Skip to main content

Totenstarremessungen in Abhängigkeit von der Liegezeit

  • Chapter
Medizin und Recht
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Seit den grundlegenden Untersuchungen von Nysten (1811) wurde die Totenstarre als sicheres Zeichen des Todes häufig vorrangig zur Todeszeitbestimmung herangezogen. Die meisten Autoren geben den Ablauf des Rigor mortis mit Beginn an Nacken und Kiefer an, was Nysten als „Typus descendens“beschrieb (allerdings mit Beginn am „Rumpf“). Mittmeyer (1971) stellte an die 2. Position die Ellbogengelenke. Niderkorn (1872, zit. nach Madea u. Henßge 1985) registrierte die Zeit, die bis zum Eintritt der kompletten Totenstarre verging (an 113 Leichen), Madea u. Henßge (1985) berechneten daraus als Mittelwert 5,6 h bei einer Variationsbreite von 2–13 h. Die ersten statistisch verwertbaren Daten zur Zeitbestimmung durch die sicheren Todeszeichen stammen von v. Hofmann (1876/77) und geben als Mittelwert 8 h an. Mallach (1964) berechnete aus 28 Literaturangaben (1811–1960) Mittelwerte und Standardabweichungen für den Zeitraum des Bestehens der voll ausgeprägten Starre und deren Lösung mit 57 ± 14 h bzw. 76 ±32 h, Mueller u. Schleyer (1975) fügten in einer Übersicht weitere Daten hinzu. Nach eigenen Erfahrungen (Leopold 1981) beginnt der Rigor im allgemeinen an den Nacken- und Kiefergelenken 3 h post mortem (p. m.) und ist bei der ärztlichen Leichenschau auch an den Extremitäten nach 6–10 h ausgebildet, in Übereinstimmung mit Dürwald (1981), Prokop u. Reimann (1975), Mueller u. Schleyer (1975) sowie Schwerd (1976) im Mittel nach 8 h.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beier G, Liebhardt E, Schuck M, Spann W (1977) Totenstarremessungen an menschlichen Skeletten in situ. Z Rechtsmed 79: 277–283

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Berg S (1948/49) Nervensysteme und Totenstarre. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 39:429–434

    Article  Google Scholar 

  • Brendel T (1983) Totenstarremessungen an Skelettmuskeln. Symposium Gerichtliche Medizin, Ahrenshoop, 9.–12. 11. 1983.

    Google Scholar 

  • Brendel T (1985) Leichenstarremessung am menschlichen Skelettmuskel in situ, zur Todeszeitbestimmung. Diplomarbeit, Medizinische Akademie Erfurt

    Google Scholar 

  • Bruhier JJ (1754) Abhandlung von der Ungewißheit des Kennzeichens des Todes und den Miß-brauch, der mit übereilten Beerdigungen und Einbalsamierungen vorgeht. Deutsch von JG Janecke, Leipzig

    Google Scholar 

  • Claus H (1979) Untersuchungen zum Eintritt der Totenstarre. Med. Diplomarbeit, Karl-Marx- Universität Leipzig

    Google Scholar 

  • Dürwald W (1981) Gerichtliche Medizin, 1. Aufl. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Forster B (1963) The plastic and elastic deformation of sceletal muscle in rigor mortis. J Forensic Med 10: 91

    Google Scholar 

  • Forster B, Ropohl D (1976) Rechtsmedizin. Enke, Stuttgart (3. Aufl. 1982 )

    Google Scholar 

  • Forster B, Ropohl D, Raule P (1977) Eine neue Formel zur Beurteilung der Totenstarre, die Feststellung des FRR-Index. Z Rechtsmed 80: 51–54

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hofmann E von (1876/77) Die forensisch wichtigsten Leichenerscheinungen. Z Gerichtl Med 25:229–261; 26:17–40

    Google Scholar 

  • Joachim H (1976) Probleme der frühen Todeszeitbestimmung und die sog. supravitalen Reaktionen des Muskels im Tierversuch. Habilitationsschrift, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Joachim H, Feldmann U (1980) Eine quantitative Methode der Todeszeitbestimmung durch Untersuchung der galvanischen Reizschwelle. Z Rechtsmed 85: 5–22

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Klein C (1979) Die Feststellung des Todeszeitpunktes anhand der Totenstarre. Med. Dissertation, Universität München

    Google Scholar 

  • Konrad K (1963) Der Konstitutionstypus. Theoretische Grundlagen und praktische Bestimmung. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krause D, Zett L (1973) Physiologische und morphologische Untersuchungen zu Mechanismus und Verlauf der Totenstarre. Z Rechtsmed 72: 245–254

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krompecher T (1981) Experimental evaluation of Rigor mortis. V. Effect of various temperatures on the evolution of rigor mortis. Forensic Sci Int 17: 19–26

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krompecher T, Fryc O (1979) Zur Frage der Todeszeitbestimmung aufgrund der Leichenstarre. Beitr Gerichtl Med 37: 285–289

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Leopold D (1981) Feststellung des Todes und Todeszeitbestimmung. In: Leopold D, Hunger H (Hrsg) Die ärztliche Leichenschau, 2. Aufl. Barth, Leipzig, S. 15–24

    Google Scholar 

  • Leopold D (1982) Die Feststellung des Todes in historischer Sicht. Kriminal Forens Wiss 48: 43–54

    Google Scholar 

  • Leopold D, Minuth I (im Druck) Zum Sexualdimorphismus der Unterschenkelknochen–ein Beitrag zur Identifikation. Kriminal Forens Wiss

    Google Scholar 

  • Leopold D, Vollmüller J (1986) Quantitative Druckmessungen an Totenflecken zur Todeszeitbestimmung. Kriminal Forens Wiss 61 /62: 166–167

    Google Scholar 

  • Leopold D, Weigel B, Krüger G (1977) Beziehungen zwischen Ausbildung des Humerus, Femur, der Scapula sowie der Konstituttion. Wiss Z Ernst Moritz Ardt Univ Greifs 26: 53–55

    Google Scholar 

  • Ljungren AE (1979/80) The human tibia with regard to principles of functional anatomy of long bones. Z Morphol Anthropol 70:218–238, 241–257

    Google Scholar 

  • Madea B, Henßge C (1985) Historisches zur Todeszeitbestimmung. Z Rechtsmed 95: 19–25

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mallach HJ (1964) Zur Frage der Todeszeitbestimmung. Berl Med 8: 577–582

    Google Scholar 

  • Mallach HJ, Mittmeyer H-J (1971) Totenstarre und Totenflecke. Z Rechtsmed 69: 70–78

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Meixner K (1923) Die Totenstarre beim Menschen. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 2: 398–411

    Article  Google Scholar 

  • Merkel H (1937) Leichenerscheinungen. Erg Pathol 33: 9

    Google Scholar 

  • Metzger F (1977) Die Bedeutung der Totenstarre im Vergleich zur elektrischen Erregbarkeit bei verschiedenen Todesarten. Dissertation, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Mittmeyer H-J (1971) Abhängigkeit der Totenstarre und Totenflecke vom Leichenalter. Beitr Gerichtl Med 28: 101–107

    Google Scholar 

  • Morgenstern S (1927) Experimentelle Ergebnisse zur Frage der Temperatureinflüsse auf die Leichenstarre. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 9: 718–722

    Article  Google Scholar 

  • Mueller B, Schleyer F (1975) Die frühen Leichenveränderungen. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtliche Medizin, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York S 45–54

    Google Scholar 

  • Nysten H (1811) Recherches de Physiologie et de chemie pathologique. Paris Hufelands J 43

    Google Scholar 

  • Prokop O, Reimann W (1975) Sichere Formen der Leichenveränderungen, In: Prokop O, Göhler W (Hrsg) Forensische Medizin, 3. Aufl. Volk & Gesundheit, Berlin, S 11–65

    Google Scholar 

  • Schwerd W (1976) Rechtsmedizin, 2. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Tittel K, Wutscherk H (1972) Sportanthropometrie. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Zink P (1970) Über das Verhalten des menschlichen Skelettmuskels bei Dehnung während des Verlaufs der Totenstarre. Habilitationsschrift, Erlangen

    Google Scholar 

  • Zink P (1972) Das mechanische Verhalten menschlicher Skelettmuskulatur während des Verlaufs der Totenstarre. Z Rechtsmed 71: 47–63

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brendel, T., Leopold, D. (1986). Totenstarremessungen in Abhängigkeit von der Liegezeit. In: Eisenmenger, W., Liebhardt, E., Schuck, M. (eds) Medizin und Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71456-6_81

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71456-6_81

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-71457-3

  • Online ISBN: 978-3-642-71456-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics