Skip to main content

Zusammenfassung

Unter Berücksichtigung des Unfallmechanismus wird bei den sog. stumpfen Verletzungen das Akzelerationstrauma vom Dezelerationstrauma unterschieden. Trauma durch Beschleunigung (Akzeleration): Ein sich bewegender Gegenstand trifft den feststehenden Schädel, z.B. im Rahmen eines tätlichen Angriffs. Trauma durch Abbremsen (Dezeleration): Der sich bewegende Schädel trifft einen feststehenden Gegenstand, z.B. wenn der Verletzte aus einem Auto geschleudert wurde. Den stumpfen werden die perforierenden Verletzungen, wie Schußverletzung oder das Eindringen einer Schirmspitze (über die Orbita) in das Schädelinnere, gegenübergestellt, die analog den Verletzungen durch Akzeleration/Dezeleration entstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mills, K., Morton, R., Page, G., Bier, B. (1987). Schädel-Hirn-Trauma. In: Bier, B. (eds) Farbatlas der Unfall- und Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71223-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71223-4_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-71224-1

  • Online ISBN: 978-3-642-71223-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics