Skip to main content

Die prä- und postoperative Situation des magenkranken Patienten aus internistischer Sicht

  • Conference paper
  • 10 Accesses

Part of the book series: Psychosomatische Medizin im interdisziplinären Gespräch ((PSYCHOSOMATISCH))

Zusammenfassung

Die Kenntnisse der Epidemiologie, Genetik und Pathogenese des gastroduodenalen Ulkus sind noch lückenhaft. Folgt man der Gleichgewichtstheorie, so entsteht ein Ulkus immer dann, wenn es zu einem Mißverhältnis zwischen aggressiven (Säure, Pepsin, Gallensäuren, exogene Noxen) und protektiven Faktoren (Durchblutung, Magenschleim, Zellintegrität, Zellerneuerung) kommt. Beim Ulcus duodeni steht dabei das Überwiegen der Säure- und Pepsinaktivität, beim Ulcus ventri- culi mehr eine Beeinträchtigung der Defensivmechanismen pathogenetisch im Vordergrund. Genetische Faktoren dürften ebenfalls ätiologisch Einfluß nehmen. So läßt sich bei einem Teil der Ulkuskranken eine familiäre Disposition nachweisen, und so haben Träger der Blutgruppe 0, der HLA-Antigene B 5, B 12, BW 15 und ein Non-secretor-Status eine Prädisposition für das Ulcus duodeni. Alter, Geschlecht, Rasse, Klima, Jahreszeit, sozialer Status, Beruf, Ernährungs- und Genußmittelgewohnheiten sind epidemiologische Einflüsse, die ebenfalls auf Häufigkeit und Verlauf der Ulkuskrankheit einwirken. Die Hypothese, daß es sich bei der Ulkuskrankheit um eine klassisch psychosomatische Krankheit handele, konnte in wissenschaftlichen Studien bisher nicht belegt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adams JF (1967, 1968) The clinical metabolic consequences of total gastrectomy. Scand J Gastroenterol 152/2 (1967): 137–149; 137/3 (1968): 145–151; 154/3 (1968) 152–159

    Google Scholar 

  2. Arnold R (1984) Epidemiologie, natürlicher Verlauf und sozioökonomische Bedeutung der Ulkuskrankheit. In: Goebell H, Hotz J, Farthmann EH (Hrsg) Der chronisch Kranke in der Gastroenterologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S34–47

    Google Scholar 

  3. Becker HD (1984) Indikation zur selektiven Operation beim Ulcus ventriculi und duodeni. In: Goebell H, Hotz J, Farthmann EH (Hrsg) Der chronisch Kranke in der Gastroenterologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S81–92

    Google Scholar 

  4. Becker HD, Caspary WF (1980) Postgastrectomy und postvagotomy syndromes. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  5. Bradley EL, Isaacs J, Hersh T, Davidson ED, Millikan W (1975) Nutritional consequences of total gastrectomy. Ann Surg 182:415

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Everson TC (1952) Nutrition following total gastrectomy with particular reference to fat and protein assimilation. Surg Gynecol Obstet 95:209

    CAS  Google Scholar 

  7. Goebell H (1979) Pathophysiological consequences of total gastrectomy. In: Herfarth C, Schlag P (ed) Gastric cancer. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 228–236

    Chapter  Google Scholar 

  8. Gugler R (1984) Konservative Therapie des chronischen Ulkusleidens — Indikation und Medikamentenwahl für die Langzeittherapie. In: Goebell H, Hotz J, Farthmann EH (Hrsg) Der chronisch Kranke in der Gastroenterologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S71–80

    Google Scholar 

  9. Holtermüller KH (1982) Natürlicher Verlauf der Ulkuskrankheit. In: Blum AL, Sievert JR (Hrsg) Ulcus — Therapie (2. Aufl.) Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S123–137

    Google Scholar 

  10. Huguier M, Lancret JM, Bernard PF, Baschet C, Le Henand F (1976) Functional results of different reconstructive procedures after total gastrectomy. Br J Surg 63:704

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Jenkins DJA, Gassul MA, Leeds AR, Metz G, Dilawari JG, Slavin B, Blendis JLM (1977) Effect of dietary fibre on complications of gastric surgery: prevention of postprandial hypoglycemia by peptin. Gastroenterology 72: 215

    Google Scholar 

  12. Junginger T (1984) Chirurgische Therapie des Ulcus ventriculi und duodeni - Langzeitergebnisse. In: Goebell H, Hotz J, Farthmann EH (Hrsg) Der chronisch Kranke in der Gastroenterologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S105–123

    Google Scholar 

  13. Kelly WD, Mac Lean LD, Perry JF, Wagensteen O (1954) A study of patients following total or near total gastrectomy. Surgery 35:964

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Kremer B, Schumpelick V (1984) Operationsfolgen (Postvagotomiesyndrom, Postgastrektomiesyndrom, Indikationen zur Revisionsoperation). In: Goebell H, Hotz J, Farthmann EH (Hrsg) Der chronische Kranke in der Gastroenterologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S124–135

    Google Scholar 

  15. Meyer HJ, Huchzermeyer H, Pichlmayr R (1982) Endoskopische Aspekte und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten beim Karzinom im operierten Magen. Therapiewoche 32:1815

    Google Scholar 

  16. Meyer HJ, Huchzermeyer H, Ostertag H, Pichlmayr R (1984) Diagnostik und Therapie beim Magenfrühkarzinom. Med Klin 79:428

    Google Scholar 

  17. Meyer HJ, Pichlmayr R, Geerlings H (1985) Die Gastrektomie als Regeloperation beim Magenkarzinom. In: Bünte H, Langhans P, Meyer HJ, Pichlmayr R (Hrsg) Aktuelle Therapie des Magenkarzinoms. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 60–68

    Chapter  Google Scholar 

  18. Müller-Lissner SA (1982) Symptomatik des peptischen Ulcus. In: Blum AL, Siewert JR (Hrsg) Ulcus — Therapie (2. Aufl.) Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S113–122

    Google Scholar 

  19. Nakayama K (1956) Evaluation of the various operative methods for total gastrectomy. Surgery 40:488

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Roberts KE, Randall HT, Bane HN, Medwid A, Schwartz MK (1966) Studies of the physiology of the dumping syndrom NY State J Med 55:2897

    Google Scholar 

  21. Siewert JR, Hinder RA, Blum AL (1984) Der operierte Magen und seine Folgezustände. In: Demling L (Hrsg) Klinische Gastroenterologie. Thieme, Stuttgart, S429–441

    Google Scholar 

  22. Ultsch B (1977) Spätergebnisse der totalen Magenresektion. In: Der operierte Magen. Die Gastroenterologische Reihe, Bd2. Kali-Chemie, Hannover, S73–81

    Google Scholar 

  23. Vanamee P (1960) Nutrition after gastric resection. JAMA 172:2072

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Huchzermeyer, H., Meyer, H.J. (1987). Die prä- und postoperative Situation des magenkranken Patienten aus internistischer Sicht. In: Klußmann, R. (eds) Der Magen-Darm-Kranke und seine prä- und postoperative Situation. Psychosomatische Medizin im interdisziplinären Gespräch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71701-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71701-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17268-0

  • Online ISBN: 978-3-642-71701-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics