Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Komplement
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Das Serum-Komplement(C)-System ist vielen Ärzten und Biologen nur als ein Prinzip bekannt, welches bei der Wassermannschen Reaktion antikörperbesetzte Erythrozyten zur Lyse bringt. Tatsächlich ist dies aber nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen biologischen Funktionen, die das System in vivo oder in vitro auszuüben vermag. In einer stürmischen, geradezu explosionsartigen Entwicklung ist in den letzten zehn Jahren eine Fülle von Einzeltatsachen erarbeitet worden, die das System als ein wichtiges Mediatorsystem bei so verschiedenen Immunreaktionen wie Infektabwehr oder Entzündung erscheinen lassen. Neueste Befunde über die Mitwirkung von Faktoren des C-Systems auch bei der Einleitung von Gerinnungsvorgängen und in der Pathogenese auch nichtimmunologischer Entzündungsreaktionen haben den Rahmen der Immunologie gesprengt. Sie machen das C zu einem Mediatorsystem von allgemein pathologischer Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Buchheim L., Der „Fleischverband“ im alten Ägypten. Sudhoffs Archiv 42, 97 (1958).

    Google Scholar 

  • Buchner, H., Uber die bakterientödtende Wirkung des zellenfreien Blutserums. Zbl. Bakteriol. 5, 817; 6, 1 (1889).

    Google Scholar 

  • v. Fodor, Neuere Versuche mit Injektion von Bakterien in die Venen. Dtsch. med. Wsdir. 12, 617 (1886).

    Article  Google Scholar 

  • v. Fodor, Die Fähigkeit des Blutes Bakterien zu vernichten. Dtsch. med. Wschr. 13, 745 (1887).

    Article  Google Scholar 

  • Grohmann, W., Uber die Einwirkung des zellenfreien Blutplasma auf einige pflanzliche Microorganismen (SchimmelSproß-Pathogene und nicht pathogene Spaltpilze). Inaug. Diss. (Dorpat 1884).

    Google Scholar 

  • Nuttall, G., Experimente über die bakterienfeindlichen Einflüsse des thierischen Körpers. Z. Hyg. 4, 353 (1888).

    Article  Google Scholar 

  • Rapp, H. J. and T. Borsos, Molecular basis of complement action (New York 1970).

    Google Scholar 

  • Thompsen, R. C., Assyrian Medical Text (London 1923) pl. 74, 1 Kol. III, 13 + 15.

    Google Scholar 

  • Traube, M. und Gscheidlen, Uber Fäulnis und den Widerstand der lebenden Organismen gegen dieselbe. In: Zweiundfünfzigster Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur (Breslau 1875).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Rother, K. (1974). Einleitung. In: Rother, K. (eds) Komplement. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72310-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72310-0_1

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0389-2

  • Online ISBN: 978-3-642-72310-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics