Zur Verknüpfung von Partnerschaft und Therapieerfolg: eine katamnestische und diskriminanzanalytische Untersuchung nach stationärer Psychotherapie
Conference paper
Zusammenfassung
Stationäre Behandlungskonzepte psychosomatischer Abteilungen in der Bundesrepublik Deutschland sind überwiegend psychoanalytisch orientiert und arbeiten nach einem individuumzentrierten Therapiekonzept. Angehörige von Patienten können daher in der Regel nicht in die Psychotherapie einbezogen werden, auch wenn die Patienten in einer festen Partnerschaft bzw. in einer Familie leben (Hessler u. Lamprecht 1986; Leyer u. Riedell 1980; Pouplier 1978).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ahrens S, Elsner H (1981) Empirische Untersuchungen zum Krankheitskonzept neurotischer, psychosomatischer und somatisch kranker Patienten. Med Psychol 7: 95–109Google Scholar
- Dominian J (1979) Health and marital breakdown. Br Med J 2: 424–425, 654–656, 720–722, 781–783Google Scholar
- Endler NS, Magnusson D (1976) Toward an interactional psychology of personality. Psychol Bull 83: 956–974PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Engel GL, Schmale AH (1967) Psychoanalytic theory of somatic disorder. Am Psychoanal Assoc 15: 344–365CrossRefGoogle Scholar
- Fahrenberg J (1975) Die Freiburger Beschwerdenliste FBL. Z Klin Psychol 4: 79–100Google Scholar
- Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Fischer, Frankfurt ( Gesammelte Werke, Bd VIII, S 376–387 )Google Scholar
- Freud S (1916–17) Vorlesungen zur Einfhrung in die Psychoanalyse: Die analytische Therapie. Fischer, Frankfurt (Gesammelte Werke, Bd XI, S 466–482)Google Scholar
- Gray HL, Schacany WR (1972) The generalized jackknife statistic. Dekker, New YorkGoogle Scholar
- Hampel R, Fahrenberg F (1982) Freiburger Beschwerdenliste FBL. Gruppenvergleiche und andere Studien zur Validität. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert LudwigsUniversität, FreiburgGoogle Scholar
- Hessler M, Lamprecht F (1986) Der Effekt stationärer psychoanalytischorientierter Behandlung auf den unbehandelten Partner. Psychoth med Psychol 36: 173–178Google Scholar
- Klecka WR (1984) Discriminant analysis. Sage, Beverly Hills London (Sage University paper series on quantitative applications in the social sciences )Google Scholar
- Levy R (1976) Psychosomatic symptoms and women’s protest: Two types of reaction to structural strain in the family. J Health Soc Behav 17: 122–134CrossRefGoogle Scholar
- Leyer E, Rieden H (1980) Die Beziehungen zwischen Familie, Patient und Klinik bei der stationären, psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung. Psychiatr Prax 7: 65–71PubMedGoogle Scholar
- Minuchin S, Rosman BL, Baker L (1978) Psychosomatic families. Harvard University Press, Cambridge Massachusetts LondonGoogle Scholar
- Parkes CM (1974) Vereinsamung. Die Lebenskrise bei Partnerverlust. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Petermann F (1978) Effektivitätsbestimmungen in der Psychotherapie–mögliche Konzepte. Z Psychol 3: 403–419Google Scholar
- Pouplier M (1978) Über die Einbeziehung von Partnern (Partnerinnen) in die stationäre Psychotherapie. In: Beese F (Hrsg) Stationäre Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 5119–132Google Scholar
- Richter HE, Beckmann D (1969) Herzneurose. Thieme, StuttgartGoogle Scholar
- Riehl A (1985) Prognose und Behandlungserfolg bei psychosomatischen Erkrankungen. Prax Psychother Psychosom 30: 318–330Google Scholar
- Rohde-Dachser C (1981) Dyade als Illusion? Z Psychosom Med Psychoanal 27: 318–337PubMedGoogle Scholar
- Stolze H (1962) Konzentrative Bewegungstherapie. In: Eicke D (Hrsg) Die Psychologie des 20.Jahrhunderts, Bd III. Kindler, München, S 1250–1273Google Scholar
- Thomae H, Thomae B (1968) Die Rolle der Angehörigen in psychoanalytischen Behandlungen. Psyche 22: 802–822Google Scholar
- Waring EM (1979) Psychosomatic symptoms and marital adjustment. Psychiatr Forum 8: 9–13 Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Willi J (1978) Die stationäre Psychotherapie unter familiendynamischen Aspekten. Psychosom Med 8: 162–170Google Scholar
- Willi J (1985) Koevolution. Die Kunst gemeinsamen Wachsens. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Young M, Benjamin B, Wallis C (1963) The mortality of widowers. Lancet 11: 454–457CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987