Skip to main content

Ideologische Probleme der Therapiezielbestimmung in der Verhaltenstherapie

  • Chapter
Klinische Psychologie

Part of the book series: Psychologie und Gesellschaft ((2844,volume 11))

  • 91 Accesses

Zusammenfassung

In den letzen zehn lahren hat die Verhaltenstherapie eine stürmische Entwicklung erfahren. Sowohl die therapeutischen Techniken als auch die zugrunde gelegten Erklärungsmodelle wurden wesentlich erweitert. Dieser Wandel in den theoretischen Ansätzen und praktischen Methoden der Verhaltenstherapie erfordert eine differenziertere Beantwortung der Frage nach den impliziten und expliziten Zielbestimmungen dieser Therapieform unter methodologischem und ideologischem Aspekt. Allgemein sehen wir die wichtigste Bedeutung einer Therapiezielbestimmung in folgendem:

  1. (1)

    Eine präzise Therapiezielbestimmung ist Voraussetzung fiir eine exakte (mes-sende) Effektivitätskontrolle und damit Voraussetzung für die Methodenentwicklung und den Methodenvergleich.

  2. (2)

    Die Präzisierung der Zielvorstellungen bildet die Basis für die ethische Diskussion, für die Untersuchung der Beziehung zwischen Verhalten und gesell-schaftlichen Normen sowie des der Methode zugrunde liegenden Menschenbildes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergold, J. B.: Forschung in der Verhaltenstherapie, in: J. Schraml und V. Baumann (Hrsg.), Klinische Psychologie II, Bern 1974

    Google Scholar 

  • Eysenck, H. J., und S. Rachman: Neurosen — Ursachen und Heilmethoden, Berlin 1967

    Google Scholar 

  • Hartig, M.: Selbstkontrolle, München 1973

    Google Scholar 

  • Helm, J., und A. Thom: Zur gesellschaftlichen Relevanz persönlichkeitsbezogener Zielstellungen in der Psychotherapie, in: J. Helm u. a. (Hrsg.), Neurosenpsychologie, Berlin 1976

    Google Scholar 

  • Jaeggi, E.: Kognitive Verhaltenstherapie. Kritik und Neubestimmung eines aktuellen Konzepts, Weinheim 1979

    Google Scholar 

  • Goldfried, M. R., and A. P. Goldfried: Cognitive Change Methods, in: H. Kanfer and A. P. Goldstein, Helping People Change, New York 1975

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., und J. Phillips: Lerntheoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie, München 1975

    Google Scholar 

  • Klaus, G., und M. Buhr: Philosophisches Wörterbuch, Berlin 1974

    Google Scholar 

  • Lazarus, A.: Angewandte Verhaltenstherapie, Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Mahoney, M.: Kognitive Verhaltenstherapie, München 1977

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D.: Cognitive — Behavior Modification, New York/London 1977

    Google Scholar 

  • Salter, A.: Conditioned Reflex Therapy, New York 1949

    Google Scholar 

  • Schröder, H., H. Petermann und R. Schier: Soziale Kompetenz — Möglichkeiten ihrer Erfassung, in: Berichte aus der Sektion Psychologie der Karl-Marx-Universität Leipzig 11, 1977

    Google Scholar 

  • Schulte, D.: Diagnostik in der Verhaltenstherapie, München 1974

    Google Scholar 

  • Thom, A., und B. Franz: Kritische Anmerkungen zur Theorie und Praxis der Verhaltenstherapie aus der Sicht der marxistisch-leninistischen Philosophie. Vortragsmanuskript. Kongreß, der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR, Dresden, 1976 (unveröffentl.)

    Google Scholar 

  • Trautner, H. M.: Wie gut ist die Verhaltenstherapie — Überlegungen zu einer Therapiekritik. Z. Klin. Psychol. 2, 1973

    Google Scholar 

  • Ullrich de Muynck, R., und R. Ullrich: Das Assertiveness-Training-Programm ATP: Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz, München 1976

    Google Scholar 

  • Wolpe, J.: Praxis der Verhaltenstherapie, Bern/Stuttgart/Wien 1972

    Google Scholar 

  • Zimmer, D.: Soziales Kompetenz-Training und soziale Wirklichkeit. Zur methodologischen und gesellschaftlichen Problematik, in: R. Ullrich de Muynck und R. Ullrich (Hrsg.), Soziale Angst — Lernstrategien zur Bewältigung sozialer Konfliktsituationen. Ein empirischer Ansatz, Göttingen (im Druck)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johannes Helm Hans-Dieter Rösler Hans Szewczyk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Mehl, J., Behzadi, B. (1979). Ideologische Probleme der Therapiezielbestimmung in der Verhaltenstherapie. In: Helm, J., Rösler, HD., Szewczyk, H. (eds) Klinische Psychologie. Psychologie und Gesellschaft, vol 11. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72349-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72349-0_14

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0580-3

  • Online ISBN: 978-3-642-72349-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics