Skip to main content

Zur Kompetenz des psychiatrischen Sachverständigen

  • Chapter
Forensische Psychiatrie heute
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Die Grenzen für die Begutachtungstätigkeit des Psychiaters als Sachverständigem sind seit langem Gegenstand von Meinungsverschiedenheiten und Zweifeln. Die Auseinandersetzung, die sowohl unter den juristischen Autoren als auch den Psychiatern stattfindet, ist verknüpft mit heiklen und schwer lösbaren Fragen, die zuweilen an die grundlegenden Probleme der Philosophie rühren; sie wird seit Jahrzehnten mit dem Austausch von Argumenten und Ansichten geführt, wobei sich eine allmähliche Wandlung der vorherrschenden Tendenzen abzeichnet. Der Gegensatz in den Auffassungen drückt sich hauptsächlich zum Thema des Ausschlusses und der erheblichen Minderung der Zurechnungsfa-higkeit aus; die Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Kompetenz des psychiatrischen Sachverständigen erstrecken sich jedoch auch auf sonstige straf-und zivilrechtliche Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Schneider, Kurt (41961) Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit. Thieme Stuttgart, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  2. Jaspers, K. (1910) „Eifersuchtwahn. Ein Beitrag zur Frage: Entwicklung einer Persönlichkeit oder Prozeß?“ Z Neurol 1:567 (ebenso in: Gesammelte Schriften zur Psychopathologie. Berlin Göttingen Heidelberg 1963, S. 85 ff) und: Allgemeine Psychopathologie. Berlin Göttingen Heidelberg 1959, 7. Aufl., S. 590 ff.

    Google Scholar 

  3. Kisker, K. P. (1955) „Zur Frage der Sinngesetzlichkeit.“ Schweiz Arch Neurol Psychiatr 76:3.

    Google Scholar 

  4. Venzlaff, U. (1976) „Ist die Restaurierung eines Krankheitsbegriffes erforderlich, um kriminalpolitische Gefahren abzuwenden?“ ZStW 88:57.

    Article  Google Scholar 

  5. Meyer, J. E. (1957) „Zur forensischen Bedeutung der Temporallappenepilepsie.“ Dtsch Zschr Gerichtl Med 46:212. Schorsch, G. (1960) „Epilepsie: Klinik und Forschung.“ In: Psychiatrie der Gegenwart. Berlin Göttingen Heidelberg, Bd. III, S. 661 ff, 673 ff, Seelbach, H. (1953) „Die cerebralen Anfallsleiden: Genuine Epilepsie, symptomatische Hirnkrämpfe und die Narkolepsie.“ In: Handbuch der Inneren Medizin. Berlin Göttingen Heidelberg, Bd. V/III (Neurologie), S. 1093 ff.

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Ein typisches Beispiel für Primitivreaktion aus Heimweh, das als Folge das Zerreißen der Sinnkontinuität und Sinngesetzlichkeit der Lebensentwicklung hatte, bildet der Fall eines griechischen Gastarbeiters, der in der Umwelt eines kleinen, abgelegenen Dorfes im Pindos-Gebirge, ohne elementare Schulbildung, aufgewachsen war und gelebt hatte, bis er nach Deutschland auswanderte. Dort lebte er in einem Arbeiterlager, sprach kein Deutsch, und fühlte sich in seiner Arbeits- und Wohnumgebung als Fremder. Einziges Verbindungsglied zu dieser Welt war ein Landsmann mit einigen Deutschkenntnissen. Nach dessen Abreise und dem Versiegen seines einzigen Kommunikationskanals zu seiner Umgebung, entwickelte er eine von paranoischen Phänomenen beherrschte Erlebnisreaktion, die ihn schließlich zum Mord an einem deutschen Arbeiter, der neben ihm schlief, führte. Das Gericht, das die Schlußfolgerung des psychiatrischen Gutachtens annahm, urteilte, daß er unzurechnungsfähig sei und ordnete seine Repatriierung an. Seine Rückkehr in die vertraute Umgebung des Bergdorfes führte auch dazu, daß sein eingeschobener psychopathologischer Zustand vorüberging und seine Lebensentwicklung seitdem normal verlief, wie wir feststellen konnten, als wir ihn einige Jahre später dort untersuchten. (Bresser, P. H., Fotakis, N. S. 1967) „Sogenannte Primitivreaktionen und ihre Beurteilung.“ ZStW. 79:449.

    Article  Google Scholar 

  7. Meyer, J. E. (1976) „Psychiatrische Diagnosen und ihre Bedeutung für die Schuldfä;higkeit im Sinne der §§ 20/21.“ ZStW. 88:49, Venzlaff, U.: a.a.O. (Anm. 12), S. 58, Wegener, H. (1981) Einführung in die forensische Psychologie. Darmstadt, S. 103.

    Article  Google Scholar 

  8. Gruhle, H. (1953) „Der § 51 vom Standpunkt des Psychiaters.“ Kriminalbiolog. Gegenwartsfragen 84, Bresser, P. H.: a.a.O. (Anm. 3), S. 1190.

    Google Scholar 

  9. Wieck, H. H. (1956) „Zur Klinik der sogenannten symptomatischen Psychosen.“ Dtsch Med Wochenschr 81: S. 1345.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Schreiber, H.-L. (1981) „Bedeutung und Auswirkung der neugefaßten Bestimmung über die Schuldfähigkeit.“ Neue Z Strafrecht 46 und (1977)

    Google Scholar 

  11. Schreiber, H.-L. (1981) „Was heißt heute strafrechtliche Schuld und wie kann der Psychiater in ihrer Festeilung mitwirken?„ Nervenarzt 48:242.

    Google Scholar 

  12. Androulakis, N. K. (1970) „Zurechnung’ Schuldbemessung und personale Identität.“ ZStW 82:492

    Google Scholar 

  13. Bleuler, M. (1973) Die schizophrenen Geisteskrankheiten im Lichte langer Kranken-und Familiengeschichten. Stuttgart Huber, G. (1979) Schizophrenie. Darmstadt. Zum Thema zyklothymische Psychosen s. (statt v. a.)

    Google Scholar 

  14. Angst, J. (1966) „Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen.“ Monogr. Gesamtgeb. Neurol. Psychiat. Springer, Heidelberg und Perris, C. (1966) „A study of bipolar (manic-depressive) and unipolar recurrent depressive psychoses.“ Ada Psychiatr. Scand. [Suppl.] 194.

    Google Scholar 

  15. Androulakis, N. K. (1973) „Der psychiatrische Sachverständige im Strafrechtsprozeß.“ Poinika Chronika XXIII, S. 321 ff. (griechisch) und: Strafrecht. Allg. Teil. Athen, S. 321 ff. (griechisch). Was das zivilrechtliche Verfahren anbetrifft, so zögert K. D. Kerameus [„Freiheit und Bindung im gutachtlichen Recht. Kritik der Rechtsprechung und Reformvorschläge für die Gesetzgebung.“ Armenopoulos XVII (1972) 32ff. (griechisch)] die Bindung des Richters durch das Gutachten zu akzeptieren und stellt zur Diskussion, bezugnehmend auch auf Urteile des Areopag (höchsten Gerichts), ob die unbegründete Nichtbeachtung des Gutachtens durch das Gericht eine Gesetzesüberschreitung ist; charakterisiert aber trotzdem die psychiatrischen Erkenntnisse bezüglich des Angeklagten als „obligatorisch“ für den Richter. Zum Strafrecht betont I. M. Daskalopoulos [„Die prozeßrechtliche Position der psychiatrischen Sachverständigen gem. § 200 StPO. Engephalos 9 (1972) 7 ff.], daß der Sachverständige den Richter zwar bezüglich seiner Beurteilung über das Geschehene bindet, nicht jedoch bezüglich seines Urteils über den Wert des Geschehens. Besonders aber hinsichtlich des psychiatrischen Gutachtens (§ 200 StPO) scheint das Gesetz dem Richter das Recht abzusprechen, frei den Wert der Feststellungen des psychiatrischen Sachverständigen zu würdigen. Wie der Verfasser betont, scheint der Richter bei dem psychiatrischen Gutachten, das das Vorhandensein einer psychischen Krankheit des Angeklagten betrifft, sofern er die Rechtsgültigkeit des Gutachtens nicht anzweifelt, an dieses gebunden zu sein, nicht nur bezüglich des Geschehenen, sondern auch bezüglich des Wertes des Geschehenen für den Ausgang des Gerichtsverfahrens. Der Autor fragt sich abschließend: Ersetzt der psychiatrische Sachverständige etwa den Richter bei der Abfassung seines Urteils, bei der Austeilung der strafrechtlichen Gerechtigkeit? Und weiter — hört dieser Sachverständige etwa für den Strafrichter auf zu sein, was die anderen Sachverständigen für ihn sind? Ist der psychiatrische Sachverständige, der über die Gesundheit des Angeklagten entscheidet, vielleicht der eigentliche Beherrscher des Strafprozesses hinter den Kulissen, und wie ist etwas derartiges möglich, wenn doch allein der Richter die volle Verantwortung für das Urteil hat und niemand sonst? Welche ist also die wahre Position des psychiatrischen Sachverständigen?

    Google Scholar 

  16. Philippides, T. G.: „Das System der Strafen und sichernden Maßregeln im griechischen StGB vom 1.1.1951.“ ZStW. 66 (1954): 408 ff.

    Article  Google Scholar 

  17. Philippides, T. G.: „Das griechische Strafgesetzbuch vom 1. Jan. 1951.“ ZStW. 69 (1957): 580 ff. und: Strafrecht. Allg. Teil. Thessaloniki Athen, Bd. A, S. 78 ff. (griechisch).

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fotakis, N.S. (1986). Zur Kompetenz des psychiatrischen Sachverständigen. In: Pohlmeier, H., Deutsch, E., Schreiber, HL. (eds) Forensische Psychiatrie heute. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71681-2_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71681-2_26

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17241-3

  • Online ISBN: 978-3-642-71681-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics