, H.A. Simon: Human Problem Solving. Prentice Hall 1972

    Google Scholar 

  20. R. Oberliesen: Information, Daten und Signale. Sachbuch rororo 1982

    Google Scholar 

  21. L. Späth: Wende in die Zukunft. Rowohlt 1985

    Google Scholar 

  22. D.A. Waterman: A Guide to Expert Systems. Addison-Wesley 1986

    Google Scholar 

  23. P. H. Winston: Artificial Intelligence. Addison-Wesley 1984.

    Google Scholar 

  24. H. Zemanek: Dixit Algorizmi. Short version of an extensive work to be published later, Manuscript 1979

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deussen, P. (1987). Künstliche Intelligenz: Was sie ist und was nicht. In: Henn, R. (eds) Technologie, Wachstum und Beschäftigung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72831-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72831-0_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-72832-7

  • Online ISBN: 978-3-642-72831-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics