Skip to main content

Trinkkuren mit Mineralwässern bei Harnsteinleiden

  • Conference paper
Pathogenese und Klinik der Harnsteine XI

Part of the book series: Fortschritte der Urologie und Nephrologie ((2824,volume 23))

Zusammenfassung

Die niedrige Diurese ist ein gefährlicher Risikofaktor der Urolithiasis und ihrer Rezidiven. Zum Schicksal der Steinkranken gehört deshalb, die Diurese ständig hoch zu halten. Während bei gesunden Erwachsenen die durchschnittliche Harnmenge auf 1,5 Liter pro Tag angegeben wird, möchten wir bei den Steinkranken, besonders mit mehreren Rezidiven, wenigstens das Doppelte erzielen. Das gilt vor allem für die metabolisch stigmatisierten Patienten mit ständiger Mehrausscheidung der steinbildenden Substanzen, wie bei Hyperkalzurie, Hyperurikurie, Zystinurie usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Berlyne GM, Bedrak E, Yagil R (1973) Metabolie effects of drinking mineral waters. Quart J Med 42: 168, 793–803

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bichler KH, Korn S (1984) Urin-Alkalisierung durch Fachinger Wasser bei Patienten mit harnsauerer Diathese. Urologe 24: 1, 20–22

    Google Scholar 

  3. Carié W (1975) Die Mineral- und Thermalwasser von Mitteleuropa. Wiss Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Deutscher Bäderkalender 1984. Flöttmann Verl. Gütersloh

    Google Scholar 

  5. Feiber W (1973) Balneotherapie der Erkrankungen der harnableitenden Wege. Dtsch Bäderverband Bonn

    Google Scholar 

  6. Glatzel H (1976) Die Auswirkungen kohlesäurehaltiger Getränke auf den menschlichen Organismus. Mineralbrunnen 26: 9

    Google Scholar 

  7. Glatzel H (1975) Kohlensäuregetränke - schädlich oder nützlich? Therapie der Gegenwart 114: 1, 49–70 8. Glatzel H (1983) “Heilwasser”, Physiologie und Magie. Med Welt 34: 8, 237–238

    Google Scholar 

  8. Guttenbrunner Ch (1984) Zur Methodik der Prüfung von Wirkung und Wirksamkeit der Heilwassertrinkkur. Ärztezs f Naturheilverf 25: 16–32

    Google Scholar 

  9. Guttenbrunner Ch, Holtz KF (1983) Untersuchungen zur Tagesrhythmik der Harnausscheidung bei Zufuhr eines Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Wassers und deren Bedeutung für die Harnsteinrezidivprophylaxe. Zs phys Med Balneol Med Klim 12: 415–423

    Google Scholar 

  10. Hildebrandt G, Guttenbrunner Ch, Heckmann Ch (1983) Trinkkuren - neue Forschungsergebnisse. Heilbad u Kurort 35: 34

    CAS  Google Scholar 

  11. Jaeger P, Portmann L, Jacquet AF, Burckhardt P (1984) Drinking water for stone formers: Is the calcium content relevant? Europ Urol 10: 53–54

    CAS  Google Scholar 

  12. Klingeberg J (1972) Die Beeinflußung der aktuellen Harnreaktion durch verschiedene Getränke im Rahmen der Harnsteintherapie und -prophylaxe. Der Urologe B 12: 5, 155–177

    Google Scholar 

  13. Klingeberg I (1974) Zum Einfluß einiger Heilquellen auf die Harnreaktion und das Nierensteinleiden. Z angew Bäder- u Klimaheilk 21: 425–430

    Google Scholar 

  14. Kollwitz AA, Gesche B (1966) Harnveränderungen nach Gaben von Mineralquellen bei gesunden Versuchspersonen. Urol int 21: 193–208

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Křížek V (1975) Trinkkuren bei Erkrankungen der Harnwege. Heilbad u Kurort 27: 413–426

    Google Scholar 

  16. Křížek V (1973) Balneologische, diätetische und mechanische Beeinflußung der Harnsteine. In: E Hienzsch, HJ Schneider, Der Harnstein. G Fischer Jena 183–196

    Google Scholar 

  17. Křížek V, Sadilek L (1979) Die Trinkkuren bei der Harnsteinkrankheit. In: Gasser G, Vahlensieck W (Hrsg) Pathogenese und Klinik der Harnsteine VII. Fortschritte der Urologie und Nephrologie 14. Steinkopff Darmstadt. S. 422–426

    Google Scholar 

  18. Messini M, Di Lollo G C (1957) Acque minerali del mondo Catalogo terapeutico. Universo Roma

    Google Scholar 

  19. Scheminzky F, Weis W (1959) Amtliches Österreichisches Bäderbuch. W Frick-Verl Wien

    Google Scholar 

  20. Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser (1984) Mineralbrunnen 34: 226–236

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG., Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Křížek, V., Sadílek, L. (1985). Trinkkuren mit Mineralwässern bei Harnsteinleiden. In: Gasser, G., Vahlensieck, W. (eds) Pathogenese und Klinik der Harnsteine XI. Fortschritte der Urologie und Nephrologie, vol 23. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72385-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72385-8_26

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0677-0

  • Online ISBN: 978-3-642-72385-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics