Skip to main content

Toxikologische Umweltanalytik

  • Chapter
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Die Belastung mit chemischen Schadstoffen aus der Umwelt steht zunehmend im Verdacht, Erkrankungen der oberen Luftwege, der Bronchien, der Haut, des Nervensystems und anderer Organe zu verursachen. Die Angaben über die Häufigkeit einer umwelttoxikologischen Ätiologie gehen allerdings weit auseinander. Während am Beispiel der sog. „Tübinger Krankheit“ ein Kausalzusammenhang zwischen Exposition gegenüber chemischen Umweltnoxen und Erkrankungen weitgehend vemeint wird (Remmer 1994), sehen andere Ärzte gerade hierin die Ursache zahlreieher gesundheitlieher Störungen (Daunderer 1990). In umweltmedizinischen Ambulanzen liegt der Anteil der Patienten mit gesieherter Belastung durch Umweltchemikalien bei 10–15% (Eis 1995 „persönliche Mitteilung“, Seidel 1996). Die Studie der Innungskrankenkasse Düsseldorf (Stange 1996) weist unter 2080 Mitgliedem, die an Umwelterkrankungen zu leiden glaubten, nur in 42 Fällen (= 2%) einen Zusammenhang zwischen Innenraumschadstoffen und Gesundheitsstörungen nacho Der größere Teil der Patienten hat offensiehtlieh andere Probleme und ist nieht durch Schadstoffe erkrankt. Bei Ihnen spielen vielmehr psychische und soziale Faktoren ursächlich eine Rolle. Ihre Beschwerden können im Sinne eines toxikophischen Syndroms medieninduziert sein, oder das neue Gewand einer alten Erkrankung darstellen (Remmer 1994, Tretter 1993).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Baselt RC (1982) Disposition of toxic drugs and chemicals in man. Biochemical Publications, Davis, p 421

    Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (1988) Qualitätssicherung der quantitativen Bestimmungen im Laboratorium. Dt Ärztebl 85:A-697–706

    Google Scholar 

  3. Butte W, Angst M, Böhmer W, Eilers J, Goebel A (1987) Referenzwerte der Konzentration an Pentachlorphenol in Serum und Urin. Ärztl Lab 33: 67-74

    CAS  Google Scholar 

  4. Daunderer M (1990) Handbuch der Umweltgifte. ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  5. Ewers U, Kramer M, Körting H (1992) Diagnostik der inneren Exposition (Human-Biomonitoring). In: Wichmann HE, Schlipköter HW, Fülgraff G (Hrsg) Handbuch der Umweltmedizin. ecomed, Landsberg, S 111- 2.1

    Google Scholar 

  6. Ewers U, Wittsiepe J, Schrey P, Exner M, Selenka F, Hofbauer M, Schmeer D, Holwitt L, Eck R (1994) Dioxingehalte im Blutfett von Kindern, Sportlern, Platzwarten und Anwohnern nach Kontakt mit dioxinhaltigen Tennenflächen (Kieselrot). Gesundh Wes 56: 14–20

    CAS  Google Scholar 

  7. Farmer PB (1994) Carcinogen adducts: use in diagnosis and risk assessment. Clin Chem 40: 1438–1443

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Hahn A, Michalak H, Noack K, Heinemeyer G (1996) Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen 1990–1995. Bundesinstitut für Gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin Berlin

    Google Scholar 

  9. Henschler D (1976) Analysen in biologischem Material. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Huber W, Daniel V, Maletz J, Fonfara J (1992) Zur Pathogenität des CKW -(chlorierte Kohlenwasserstoffe) Syndrom am Beispiel des Pentachlorphenol (PCP). Klin Lab 38:456–461

    CAS  Google Scholar 

  11. Keller H (1986) Klinisch-chemische Labordiagnostik für die Praxis. Thieme, Stuttgart New York,S 76–90

    Google Scholar 

  12. Köbberling J, Richter K, Trampisch HJ, Windeler J (1991) Methodologie der medizinischen Diagnostik. Springer, Berlin, S 16 - 22

    Book  Google Scholar 

  13. Letzel S, Schaller KH, Drexler H, Wrbitzky R, Weltle D, Angerer J, Lehnert G (1996) Pentachlorphenol-Belastung in Deutschland. Umwelt Forsch Prax 1: 138 -142

    CAS  Google Scholar 

  14. Lotti M (1995) Cholinesterase inhibitition: complexities in interpretation. Clin Chem 41: 1814–1818

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Pluschke P (1996) Luftschadstoffe in Innenräumen. Springer, Berlin, S 226

    Book  Google Scholar 

  16. Poiger H, Schlatter C (1994) Organische Verbindungen/Dioxine und Furane. In: Wichmann HE, Schlipköter HW, Fülgraff G (Hrsg) Handbuch der Umweltmedizin. ecomed, Landsberg, SVI-4.1

    Google Scholar 

  17. Remmer H (1994) Die Umwelt als Ursache von Erkrankungen. Dt Ärztebl 91:A-1884–1888

    Google Scholar 

  18. Schiwara HW, Siegel H, Goebel A (1992a) Increase and decrease in formic acid concentration in urine samples stored at room temperature. Eur J Clin Chern Clin Biochem 30: 75 -79

    CAS  Google Scholar 

  19. Schiwara HW (1992b) Ameisensäure im Harn als biologischer Indikator einer Formaldehyd-exposition. Klin Lab 38:418–424

    CAS  Google Scholar 

  20. Seidel HJ (1996) Umweltmedizin. Thieme, Stuttgart New York, S 40

    Google Scholar 

  21. Skerfving S (1988) Biological monitoring of exposure to inorganic lead. In: Clarkson TW, Friberg L, Nordberg GF, Sager PR (ed) Biological monitoring of toxic metals. Plenum Press, New York London, p 180

    Google Scholar 

  22. Solberg HE (1983) The theory of reference values. J Clin Chern Clin Biochem 21:749–760

    CAS  Google Scholar 

  23. Stange M, Schneitler H, Leder B (1996) Wohnraumgifte nur selten Ursache für Krankheiten. Presseinformation der Innungskrankenkasse Nordrhein

    Google Scholar 

  24. Tretter F (1993) Ängste urn Umwelt und Gesundheit. In: Aurand K, Hazard BP, Tretter F (Hrsg) Umweltbelastungen und Ängste. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 271- 297

    Google Scholar 

  25. Tswett MS (1903) zitiert nach von Zahn P, Rheinholz І(1978) Forschung hat viele Gesichter. Econ, Düsseldorf, S 103

    Google Scholar 

  26. Umweltbundesamt (1996a) Stoffmonographie Blei. Referenz- und Human-BiomonitoringWerte (HBM). Bundesgesundhbl 39:236–241

    Google Scholar 

  27. Umweltbundesamt (1996b) Qualitätssicherung beim Human-Biomonitoring. Bundesgesundhbl 39: 216–221

    Google Scholar 

  28. Umweltbundesamt (1996c) Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin. Bundesgesundhbl 39: 221- 224

    Google Scholar 

  29. Weber E, Weber R (1992) Buch der Umweltdiagnostik. Methodik und Applikationen in der Kapillargaschromatographie. GIT, Darmstadt, S 9–59

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schiwara, HW., Hoppe, H.W. (1998). Toxikologische Umweltanalytik. In: Schultz, K., Petro, W. (eds) Pneumologische Umweltmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72021-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72021-5_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-72022-2

  • Online ISBN: 978-3-642-72021-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics