Psychiatrie-Plenum pp 55-64 | Cite as
Probleme der Gruppenpsychotherapie in der Akutpsychiatrie
Chapter
- 15 Downloads
Zusammenfassung
Die Gruppentherapie ist fast schon selbstverständlich ein Kernstück aller therapeutischen Bemühungen der Psychiatrie geworden, und zwar mit Schwergewicht in klinischen Einrichtungen, zunehmend aber auch im extramuralen Bereich. Dies ergab sich auch aus einer Umfrage, die ich 1983 durchgeführt hatte und deren Ergebnisse ich veröffentlicht habe (Greve 1983).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Antons K (1976) Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Gruppentherapie mit Alkoholkranken. Gr. Ther Gr. Dyn 11: 100–104Google Scholar
- Bender W (1985) Psychotherapie bei psychotischen Patienten. Nervenarzt 56: 465–471PubMedGoogle Scholar
- Eichinger H-J (1982) Die Bedeutung der Gruppenarbeit im Bereich der Sozialtherapie. Berl Ärztebl 2: 113–116Google Scholar
- Engelhardt B (1986) Katamnesen von Alkoholkranken nach Behandlung in der akut-psychiatrischen Abteilung eines Allgemeinkrankenhauses. Dissertationsarbeit, BerlinGoogle Scholar
- Feuerlein W (1979) Stand der Alkoholismusforschung. Nervenarzt 50: 267–276PubMedGoogle Scholar
- Greve W (1976) Gruppenarbeit mit Schizophrenen. Gr. Ther Gr Dyn 11: 130–149Google Scholar
- Greve W, Schröder S (1982) Erfahrungen bei der Gruppenarbeit mit schizophrenen Patienten und deren Eltern, Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 137–140Google Scholar
- Greve W (1983) Gruppenarbeit im Rahmen der Psychiatrie. Gr. Ther Gr. Dyn 19: 190–201Google Scholar
- Hartwich P, Schumacher E (1985) Zum Stellenwert der Gruppenpsychotherapie in der Nachsorge Schizophrener. Nervenarzt 56: 365–372PubMedGoogle Scholar
- Heigl-Evers A (1974) Gruppenpsychotherapie. Dtsch Ärztebl 7: 461–463Google Scholar
- Heigl-Evers A, Heigl F (1983) Das interaktioneile Prinzip. Psychosom Med 29: 1–14Google Scholar
- Held H-R von (1984) Umgang mit Psychosen in Encounter- und Therapiegruppen. Gr. Ther Gr Dyn 19: 231–242Google Scholar
- Held H-R von (1985) Das Konzept der tragenden Gruppe. Gr Th Gr Dyn 20: 240–255Google Scholar
- Kryspin-Exner K (1979) Behandlung des Alkoholismus. Nervenarzt 50: 277–285PubMedGoogle Scholar
- Kutter P (1983) Vortrag beim Symposium „Wie wirkt Gruppentherapie“. Ev. Akademie HofgeismarGoogle Scholar
- Leutz G (1980) Eine Psychodrama-Sitzung mit Psychotikern. V II. International Congress of Group-Psychotherapy, KopenhagenGoogle Scholar
- Menzel G (1976) Die Gruppenvisite. Gr Ther Gr Dyn 10: 233–248Google Scholar
- Radebold H (1985) Psychotherapie im Alter. Psycho 11: 676–677Google Scholar
- Schröder S (1984) Erfahrungen aus der Gruppenarbeit mit Eltern psychotischer Patienten. In: Angermeyer MC, Finzen A (Hrsg) Die Angehörigen-Gruppe. Enke, Stuttgart, S 110–116Google Scholar
- Schwenck E (1976) Ein Beitrag zur Problematik der ambulanten Gruppentherapie von Alkoholkranken. Gr. Ther Gr Dyn 11: 89–99Google Scholar
- Torhorst A, Möller H-J (1983) Gruppenpsychotherapie mit Suicidalen: Zusammenfassung der in der Literatur mitgeteilten Erfahrungen. Psychother Med Psychol 33: 31–41Google Scholar
- Veitin A (1978) Kritische Stichworte zur Sozialpsychiatrie. Finck, München, S 311–321Google Scholar
- Vogel A (1983) Vortrag beim Symposium „Wie wirkt Gruppentherapie“. Ev. Akademie HofgeismarGoogle Scholar
- Winnicott D (1974) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, Kindler, MünchenGoogle Scholar
- Yalom JD (1974) Gruppentherapie. Kindler, MünchenGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1987