Psychiatrie-Plenum pp 29-38 | Cite as
Familie — Psychose — Institution. Zur Entwicklung von Annahmen und Theorien über das Verhältnis von Psychose und Familie
Chapter
- 15 Downloads
Zusammenfassung
Dieser Vortrag nimmt seinen Platz zwischen dem über die psychoanalytische Theorie der Psychose ausgeführten und dem Thema vom 11.11., wo es im Speziellen um Familientherapie bei psychotisch erkrankten Angehörigen gehen soll, ein. Es gilt also ein weites Feld zu überspannen, Gegensätze und Widersprüche in Bezug zu setzen, die sich beim Wechsel von einer individuenzentrierten zu einer Familien- bzw. systemzentrierten Psychosentherapie zwangsläufig zeigen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bateson G (1981) Ökologie des Geistes. FrankfurtGoogle Scholar
- Bateson G et al. (1971) Schizophrenie und Familie. Suhrkamp, Frankfurt/M. Bleuler E ( 1911 ) Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Deuticke, Leipzig WienGoogle Scholar
- Boszormengi-Nagy A, Framo JL (1975) Familientherapie, Theorie und Praxis. Rowohlt, Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
- Doerner K, Egetmeyer A, Koenning K (1982) Freispruch der Familie. Psychiatrie-Verlag, WunstorfGoogle Scholar
- Freud S, Breuer J (1970) Studien über Hysterie. Fischer, Frankfurt/M.Google Scholar
- Fromm-Reichmann F (1948) Notes on the development of schizophrenia by psychoanalytic psychotherapy. Psychiatry 11Google Scholar
- Gastager H (1976) Versuch einer familientherapeutisch orientierten stationären Psychiatrie. In: Richter HE et al. (Hrsg) Familie und seelische Krankheit. Rowohlt, Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
- Haley J (1979) Warum ein psychiatrisches Krankenhaus Familientherapie meiden sollte; Kontext. Organ der DAF Nr. 2Google Scholar
- Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. Berlin Kallmann FJ ( 1953 ) Heredity in health and mental disorder. New YorkGoogle Scholar
- Kaufmann L (1976) Spezifische Probleme in der Familientherapie von Schizophrenen. In: Richter HE et al. (Hrsg) Familie und seelische Krankheit. Rowohlt, Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
- Lacan J (1978) Seminar I, Freuds Technische Schriften. FreiburgGoogle Scholar
- Litz T, Fleck S (1979) Die Familienumwelt der Schizophrenen. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- Mahler MS, Pine F, Bergmann A (1978) Die psychische Geburt des Menschen. Fischer, Frankfurt/M.Google Scholar
- Mitscherlich A (1957) Über die Vielschichtigkeit sozialer Einflüsse auf Entstehung und Behandlung von Psychosen und Neurosen. In: Medizinische Klinik, 52. Jg. München Berl in WienGoogle Scholar
- Midelfort CF (1957) The family in psychotherapy. Blakiston Division, New YorkCrossRefGoogle Scholar
- Rogge Ch (1985) Institution u. Gemeinde als „äußere Wirklichkeit“ des Therapieprozesses in der psychiatr. Station, fragmente 16, KasselGoogle Scholar
- Rotmann, M (1978) Über die Bedeutung des Vaters in der Wiederannäherungsphase. Psyche 12: 77Google Scholar
- Schneider K (1966) Klinische Psychopathologie, 6. Aufl. Thieme, StuttgartGoogle Scholar
- Schindler (1976) Bifokale Familientherapie. In: Richter HE et al. (Hrsg) Familie und seelische Krankheit. Rowohlt, Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
- Simon FB, Albert B, Klein C (1977) Gefahren paradoxer Kommunikation im Rahmen der therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatr Praxis 4: 38–43Google Scholar
- Stenton AH, Schwarz MS (1954) The mental hospital. Basic Books, New YorkGoogle Scholar
- Stierlin H (1971) Das Tun des Einen ist das Tun des Anderen, Suhrkamp, Frankfurt/M.Google Scholar
- Lichtenhagen A (1976) Familiendynamische Aspekte in der Rehabilitation psychisch Kranker. In: Richter HE et al. (Hrsg) Familie und seelische Krankheit. Rowohlt, Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
- Zuk GH, Rubinstein D (1975) Überblick über Konzepte für die Untersuchung und Behandlung von Familien Schizophrener. In: Boszormengi-Nagy J (Hrsg) Familientherapie. Rowohlt, Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1987