Skip to main content

Ein Konzept für die Nutzung Prosodischer Information bei der Automatischen Spracherkennung

  • Conference paper
Mustererkennung 1986

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((2252,volume 125))

  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel bei der automatischen Erkennung fließend gesprochener Sprache ist die Ermittlung einer möglichst sicheren Hypothese über den Wortlaut der Äußerung aufgrund von Ergebnissen der Sprachsignalanalyse. Unter allen denkbaren Hypothesen wird im Idealfall die sicherste Hypothese gesucht. Die Suche nach Hypothesen erfolgt i. allg. in einem mehrstufigen Verfahren, in dessen Verlauf zahlreiche miteinander konkurrierende, bewertete Hypothesen über Wörter, Satzglieder und Sätze aufgestellt, bereitgehalten und wieder verworfen werden, bis nur noch solche Hypothesen übrig bleiben, die sich widerspruchsfrei zu Hypothesen über den gesamten Wortlaut der gesprochenen Äußerung zusammenfassen lassen. Selbst unter stark einschränkenden Bedingungen führt eine solche Suche zu einer derartigen Flut von Hypothesen, daß der gesamte Suchraum nicht vollständig nach der sichersten Hypothese abgesucht werden kann. Die Bereitstellung und Verwertung umfangreichen Vorwissens gewinnt daher bei der automatischen Spracherkennung überaus große Bedeutung. In Betracht kommt u.a. Vorwissen über grammatikalische und syntaktische Regeln und semantische Zusammenhänge, aber auch Vorwissen über prosodische Eigenschaften. Im vorliegenden Beitrag wird ein Konzept für die Nutzung prosodischer Information insbesondere bei der Aufstellung von Hypothesen aufgrund von Vorwissen zur Wortstellung vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Class, F.; Stall D.S.; Zelinski, R.; Probleme bei der automatischen Erkennung und Synthese von gebundener Sprache. GMD-Spiegel 1/83, S. 32-37.

    Google Scholar 

  2. Wolf, H.E.: Informationsmotive zur Prosodiesteuerung nach Regeln für die Sprachsynthese. Tagungsband der Fase/Daga, Göttingen 1982, S. 1031–1034.

    Google Scholar 

  3. Mudler J.; Paulus, E.: Entwicklung und Erprobung der erwartungs-orientierten Analyse für die automatische Spracherkennung. Sprache und Datenverarbeitung 8 (1984), Heft 1/2, S. 64–71.

    Google Scholar 

  4. Mudler, J.: Verfahren zur Eindämmung und Bearbeitung der Hypothesenflut bei der erwartungsorientierten Spracherkennung. NTG-Fach-berichte 94, VDE-Verlag, Berlin Offenbach 1986, S. 114–119.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Mudler, J. (1986). Ein Konzept für die Nutzung Prosodischer Information bei der Automatischen Spracherkennung. In: Hartmann, G. (eds) Mustererkennung 1986. Informatik-Fachberichte, vol 125. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71387-3_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71387-3_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16812-6

  • Online ISBN: 978-3-642-71387-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics