Skip to main content

Zur Jugendbegutachtung im Strafrecht: Wann steht die entwicklungsbedingte bzw. die krankhafte Störung im Vordergrund?

  • Chapter
Forensische Psychiatrie heute
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Bei allen Unterschieden in den Strafgesetzbüchern der BRD und der DDR (Hankowitz 1975) weisen doch die forensisch-psychiatrischen Begutachtungsprobleme — soweit die Autoren es zu erkennen vermögen — in beiden Ländern nach den Gesetzen und den Gesetzeskommentaren vielerlei Gemeinsamkeiten auf (Bresser 1975; Heim 1986; Szewczyk 1978, 1986). Wir sind anderen Ortes (Szewc-zyk u. Littmann 1986) hinsichtlich wesentlicher Fragen der Jugendbegutachtung in deutschsprachigen Ländern (DDR, BRD, österreich, Schweiz) hierauf näher eingegangen. Der vorliegende Beitrag soll die Frage behandeln, wann und mit welcher Häufigkeit in der Begutachtungspraxis der DDR bei Jugendlichen die krankhafte Störungen tangierenden Paragraphen der Erwachsenenbegutachtung (§§ 15 und 16 StGB, DDR) und die nach dem Entwicklungsstand fragenden Paragraphen der Jugendbegutachtung (§§ 65 und 66 StGB, DDR) bevorzugt angewendet werden und nach welchen Kriterien dies erfolgt. Im Vordergrund unserer Betrachtungen sollen dabei Probleme der Abgrenzung der Voraussetzungen des im DDR-Gesetz fixierten 1. Stockwerks der Zurechnungsfähigkeit, d. h. also der „zeitweiligen oder dauerhaften krankhaften Störung der Geistestätigkeit“ (kSG) und der „Bewußtseinsstörung“ von den entwicklungsbedingten Voraussetzungen der „Schuldfähigkeit“ (§ 66 StGB, DDR) stehen. Hierbei sind -für die Probleme dieses Beitrags — die Rechtsbegriffe (Rasch 1983) der Zurech-nungsfähigkeit (§§ 15 und 16 StGB, DDR) und die Begriffe der Schuldfähigkeit (§§ 20 und 21 StGB, BRD) bei Erwachsenen weitgehend identisch, was mit einigen unterschiedlichen Akzentuierungen auch hinsichtlich der Zuordnung psychiatrisch-psychologischer Diagnosen für den in beiden Gesetzgebungen nur überwiegend bezeichnungsdifferenten normativ-diagnostischen Merkmalen der entsprechenden Paragraphen gilt (Rasch 1983). Allerdings kennt die BRD-Gesetzgebung 4 solcher Rechtsbegriffe, die DDR nur 3, da hier der „Schwachsinn“ — gleich welcher Genese — unter den Begriff der kSG subsummiert wird. Die normativ-diagnostische Kategorie der „schwerwiegenden abnormen Entwicklung der Persönlichkeit von Krankheitswert“ (saEvK) (§ 16 Abs. 1 StGB, DDR) entspricht zu diesem Problemkreis dem Begriff der „schweren anderen seelischen Abartigkeit“ (§§ 20 und 21, BRD). Auch in der Bundesrepublik wird die Zuordnung der einzelnen Kriterien der Schuldfähigkeit unterschiedlich gehandhabt (s. z. B. Rasch 1983 im Gegensatz zu Haddenbrock 1978, hinsichtlich der Zuordnung der Neurosen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bresser P (1965) Grundlagen und Grenzen der Begutachtung jugendlicher Rechtsbrecher. De Gruyter, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bresser P (1975) Psychologie und Psychopathologie des Jugendlichen. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie, Bd I/B. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo S 534–587.

    Google Scholar 

  • Dettenborn H, Fröhlich HH, Szewczyk H (1985) Forensische Psychologie. Lehrbuch der gerichtlichen Psychologie für Juristen, Kriminalisten, Psychologen, Pädagogen und Mediziner. Verlag der Wissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Haddenbrock S (1978) Die Beurteilung der Schuldfähigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Göppinger H, Walder H (Hrsg) Wirtschaftskriminalität, Beurteilung der Schuldfähigkeit. Enke, Stuttgart, S 161-180.

    Google Scholar 

  • Hankowitz M (1975) Unterschiedliche Aspekte der forensisch-psychiatrischen Gutachtertätigkeit in der BRD und in der DDR. Nervenarzt 46:491–495.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heim N (1986) Psychiatrisch-psychologische Begutachtung im Jugendstrafverfahren. Heymanns, Köln Berlin Bonn München.

    Google Scholar 

  • Lempp R (1983) Gerichtliche Kinder-und Jugendpsychiatrie. Ein Lehrbuch für ärzte, Psychologen und Juristen. Huber, Bern Stuttgart Wien.

    Google Scholar 

  • Littmann E, Szewczyk H (1982) Zur Problematik der Abgrenzung von Schuldfähigkeit (§§ 65,3 bzw. 66 StGB) und Zurechnungsfähigkeit (§§ 15/16 StGB) in der Jugendbegutachtung aus psychologisch-psychiatrischer Sicht. In: Szewczyk H (Hrsg) Der fehlentwickelte Jugendliche und seine Kriminalität. Med.-jur. Grenzfragen, Bd 15. Fischer, Jena; S 260-272.

    Google Scholar 

  • Littmann E, Szewczyk H (1984) Wann ist die Diagnose einer krankhaften Störung der Geistestätigkeit bei Jugendlichen gerechtfertigt? (Vortrag, Weiterbildungslehrgang für forensische Psychiatrie. Ahrenshoop).

    Google Scholar 

  • Präsidium des Obersten Gerichtes der DDR (1974) Voraussetzungen für die Beiziehung von forensischen Gutachten zur Prüfung der Zurechnungsfahigkeit (§§ 15/16 StGB) und der Schuldfähigkeit (§ 66 StGB) von Tätern. Neue Justiz, Beilage 4.

    Google Scholar 

  • Rasch W (1983) Die Zuordnung der psychiatrisch-psychologischen Diagnosen zu den 4 psychischen Merkmalen der §§ 20, 21 StGB. Psychiat Prax 10:170–176.

    CAS  Google Scholar 

  • Rösier HD (1973) Intelligenzrückstand und Intelligenzabbau als Erscheinungsformen behinderter Erfahrungsaneignung im Kindes-und Jugendalter. Psychiat Neurol Med Psychol (Leipzig) 25:365–372.

    Google Scholar 

  • Schlegel J, Amboss M (1982) Zu den Voraussetzungen der Schuldfähigkeit Jugendlicher und der Bewertung der entwicklungsbedingten Besonderheiten. In: Szewczyk H (Hrsg) Der fehlentwickelte Jugendliche und seine Kriminalität. Med.-jur. Grenzfragen, Bd 15. Fischer, Jena, S 239-259.

    Google Scholar 

  • Szewczyk H (1966) Jugendstrafrecht und Jugendbegutachtung. Probi Ergebn Psychol 18:7–28.

    Google Scholar 

  • Szewczyk H (1978) Die Beurteilung der Schuldfähigkeit durch den psychiatrischen Experten in der DDR. In: Göppinger H, Walder H (Hrsg) Wirtschaftskriminalität — Beurteilung der Schuldfähigkeit. Kriminologische Gegenwartsfragen, Bd 13, Enke, Stuttgart, S 147–160.

    Google Scholar 

  • Szewczyk H (1986) Rechtsgrundlagen und die Methodik der psychiatrisch-psychologischen Begutachtung in der DDR. In: Venzlaff U (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Fischer, Stuttgart New York.

    Google Scholar 

  • Szewczyk H, Littmann E (1986) Probleme bei der Begutachtung Jugendlicher und Erwachsener — Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Forensia 7:63–74.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Szewczyk, H., Littmann, E. (1986). Zur Jugendbegutachtung im Strafrecht: Wann steht die entwicklungsbedingte bzw. die krankhafte Störung im Vordergrund?. In: Pohlmeier, H., Deutsch, E., Schreiber, HL. (eds) Forensische Psychiatrie heute. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71681-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71681-2_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17241-3

  • Online ISBN: 978-3-642-71681-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics