Wirtschaftsrecht pp 3-74 | Cite as
Wirtschaft und Recht
Chapter
- 34 Downloads
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Assmann, Wirtschaftsrecht in der Mixed Economy, 1980Google Scholar
- Assmann/Brüggemeier/Hart/Joerges (künftig: ABHJ), Wirtschaftsrecht als Kritik des Privatrechts, 1980Google Scholar
- Assmann/Kirchner/Schanze, Ökonomi sche Analyse des Rechts, 1978Google Scholar
- Böhm, Wettbewerb und Monopolkampf, 1933Google Scholar
- Brohm, Strukturen der Wirtschaftsverwaltung, 1969; ders., DÖV 1979, 18 ff.Google Scholar
- Brüggemeier, Entwicklung des Rechts im organisierten Kapitalismus — Materialien zum Wirtschaftsrecht, 1977/1979 (2 Bde.)Google Scholar
- Darmstaedter, Das Wirtschaftsrecht in seinen soziologischen Strukturen,1928Google Scholar
- Fröhler/Oberndorfer, Das Wirtschaftsrecht als Instrument der Wirtschaftspolitik, 1969Google Scholar
- Funk, Das Wirtschaftsverwaltungsrecht als Teil des Wirtschaftsrechts, in: FS Frohler, 1980, 299 ff.Google Scholar
- Goldschmidt, Reichswirtschaftsrecht, 1923Google Scholar
- Hedemann, Deutsches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 1943Google Scholar
- ders., Art.: „Wirtschaftsrecht”, Handwörterbuch der Rechtswissenschaften, Bd. VIGoogle Scholar
- ders.,Reichsgericht und Wirtschaftsrecht, 1929Google Scholar
- ders., Grundzüge des Wirtschaftsrechts, 1922Google Scholar
- ders., Wirtschaftsrecht als Rechtsdisziplin, JW 1927, 13 ff.Google Scholar
- Heymann, Recht und Wirtschaft in ihrer Bedeutung für die Ausbildung des Juristen, Nationalökonomen und Technikers, FS Stammler, 1926, 205 ff.Google Scholar
- Hopt, Rechtssoziologische und rechtsinformatische Aspekte im Wirtschaft- recht, BB 1972, 1017 ff.Google Scholar
- Huber, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Bd. I, 2. Aufl., 1958.Google Scholar
- Joerges, Verbraucherschutz als Rechtsproblem, 1981Google Scholar
- ders., Bereicherungsrecht als Wirtschaftsrecht, 1977Google Scholar
- ders., Vorüberlegungen zu einer Theorie des internationalen Wirtschaftsrechts, RabelsZ 43 (1979), 6 ff. Klausing, Wirtschaftsrecht, FS Heymann, 1931, 1 ff.Google Scholar
- Koppensteiner, Wirtschaftsrecht. Inhalts- und funktionsbezogene Uberlegungen zu einer umstrittenen Kategorie, Rechtstheorie 4 (1973), 1 ff.Google Scholar
- Kronstein, Wirtschaftsrecht-Rechtsdisziplin und Zweig der Rechtstatsachenkunde, 1928 (wieder abgedruckt in: Ausgewählte Schriften, 1962, 3 ff.)Google Scholar
- Lehmann, Grundlinien des deutschen Industrierechts, FS Zitelmann, 1913, 1 ff.Google Scholar
- Mertens, Wirtschaftsrecht, AG 1976, 62 ffGoogle Scholar
- Mertens/Kirchner/Schanze, Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 1982Google Scholar
- Mestmäcker, Wettbewerbsrecht und Privatrecht, AcP 1968, 247 ff.Google Scholar
- ders., Recht und ökonomisches Gesetz, 1978Google Scholar
- Möschel, Das Wirtschaftsrecht der Banken, 1972Google Scholar
- Nipperdey/Stumpf, Art. „Wirtschaftsrecht”, in: Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. II, 2. Aufl. 1966, 633 ff.Google Scholar
- Nussbaum, Das neue deutsche Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 1922Google Scholar
- Papier, Fälle zum Wahlfach Wirtschaftsverwaltungsrecht, 1984Google Scholar
- Piepenbrock, Der Gedanke des Wirtschaftsrechts in der neuzeitlichen Literatur bis zum 1. Weltkrieg, 1964Google Scholar
- Raiser, Der Gegenstand des Wirtschaftsrechts, ZHR 143 (1979), 338 ff.Google Scholar
- ders., Wirtschafts-verfassung als Rechtsproblem, in: FS Gierke, 1950, 181 ff.Google Scholar
- Rauschenbach, Abgrenzung und neuer Inhalt des Wirtschaftsrechts, BB 1973, 809 ff.Google Scholar
- ders., Wirtschaftsrecht mit Kartellrecht, 1965Google Scholar
- Rebe, Privatrecht und Wirtschaftsordnung, 1978Google Scholar
- Reich, Neue Tendenzen des Wirtschaftsrechts, BB 1973, 1449 ff.Google Scholar
- ders., Markt und Recht, 1977Google Scholar
- ders., Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 1977Google Scholar
- ders., Das Wirtschaftsrecht im abklingenden Spannungsfeld zwischen öffentlichem und privatem Recht, WiR 1972, ff.Google Scholar
- Rittner, Wirtschaftsrecht, 1979Google Scholar
- ders., Zur Systematik des Wirtschaftsrechts, in: Entwicklungstendenzen im Wirtschafts- und Unterneh- mensrecht, FS Bartholomeyczik, 1973, 319 ff.Google Scholar
- ders., Art. „Wirtschaftsrecht”, in: Staatslexikon, 6. Aufl. Bd. 8,1963; Rumpf, Der Sinn des Wirtschaftsrechts, AcP 120 (1922), 153 ffGoogle Scholar
- Sandrock, Die Einheit der Wirtschaftsordnung, 1971Google Scholar
- Scheuner, Das offentliche Wirtschaftsrecht, 1934Google Scholar
- Schluep, Was ist Wirtschaftsrecht? in: FS Hug, 1968, S. 25 ff.Google Scholar
- ders., Allgemeines Wirtschaftsrecht und Schweizerisches Kartellgesetz, FS Böhm, 1975, 569 ff.Google Scholar
- ders., Schweizerisches Wirtschaftsrecht, in: Rinck (1971), 87 ff.Google Scholar
- ders., Zum Wirtschaftsrecht, 1978Google Scholar
- Schmidt-Rimpler, Vom System des Burgerlichen, Handels- und Wirtschaftsrechts, in: Zur Erneuerung des Burgerlichen Rechts, 1938, 79 ff.Google Scholar
- ders., Grundfragen einer Erneuerung des Vertragsrechts, AcP 147 (1941), 130 ffGoogle Scholar
- ders., „Wirtschaftsrecht”, Handbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 12, 1965, 686 ff.Google Scholar
- Schwark, Anlegerschutz durch Wirtschaftsrecht, 1979, 68 ff.Google Scholar
- Steindorff, Einführung in das Wirtschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 1985Google Scholar
- ders., Politik des Gesetzes als Auslegungsmaßstab im Wirtschaftsrecht, in: FS Larenz, 1973, 217 ff.Google Scholar
- Weimar/Schimikowski, Grundzüge des Wirtschaftsrechts, 1983Google Scholar
- Westhoff, System des Wirtschaftsrechts, Bd I, Wesen und Grundlagen, 1926Google Scholar
- Wiethölter, Stichwort „Wirtschaftsrecht”, in: Görlitz ( Hrsg. ), Handlexikon der Rechtswissenschaft, 1972, 531Google Scholar
- ders., Die Position des Wirtschaftsrechts im sozialen Rechts-staat, FS Bohm, 1965, 41 ff.Google Scholar
- ders., Privatrecht als Gesellschaftstheorie, FS L. Raiser, 1974, 645 ff.Google Scholar
- Zacher, in: Das Wirtschaftsrecht der Mitgliedstaaten in der Europäischen Gemeinschaft in einer Wirtschafts- und Währungsunion. Zwischenberichte der Kommission der EG. Reihe Wettbewerb und Rechtsan- gleichung, 20, 1973, Bd. I, 1973Google Scholar
- Hinweise auf die Wirtschaftsrechtslehre im Ausland bei Fikentscher, I 53 ff. (internationales und Welt wirtschaftsrecht), 29 f. (ausländische Wissenschaftstraditionen), II, 17 ff., und bei Schluep (1968), 62 ff.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986