Skip to main content

Problemstellung in den USA

  • Conference paper
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die Häufigkeit und die Erfassung der Hochrisikoschwangerschaften hat während der letzten Jahre in den USA zunehmende Bedeutung erlangt. Der wesentliche Grund für diese Entwicklung ist die außerordentlich hohe Kindersterblichkeit während des ersten Lebensjahres im Vergleich mit anderen Ländern. In den letzten Jahren hat die USA bei internationalen Vergleichen meist an etwa 20. Stelle gelegen, eine Tatsache, die durch die Medien weit bekannt gemacht wird. Sie wird von den Amerikanern als ein Versagen des medizinischen und sozialen Systems angesehen, und es wird nach der Ursache dieser hohen Kindersterblichkeit gesucht. Diese Ursache ist leicht zu identifizieren. Wenn man die Kindersterblichkeit während der neonatalen Periode (bis zum 28. Lebenstag) in den USA und der BRD vergleicht, so stellt man eine um 30% niedrigere neonatale Sterblichkeit in der Bundesrepublik Deutschland fest (BRD 4,9/1000 im Jahr 1985, USA 7,0/1000 im Jahr 1984). In der postneonatalen Sterblichkeit (28. bis 364. Lebenstag) hingegen findet sich kein wesentlicher Unterschied (USA 3,8/1000, BRD 4,0/1000) (7). Der Grund für die hohe neonatale Sterblichkeit in den USA ist aus Tabelle 1 ersichtlich: Ein Vergleich der Lebendgeburtenrate mit einem Geburtsgewicht von 501 bis 2500 Gramm zeigt eine deutlich niedrigere Lebendgeburtenrate in der BRD, verglichen mit den USA.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Guidelines for Perinatal Care (1983) American Academy of Pediatrics and American College of Obstetricians and Gynecologists (eds).

    Google Scholar 

  2. Guyer B, Wallach LA, Rosen SL (1982) Birth-weight-standardized neonatal mortality rates and the prevention of low birth weight: How does Massachusetts compare with Sweden? N Engl J Med 306: 1230–1233.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Iams JD, Johnson FF, O’Shaughnessy RW, West LC (1987) A prospective random trial of home uterine activity monitoring in pregnancies at increased risk of preterm labor. Am J Obstet Gynecol 157: 638–643.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Müller-Heubach E, Guzick DS (1988) Evaluation of risk scoring in a preterm birth prevention study of indigent patients. Am J Obstet Gynecol (im Druck).

    Google Scholar 

  5. Müller-Heubach E, Reddick D, Barnett B, Bente R. Preterm birth prevention: Evaluation of a prospective controlled randomized trial. Am J Obstet Gynecol (im Druck).

    Google Scholar 

  6. Professional liability and its effects: report of a 1986 survey of ACOG’s membership. American College of Obstetricians and Gynecologists. March 1988.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Müller-Heubach, E. (1989). Problemstellung in den USA. In: Bolte, A., Wolff, F. (eds) Hochrisikoschwangerschaft. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72428-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72428-2_1

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-72429-9

  • Online ISBN: 978-3-642-72428-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics