Skip to main content

Wasserundurchlässige Betonbauwerke — Betontechnologische Erfahrungen bei Berliner Projekten

  • Chapter
  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Die Errichtung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton wird auch in Berlin seit mehr als zwei Jahrzehnten praktiziert und ist heute Stand der Technik. Entsprechend dem Hauptanwendungsgebiet konzentriert sich der vorliegende Beitrag auf das Einsatzgebiet im Grundwasser („weiße Wannen“). Dabei übernimmt der Stahlbeton neben seiner tragenden auch die abdichtende Funktion. Der Bau von weißen Wannen ist nicht in einer speziellen DIN-Norm geregelt. Planung, Berechnung, Konstruktion und Ausführung richten sich nach den anerkannten Regeln der Technik, wie z.B. der DIN 1045. Sinngemäß gelten diese auch für verwandte wasserundurchlässige Betonbauwerke wie Kläranlagen, Behälter, Flachdächer, Auffangwannen usw. [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weber; Weiße Wannen verlangen sehr große Sorgfalt; Deutsches Ingenieurblatt; 06.1996

    Google Scholar 

  2. Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßenbau TP BStB Teil B 1.5, Ausgabe 1983

    Google Scholar 

  3. Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen, Untersuchung von Beton/Flugaschemischungen; Bericht 03. 1995

    Google Scholar 

  4. Knoblauch H., Schneider U.: „Bauchemie“ Wernerverlag, 3. Auflage 1992

    Google Scholar 

  5. Scholz W.: „Baustoffkenntnis“ Wernerverlag, 13. Auflage 1995

    Google Scholar 

  6. Henning O.: „Naturwissenschaftliches Grundwissen für Ingenieure des Bauwesens“ Band 1 Chemie im Bauwesen, 5. Auflage 1988

    Google Scholar 

  7. Wischers G., Sprung S.: „Verbesserung des Sulfatwiderstands von Beton durch Zusatz von SteinkohlenflugascheìBeton 1/90, S 17–20

    Google Scholar 

  8. DAfStb -Richtlinie: Verwendung von Flugasche nach DIN EN 450 im Betonbau 09.1996

    Google Scholar 

  9. Härdtl R.: „Veränderung des Betongefüges durch die Wirkung von Steinkohlenflugasche und ihr Einfluß auf die Betoneigenschaften“ Heft 448 DAfStb, 1995

    Google Scholar 

  10. Sybertz F.: „Beurteilung der Wirksamkeit von Steinkohlenflugaschen als Betonzusatzstoff“ Heft 434 DAfStb, 1993

    Google Scholar 

  11. Breitenbücher R.: Hochfeste Betone mit Mikrosilica -Verbesserung des Verbundes zwischen Matrix und Zuschlag Bauingenieur 65, S 426,1990

    Google Scholar 

  12. Bechthold R., Wagner J.: „Verwendung von Silikazusätzen im BetonìBeton 4/96, S 216–221

    Google Scholar 

  13. Herfurt E.: Microsilica, Ein hochwertiges Puzzolan: Ursprung, Eigenschaften, Anwendungsgebiete Eikern Materials UK

    Google Scholar 

  14. Torii K., Kawamura M.: Effects of fly ash and silica fume on the resistance of mortar to sulfuric acid and sulfate attack Cement and Concrete Research, Vol. 24,No. 2,pp. 361–370, 1994

    Article  Google Scholar 

  15. Verein Deutscher Zementwerke: Zement Taschenbuch Bauverlag GmbH, 48. Ausgabe 1984

    Google Scholar 

  16. Weigler, Karl: Beton, Arten-Herstellung-Eigenschaften Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1989

    Google Scholar 

  17. Richtlinie Alkalireaktion im Beton, Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton, Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH Berlin und Köln, 1992

    Google Scholar 

  18. Hildebrand, H.; Stapel, J.; Wooge, M.: Unterwasserbeton mit Stahlfasern. Beton 11 /96, S. 661–666, 1996

    Google Scholar 

  19. Mangold M.: Die Entwicklung von Zwang- und Eigenspannungen in Betonbauteilen während der Hydratation. Dissertation, TU München 1994

    Google Scholar 

  20. Fielitz, T.: Der Einfluß von Flugasche und Mikrosilica auf die chemische Beständigkeit von Zementmörteln, Diplomarbeit TU Berlin 1997

    Google Scholar 

  21. Wiesner, B.: Der Einfluß von Condensed Silica Fume auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften hinsichtlich der Entwicklung eines hochdichten, chemisch beständigen Massenbetons für Kraftwerks-kühltürme in Gleitschalbauweise, Vertieferarbeit TU Berlin 1996

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fielitz, T., Friedmann, M., Knittel, B., Mangold, M. (1998). Wasserundurchlässige Betonbauwerke — Betontechnologische Erfahrungen bei Berliner Projekten. In: Kalleja, H. (eds) Spannweite der Gedanken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71963-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71963-9_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-71964-6

  • Online ISBN: 978-3-642-71963-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics