Skip to main content

Regel-orientierte Programmierung

  • Chapter
LISP

Part of the book series: Studienreihe Informatik ((STUDIENREIHE))

  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten Kapitel hatten wir drei Programmierstile in ihren Grundzügen dargestellt und ausgeführt, da¿ jeder dieser Stile auf einem charakteristischen Modell der Informationsverarbeitung basiert. Bei diesen Programmierstilen und ihren zugehörigen Verarbeitungsmodellen handelt es sich um:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Vergleichbare Einführungen in die Themen dieses Kapitels bieten die beiden Bände Winston (1979) und Winston/Horn (1980).

    Google Scholar 

  • Die Originalarbeit von Emil Post findet man unter dem Titel „Formal Reductions of the General Combinatorial Decision Problem“ im Am. Journal of Math., 65 (1943) 197-268. Eine moderne Darstellung der mathematischen Theorie Postscher Kalküle gibt Minsky (1967).

    Google Scholar 

  • Aus der zahlreichen Literatur zum „Pattern Matching“ seien Emanuelsson (1980) und Raulefs et al. (1978) hervorgehoben. Der Editor des InterLISP-Programmiersystems verfügt über ein leistungsfähiges Mustervergleichs-Programm, das in Teitelman et al. (1978) dokumentiert ist. Die wichtigsten Arbeiten aus dem Gebiet des automatischen Beweisens sind in den beiden von Siekmann und Wrightson herausgegebenen Sammelbänden „Automation of Reasoning“ zu finden. Als einführendes Lehrbuch kann Chang und Lee (1973) und Bibel (1982) empfohlen werden.

    Google Scholar 

  • Als Einführung in Produktionensysteme sei besonders die Arbeit von Davis und King (1977) hervorgehoben.

    Google Scholar 

  • Eine gute Übersicht über Produktionensysteme und ihre Anwendungen gibt der Sammelband „Pattern-Directed Inference Systems“ (Hg. Waterman und Hayes-Roth (1983)). Raulefs (1982) gibt eine Übersicht über Expertensysteme. Ein interessante Anwendung von OPS-4 ist das Expertensystem R1/XCON, mit dessen Hilfe Konfigurationen für VAX-Rechner und deren Peripherie, wie sie von Käufern dieser Rechner in Bestellungen spezifiziert werden, kontrolliert und korrigiert werden (McDermott (1980)). MYCIN ist in (Shortliffe (1976)) beschrieben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stoyan, H., Görz, G. (1984). Regel-orientierte Programmierung. In: LISP. Studienreihe Informatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71455-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71455-9_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16914-7

  • Online ISBN: 978-3-642-71455-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics