Skip to main content

Interpretation und Validierung biographischer Interviews

  • Chapter
Biographie und Psychologie

Zusammenfassung

Biographische Erzählungen sind ein fester Bestandteil der Alltagskommunikation. Nach Habermas (1981, Bd. 2) dienen sie nicht nur der Verständigung der Gesellschaftsmitglieder untereinander, sondern sie helfen ihnen auch, ihre persönliche Identität durch Vergewisserung der eigenen Lebensgeschichte auszubilden und ihre soziale Identität durch die Bestätigung von Gruppenzugehörigkeit abzusichern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Beckmann D (1976) Arzt-Patient-Beziehung. In: Kerekjarto M V(Hrsg) Medizinische Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 252–291

    Chapter  Google Scholar 

  • Ciompi L (1982) Affektlogik. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Devereux G (1967) Angst und Methode in den Sozialwissenschaften. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Dijk TA van (1980) Textwissenschaft. dtv, München

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1981) Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt. Vandenhoeck & echt, Göttingen

    Google Scholar 

  • Flader D, Giesecke M (1980) Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview. In: Ehlich K (Hrsg) Erzählen im Alltag. Suhrkamp, Frankfurt, S 209–262

    Google Scholar 

  • Freud A (1964) Das Ich und die Abwehrmechanismen. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Habermas J (1973) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1981) Theorie des kommunikativen Handelns, Bd 1 u. 2. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1984a) Überlegungen zur Kommunikationspathologie. In: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt, S 226–270

    Google Scholar 

  • Habermas J (1984b) Wahrheitstheorien. In: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt, S 127–183

    Google Scholar 

  • Horn K, Beier C, Kraft-Krumm D (1983) Krankheit, Konflikt und soziale Kontrolle. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Kaiser HJ, Seel H-J (Hrsg) (1981) Sozialwissenschaft als Dialog. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Labov W (1978) Der Niederschlag von Erfahrungen in der Syntax von Erzählungen. In: Sprache im sozialen Kontext, Bd 2. Scriptor, Königstein/Ts, S 58–99

    Google Scholar 

  • Legewie H (1983) Gemeindepsychologische Lebensweltanalysen. In: Kommer D, Röhrle B (Hrsg) Gemeindepsychologische Perspektiven 3. Ökologie und Lebenslagen. DGVT, Tübingen, S 222–230

    Google Scholar 

  • Legewie H (1986) Arbeitsmaterialien zur Durchführung und Auswertung biographischer Interviews. Unveröff Manuskript, Institut für Psychologie

    Google Scholar 

  • Legewie H (1987) Alltag und seelische Gesundheit. Gespräche mit Menschen aus dem Berliner Stephanviertel. Psychiatrie Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Politzer G (1974) Kritik der klassischen Psychologie. Europäische Verlagsanstalt, Köln

    Google Scholar 

  • Schütz A, Luckmann T (1979) Strukturen der Lebenswelt. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schütze F (1983) Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3: 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze F (1984) Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli M, Robert G (Hrsg) Biographie und soziale Wirklichkeit. Metzler, Stuttgart, S 78–117

    Google Scholar 

  • Schulze T (1979) Autobiographie und Lebensgeschichte. In: Baacke D, Schulze T (Hrsg) Aus Geschichten lernen. Juventa, München, S 51–98

    Google Scholar 

  • Staudinger U (1984) Lebensgeschichte. Ein psychologisches Forschungsinteresse — und dann? Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • Wiedemann P (1986) Erzählte Wirklichkeit und Subjektivität. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Witzel A (1982) Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Legewie, H. (1987). Interpretation und Validierung biographischer Interviews. In: Jüttemann, G., Thomae, H. (eds) Biographie und Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71614-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71614-0_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17120-1

  • Online ISBN: 978-3-642-71614-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics