Skip to main content

Physiologie des Musikerlebens und seine Beziehung zur trophotropen Umschaltung im Organismus

  • Chapter
Musik in der Medizin / Music in Medicine

Zusammenfassung

Um in einer sich ständig ändernden Umwelt bestehen zu können, muß ein Organismus, also auch der Mensch, in der Lage sein, auf Veränderungen seiner Umgebung zu reagieren. Dies ist nur möglich, wenn er über Sinnesorgane Umweltreize aufnehmen, im Zentralnervensystem verarbeiten und mit Hilfe der Muskulatur, der Drüsen und anderer effektorischer Organe beantworten kann. Je nach Art des Sinnesreizes kommt es zu unterschiedlicher Empfindungsmodalität, die entweder neutral, positiv oder negativ emotional gefärbt ist. Positive oder negative emotionale Färbungen äußern sich als Wollust- bzw. Unlustgefühl und zeigen an, ob die Wahrnehmung von überlebensfördernden oder schädigenden Umweltreizen ausgelöst worden sind. Schmerz, Jucken, Brennen, Hitze, Kälte, Hunger, Durst, Atemnot, Krankheitsgefühl u. a. sind solche unlustbetonten Empfindungen, die allgemein als Alarmsignale bezeichnet werden. Uber-empfindlichkeit, Allergie, Angst und andere Veränderungen in der Verarbeitung können zu unangepaßten, krankhaften Reaktionen führen, die eine medizinische Behandlung notwendig machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bechterewa, N. P.: Physiologie und Pathophysiologie der tiefen Hirnstrukturen des Menschen, VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Békésy, G. v.: Über die Frequenzauflösung in der menschlichen Schnecke. Acta oto-laryng. 32, 60–84 (1944).

    Article  Google Scholar 

  • David, E.: Elektronisches Analogmodell der Verarbeitung akustischer Information in Organismen. Habilitationsschrift 1972.

    Google Scholar 

  • David, E. M. Pfotenhauer: Methode zur Musikaufzeichnung, Erlangen 1983 (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Harrer, G.: Somatische Aspekte des Musikerlebens. Med. Monatsspiegel 6, 128 (1970).

    Google Scholar 

  • Harrer, G., H. Harrer, A. Mayr: Die Beeinflußbarkeit des absoluten Gehörs und des rhythmisch-musikalischen Zeitgefühls durch besondere Einwirkungen (Alkohol bzw. Überwärmung). Sonderdruck aus Mensch und Musik, Festschrift für Herbert von Karajan. Otto Müller Verlag, Salzburg 1979.

    Google Scholar 

  • Harrer, G.: Musiktherapie. Therapiewoche 27, 5378–5382 (1977).

    Google Scholar 

  • Keidel, W. D.: Zeitliche und räumliche Aspekte der menschlichen Zeichenerkennung. Nova Acta Leopoldina, Festschrift für Bernd Lueken, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle/Saale 1973.

    Google Scholar 

  • Keidel, W. D.: Physiologie des Gehörs, Akustische Informationsverarbeitung. Hrsg. Von W. D. Keidel, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Keidel, W. D.: Der Harmoniebegriff des Pythagoras aus sinnesphysiologischer Sicht. Musik und Zahl. Interdisziplinäre Beiträge zum Grundbereich zwischen Musik und Mathematik, Hrsg. Günter Schnitzler, Verlag für systematische Musikwissenschaft GmbH, Bonn-Bad Godesberg 1976.

    Google Scholar 

  • Keidel, W. D.: Biokybernetische Aspekte bei Hör-, Sprach- und Stimmstörungen. Sprache - Stimme - Gehör 1, 6–17 (1977).

    Google Scholar 

  • Keidel, W. D., U. O. Keidel, M. E. Wigand: Lautheitseinfluß auf die Informationsverarbeitung beim binauralen Hören des Menschen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 370 (1960).

    Article  Google Scholar 

  • Keidel, W. D., M. Spreng: Elektronisch gemittelte langsame Rindenpotentiale des Menschen bei akustischer Reizung. Acta oto-laryng. 56, 318–328 (1963).

    Article  Google Scholar 

  • Kern, E.: Rückkopplungsphänomene zwischen Musiker und Musikinstrument. Nova Acta Leopoldina, Informatik-Vorträge anläßlich der Jahresversammlung Halle 1971, Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1972.

    Google Scholar 

  • Kern, E., H. H. Glättli: Die Beziehung zwischen Musiker und Musikinstrument in sinnesphysiologischer Sicht. HNO 22, 297–308 (1974).

    PubMed  Google Scholar 

  • Klement, W., J. Berlin, E. David, W. Erdmann, W. Tolksdorf: Objektive Schmerzerfassung - Möglichkeiten mit einem psychophysiologischen Modell. Schmerz 4, 164–179 (1982).

    Google Scholar 

  • Maschat, E.: Meßbarkeit der Musikwirkung, Walter Kaminsky-Gedächtnisstiftung, Kolloquium in Lainach. 1./2.4. 1977.

    Google Scholar 

  • Meissner, F. M., W. Hepting, C. P. Neumann: Biofeedback-Therapie und seine Anwendung in der 2. Deutschen Schmerzklinik. Biomedizinische Technik, ISSN 0013–5585, Band 23, Ergänzungsband, Mai/Juni 1978.

    Google Scholar 

  • Ranke, O. F.: Das Massenverhältnis zwischen Membran und Flüssigkeit im Innenohr. Akust. Z. 7, 1 (1942).

    Google Scholar 

  • Revers, W. J.: Das Musikerlebnis. Eine Schrift der Herbert-von-Karajan-Stiftung, Econ Verlag, Düsseldorf, Wien 1970.

    Google Scholar 

  • Revers, W. J.: Mensch und Musik. Otto Müller Verlag, Salzburg 1979.

    Google Scholar 

  • Roederer, J. G.: Introduction to the Physics and Psychophysics of Music. Heidelberg Science Library, Volume 16, The English Universities Press Ltd. London, Springer Verlag, New York, Heidelberg, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Stevens, S. S.: On the validity of the loudness scale. J. Acoust. Soc. Am. 31, 995 (1959).

    Article  Google Scholar 

  • Zahn, T.: Das akustisch evozierte Potential beim Musikhören. Dissertation Erlangen (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

David, E., Berlin, J., Klement, W. (1987). Physiologie des Musikerlebens und seine Beziehung zur trophotropen Umschaltung im Organismus. In: Spintge, R., Droh, R. (eds) Musik in der Medizin / Music in Medicine. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71697-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71697-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17265-9

  • Online ISBN: 978-3-642-71697-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics