Skip to main content

Idiographische und nomothetische Forschung in wissenschaftstheoretischer Sicht

  • Chapter

Zusammenfassung

Gemäß der traditionellen Haltung, daß nicht das Etablierte, sondern Vorschläge zur Einführung von Neuerungen unter Legitimationszwang stehen, sieht sich jede neue Forschungsrichtung dem Raster der alten Klassifikationen gegenübergestellt und inquisitorisch nach der Selbstverortung und der damit zusammenhängenden Übernahme eines Legitimationsangebots befragt. Abgesehen von der Fragwürdigkeit dieses Verfahrens, das sich nur zirkulär selbst zu begründen vermag, ist die biographische Methode, die im hiesigen Zusammenhang diskutiert werden soll, bereits ein erfahrener Kandidat dieser Prüfung, der sich vorschnellen Charakterisierungen und Reduktionismen schon öfter auf raffinierte Weise entzogen hat. Dies allerdings oft dadurch, daß sie seit ihrer programmatischen Begründung durch Petrarca dazu tendierte, sich in Bereiche außerhalb der etablierten Disziplinen zu begeben, etwa den literarischen oder allenfalls denjenigen literarischer Hermeneutik, die trotz allen programmatischen Getöses in den realen Geisteswissenschaften weniger verankert ist, als man annehmen mag, da man sich dieser strengen Kunst allzuleicht durch reduzierte Methodenideale in der Art von Kochrezepten zu entziehen vermag. Petrarca (vgl. dazu Abschn. 3) hat die Biographik als individualisierendes Prinzip einer Biographik gegenübergestellt, die im Dienste von Repräsentation und Legitimation ihre Gegenstände schematisch auf Paradigmen bezog, auf Archetypen historischen Heldentums und historischer Bedeutsamkeit. Jene normative Allgemeinheit war konfrontiert mit dem selektiven Vorgehen der Annalengeschichtsschreibung, deren Sammelsurium von Einzelheiten den gleichen Zweck auf der Ebene historischer Einzeltatsachen zu erfüllen hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dilthey W (1907–1910) Gesammelte Schriften, Bd VII. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 1958

    Google Scholar 

  • Dray W (1957) Laws and explanation in history. Clarendon, London

    Google Scholar 

  • Dray W (1975) Historische Erklärungen von Handlungen. In: Giesen B, Schmid M (Hrsg) Theorie, Handeln und Geschichte. Hoffmann & Campe, Hamburg, S 261–283

    Google Scholar 

  • Hempel G (1977) Aspekte wissenschaftlicher Erklärung. DeGruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Hubig C (1978) Dialektik und Wissenschaftslogik. DeGruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Hubig C (1985 a) Handlung, Identität, Verstehen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hubig C (1985 b) Rationalitätskriterien inhaltlicher Analyse. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Beltz, Weinheim, S 327–350

    Google Scholar 

  • Jauss HR (1964) Ästhetische Normen und geschichtliche Reflexionen in der „Querelle des Anciens et des Modernes“. Fink, München

    Google Scholar 

  • Merton R (1971) Die Eigendynamik gesellschaftlicher Voraussagen. In: Topitsch E (Hrsg) Logik der Sozialforschung. Kiepenheuer & Witsch, Köln, S 144–163

    Google Scholar 

  • Petrarca F (1336–1350) Dichtung und Prosa. Rütten & Loening, Berlin 1968

    Google Scholar 

  • Rickert H (1921) Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Ryle G (1950) “If”, “So” and “Because”. In: Black M (ed) Philosophical analysis. Prentice Hall, Ithaca, NY

    Google Scholar 

  • Scriven M (1975) Truismen als Grundlage für historische Erklärungen. In: Giesen B, Schmid M (Hrsg) Theorie, Handeln und Geschichte. Hoffmann & Campe, Hamburg, S 103–129

    Google Scholar 

  • Simmel G (1904/1968) Das individuelle Gestz. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Stegmüller W (1983) Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischer Philosophie, Bd 1, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Weber M (1904) Methodologische Schriften. Fischer, Frankfurt 1968

    Google Scholar 

  • Windelband W (1911) Präludien, Bd 2. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1971) Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hubig, C. (1987). Idiographische und nomothetische Forschung in wissenschaftstheoretischer Sicht. In: Jüttemann, G., Thomae, H. (eds) Biographie und Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71614-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71614-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17120-1

  • Online ISBN: 978-3-642-71614-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics