Zusammenfassung
Die Bedeutung der Familie als Ort gesundheitlicher und sozialer Prävention für den einzelnen und die Gesellschaft ist unbestritten. Ihre Aufgaben und Funktionen sind jedoch an keine bestimmte Organisationsform gebunden. So stellt sie sich als Institution im Querschnitt der Bevölkerungsstruktur nicht nur als etwas sehr Unterschiedliches, sondern im Prozeß der gesellschaftlichen Entwicklung auch als etwas sehr Wandelbares dar (Richter 1976).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ackerman NW (1969) Divorce and alienation in modern society. Ment Hyg 53 /1: 119–135Google Scholar
- Aries P (1977) Geschichte der Kindheit. Hanser, MünchenGoogle Scholar
- Bernard J (1982) The future of marriage. Yale University Press, New Haven LondonGoogle Scholar
- Bister W (1980) Der Verlust und seine psychopathologische Bedeutung. In: Peters UH (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, BdX: Ergebnisse für die Medizin. Kindler, ZürichGoogle Scholar
- Blanck R, Blanck G (1978) Ehe und seelische Entwicklung. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- Bojanovsky J (1983) Psychische Probleme bei Geschiedenen. Enke, Stuttgart Coester M ( 1983 ) Das Kindeswohl als Rechtsbegriff. Metzner, Frankfurt/M.Google Scholar
- Diederichsen U (1977) Ehegattenunterhalt im Anschluß an die Ehescheidung nach dem 1. Ehe RG. NJW 9: 353–365Google Scholar
- Dritter Familienbericht (1979) BT-Drucksache 813120, Bonn 1979Google Scholar
- Dussvon Werdt J, Fuchs A (1980) Scheidung in der Schweiz. Veröffentlichungen des Instituts für Ehe und Familie, Bd 3. ZürichGoogle Scholar
- Filipp S-H (1981) Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse. In: Filipp S-H (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. Urban & Schwarzenberg, München Wien BaltimoreGoogle Scholar
- Fthenakis WE, Niesei R, Kunze HR (1982) Ehescheidung. Konsequenzen für Eltern und Kinder. Urban & Schwarzenberg, München Wien BaltimoreGoogle Scholar
- Glendon MA (1977) State, law and family: Family law in transition in the United States and Western Europe. North Holland, Amsterdam New York OxfordGoogle Scholar
- Henseler H (1974) Narzißtische Krisen — Zur Psychodynamik des Selbstmordes. Rowohlt, Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
- Hoeh R, Kulms A (1977) Scheidung — Befreiung oder Katastrophe? Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg 1977Google Scholar
- Koechel R (1986) Die Bindungen des Kindes — doch ein sorgerechtsrelevantes Kriterium. Fam RZ 7: 637–641Google Scholar
- Koechel R (1987) Scheidungsforschung an der Gesamthochschule Kassel. Vortrag auf dem 2. Scheidungssymposium in der Evang. Akademie Hofgeismar. Fragmente 22: 7–28Google Scholar
- Kressel K, Deutsch M (1977) Divorce therapy. An indepth survey of therapists’ view. Family Process 16: 413–443PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Mitscherlich A (1983) Ehe als Krankheitsursache. In: Wiegandt H (Hrsg) Alexander Mitscherlich Gesammelte Schriften, Bd VI. Suhrkamp, Frankfurt/M.Google Scholar
- Mitterauer M, Sieder R (1980) Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Mitterauer M, Sieder R (1982) Historische Familienforschung. Suhrkamp. Frankfurt/M.Google Scholar
- Ohlmeier D (1973) Die Psychoanalyse als Entwicklungspsychologie. In: Ohlmeier D (Hrsg) Psychoanalytische Entwicklungspsychologie. Rombach, FreiburgGoogle Scholar
- Rheinstein M (1972) Marriage stability, divorce and the law. The University of Chicago Press, Chicago LondonGoogle Scholar
- Richter HE (1976) Die Rolle des Familienlebens in der kindlichen Entwicklung. Familiendynamik 1: 5–24Google Scholar
- Roussel L (1980) Ehen und Ehescheidungen. Familiendynamik 3: 186–203Google Scholar
- Schleiffer R (1984) Zur Geschichte der Beziehungen von Familienrecht und Kinderpsychiatrie. In: Remschmidt H (Hrsg) Kinderpsychiatrie und Familienrecht. Enke, StuttgartGoogle Scholar
- Simitis S (1975) Zur Situation des Familienrechts — Über einige Prämissen. In: Simitis S, Zenz G (Hrsg) Seminar: Familie und Familienrecht, Bd I. Suhrkamp, Frankfurt/M.Google Scholar
- Stone L (1981) Family history in the 1980s. Past achievements and future trends. J Interdiscipl History 12: 51–87Google Scholar
- Weiss RS (1980) Trennung vom Ehepartner. Klett-Cotta, Stuttgart Willi J ( 1978 ) Therapie der Zweierbeziehung. Rowohlt, Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
- Willutzki S (1984) Lebenslange Unterhaltslast — ein unabwendbares Schicksal? — Kritische Anmerkungen zur Entwicklung des Unterhaltsrechts. In: Brühler Schriften zum Familienrecht Bd 3. Gieseking, BielefeldGoogle Scholar
- Wingen M (1984) Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Fromm, OsnabrückGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1987