Skip to main content
Book cover

Petrinetze pp 132–146Cite as

Prädikat/Ereignis-Netze

  • Chapter
  • 76 Accesses

Part of the book series: Studienreihe Informatik ((STUDIENREIHE))

Zusammenfassung

Wir diskutieren, ausgehend von einem B/E-System, das als “System der denkenden und essenden Philosophen” bekanntgewordene Beispiel:

Drei Philosophen sitzen um einen runden Tisch herum. Jeder Philosoph hat vor sich einen Teller. Zwischen je zwei Tellern liegt eine Gabel (Abb.91). Wenn ein Philosoph ißt, benutzt er dafür die beiden Gabeln rechts und links von seinem Teller. Solange ein Philosoph nicht ißt, denkt er nach. Abb.92 zeigt dies als B/E-System mit den Bedingungen di (Philosoph pi denkt), ei (Philosoph pi ißt) und gi (i-te Gabel ist unbenutzt). Im dargestellen Fall ißt p1, die beiden anderen Philosophen denken und nur die dritte Gabel liegt ungenutzt auf dem Tisch. Die denkenden Philosophen müssen nun mit dem Essen warten, bis p1 die Gabeln neben sich zurücklegt (a1) und zu denken beginnt. Dann entsteht ein Konflikt um die dritte Gabel, so daß entweder p2 oder p3 zu essen beginnen kann oder p1 nochmals ißt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 8

  1. M Schiffers, H. Wedde: Analyzing Program Solutions of Coordination Problems by CP-Nets Mathematical Foundations of Computer Science 1978 (1978), S. 462–473.

    Google Scholar 

  2. M Schiffers, H. Wedde: Analyzing Program Solutions of Coordination Problems by CP-Nets Lecture Notes in Computer Science 64 (1978), S. 462–473.Die Einführung von Variablen in Pfeilbeschriftungen war ein fundamentaler Schritt und führte zum Modell der Prädikat/Transitionen-Netze in. Ein Spezialfall davon sind die P/E-Netze aus Kapitel 8. Weitere Untersuchungen zu Prädikat/ Transitionen-Netzen enthält

    Google Scholar 

  3. H. Genrich, K. Lautenbach: S-Invariance in Predicate/Transition Nets in

    Google Scholar 

  4. Das Beispiel der verteilten Datenbank aus Abschnitt 8.3 stammt aus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reisig, W. (1986). Prädikat/Ereignis-Netze. In: Petrinetze. Studienreihe Informatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71275-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71275-3_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16622-1

  • Online ISBN: 978-3-642-71275-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics