Skip to main content

Die Wiederbelebung der Todestrieb-Hypothese: Das theoretische Konzept der französischen psychosomatischen Schule

  • Chapter
Book cover Tatort Körper — Spurensicherung

Zusammenfassung

Die französischen Psychoanalytiker David, Fain, Marty und de M’Uzan begannen etwa um 1960 eine Konzeption der psychosomatischen Erkrankung zu entwickeln, die sich von den bisherigen Vorstellungen unterschied. Bisher wurde von den meisten Psychoanalytikern der psychosomatisch Kranke im wesentlichen als ein Neurotiker angesehen (z. B. Garma 1964; Mitscherlich 1965; Orgel 1961), und zwar trotz der Auffassung, daß es sich bei diesem Krankheitstypus um eine nosologische Einheit handelt (z. B. De Boor u. Mitscherlich 1973). Die französischen Autoren hingegen suchten dieser Auffassung Rechnung zu tragen und beschrieben in verdeckter Anlehnung an Ruesch (1948) eine spezifische psychosomatische Persönlichkeitsstruktur, die sie von einer neurotischen, psychotischen, genitalen oder perversen Struktur abgegrenzt wissen wollten (Fain 1966,1971; Fain u. Kreisler 1970; Fain u. Marty 1964,1965; Marty 1958,1969,1976; Marty u. de M’Uzan 1963; de M’Uzan u. David 1960). Unter dem Titel „psychosomatisches Phänomen“ des deutschen Vertreters der französischen Schule (Stephanos 1979), bzw. als „Alexithymie“ (Nemiah u. Sifneos 1970) hat ihre Konzeption inzwischen zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Wenn uns ein Engel einmal aus seiner Philosophie erzählte, ich glaube es müßten wohl manche Sätze so klingen als wie 2 mal 2 ist 13.

Unter Mitarbeit von L. Alberti leicht veränderte Fassung eines in der Psyche 36: 123–138 (1982) erschienen Aufsatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arlow JA, Brenner C (11964,1976) Grundbegriffe der Psychoanalyse. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Beres D (1962) The unconscious fantasy. Psychoanal Q 31: 309–328

    Google Scholar 

  • Bibring E (1936) Zur Entwicklung und Problematik der Triebtheorie. Imago 22: 147–176

    Google Scholar 

  • Braun KH (1979) Kritik des Freudo-Marxismus. Pahl-Rugenstein, Köln

    Google Scholar 

  • Brede K (1972) Sozioanalyse psychosomatischer Störungen. Athenäum, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Brun R (1953/54) Über Freuds Hypothese vom Todestrieb. Psyche 7: 81–111

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1977) Ist die „psychosomatische Struktur“ der französischen Schule krankheitsspezifisch? Psyche 31: 293–317

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • De Boor CL (1964) Strukturunterschiede unbewußter Phantasien bei Neurosen und psychosomatischen Krankheiten. Psyche 18: 664–673

    Google Scholar 

  • De Boor Cl, Mitscherlich A (1973) Verstehende Psychosomatik: Ein Stiefkind der Medizin. Psyche 27: 1–20

    Google Scholar 

  • Engel GL (1955) Studies in ulcerative colitis. III. The nature of psychological processes. Am J Med 19: 231–255

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fain M (1966) Régression et psychosomatique. Rev Fr Psychoanal 30: 451–456

    CAS  Google Scholar 

  • Fain M (1971) Prélude à la vie fantasmatique. Rev Fr Psyehoanal 35: 291–364

    CAS  Google Scholar 

  • Fain M, Kreisler L (1970) Discussion sur la Genèse des fonctions représantatives. Rev Fr Psychoanal 34: 285–306

    CAS  Google Scholar 

  • Fain M, Marty P (1964) Perspectives psychosomatiques sur la fonction des fantasmes. Rev Fr Psychoanal 28: 609–622

    CAS  Google Scholar 

  • Fain M, Marty P (1965) A propos du narcissism et sa genèse. Rev Fr Psychoanal 29: 556–572

    Google Scholar 

  • Fenichel O (1935) Zur Kritik des Todestriebs. Imago 21: 458–466

    Google Scholar 

  • Fenichel O (11945,1974) Psychoanalytische Neurosenlehre, Bd. I

    Google Scholar 

  • Freud A (11936,1964) Das Ich und die Abwehrmechanismen. Walter, Freiburg

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. In: GW II/III, S. 607f. Fischer, Fft. (1968)

    Google Scholar 

  • Freud S (1911) Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. In: GW VIII, S. 229–238. Fischer, Fft (1969)

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Das Unbewußte. In: GWX, S. 263–303. Fischer, Fft. (1967)

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Triebe und Triebschicksale. In: GW X, S. 209–232. Fischer, Fft. (1967)

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. In: GW XIII, Sl–69. Fischer, Fft. (1969) Freud S (1923 a) Das Ich und das Es. In: GW XIII, S 234–289. Fischer, Fft. (1969)

    Google Scholar 

  • Freud S (1923 b) „Psychoanalyse“ und „Libidotheorie“. In: GW XIII, S 209–233. Fischer, Fft. (1969)

    Google Scholar 

  • Garma A (1964) L’Intégration psychosomatique dans le traitement psychoanalytiques des maladies organique. Rev Fr Psychoanal 28: 5–45

    Google Scholar 

  • Gill MM (1963) Topography and systems in psychoanalytic theory. Int University Press, New York (Psychol Iss 10 )

    Book  Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp U (1977) Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung 1. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp U (1978) Motivationsforschung 2. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Jappe G (1971) Über Wort und Sprache in der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Jones E (11957,1962) Das Leben und Werk von Sigmund Freud, Bd III. Huber, Bern, S 315–332

    Google Scholar 

  • Kapp R (1931) Comments on Bernfeld’s and Feitelberg’s „The principles of entropy and the death instinct“. Int J Psyehoanal 12: 82–86

    Google Scholar 

  • Klaus G (1973) Semiotik und Erkennungstheorie. Wilhelm Fink Verlag, München

    Google Scholar 

  • Lichtenstein H (1935) Zur Phänomenologie des Wiederholungszwangs und des Todestriebes. Imago 21: 466–480

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1970) Sprachzerstömng und Rekonstruktion. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1972) Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1974) Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Marty P (11958,1974) Die allergische Objektbeziehung. In: Brede K (Hrsg) Einführung in die psychosomatische Medizin. Athenäum, Frankfurt am Main, S 420–445

    Google Scholar 

  • Marty P (1969) Notes cliniques et hypthothèses à propos de Feconomie de l’allergie. Rev Fr Psychoanal 33: 243–253

    CAS  Google Scholar 

  • Marty P (1976) Les mouvements individuels de vie et de mort. Payot, Paris Marty P, M’Uzan M de (1963) Das operative Denken („pensée opératoire“). Psyche 32: 974–984

    Google Scholar 

  • Marty P, M’Uzan M de, David C (1963) L’investigation psychosomatique. Presses Universitaires de France, Paris

    Google Scholar 

  • McDougall J (1974) The pschosoma and the psychoanalytic process. Int Rev Psyehoanal 1: 437–459

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1965) Über die Behandlung psychosomatischer Krankheiten. Psyche 18: 642–663

    Google Scholar 

  • M’Uzan M de (1977) Zur Psychologie des psychosomatisch Kranken. Psyche 31: 318–332

    Google Scholar 

  • M’Uzan M de, David C (1960) Préliminaires critiques à la recherche psychosomatique. Rev Fr Psychoanal 24: 19–39

    Google Scholar 

  • Nemiah JC, Sifneos PE (1970) Affect and phantasy in patients with psychosomatic disorders. In: Hill OW (ed) Modern trends in psychosomatic medicine 2. Butterworth, London, p 26–34

    Google Scholar 

  • Orgel SZ (1961) Régression oral ou cours de la psychoanalyse de malades atteints d’ulcère. Rev Fr Psychoanal 25: 863–873

    Google Scholar 

  • Penrose LS (1931) Freud’s theory of instinct and other psycho-biological theories. Int J Psyehoanal 12: 87–97

    Google Scholar 

  • Rad M von (1977) Das psychosomatische Phänomen. Habilitationsschrift, Universität Heidelberg Rapaport D (11951,1959) Organization and pathology of thought. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  • Reich W (1933,1970) Charakteranalyse. Kiepenheuer and; Witsch, Köln, S 244–253

    Google Scholar 

  • Rosenkötter L, De Boor Cl, Erdely Z, Matthes I (1968) Psychoanalytische Untersuchungen von Patienten mit funktioneller Amenorrhoe. Psyche 22: 838–852

    PubMed  Google Scholar 

  • Reusch J (1948) The infantile personality. Psychosom Med 10: 134–144

    Google Scholar 

  • Schneider PB (1973) Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Psychosomatischer Medizin. Psyche 27: 21–49

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schöttler C (1981) Zur Behandlungstechnik bei psychosomatisch schwer gestörten Patienten. Psyche 35: 111–141

    PubMed  Google Scholar 

  • Shands C (1975) How are „psychosomatic“ patients? Psychother Psychosom 26: 270–285

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stephanos S (1979) Das Konzept der „Pensée Opératoire“ und das „psychosomatische Phänomen“. In: Uexküll T von (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban and; Schwarzenberg, München, S 217–241

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (Hrsg) (1979) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban and; Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Weitbrecht HJ (1955) Kritik der Psychosomatik, S. 5–7. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Werner H, Kaplan B (1964) Symbol formation. Wiley Médical, New York Zepf S ( 1976 ) Die Sozialisation des psychosomatisch Kranken. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Zepf S, Gattig E (1981) Zur Kontroverse und die Spezifität der „psychosomatischen Struktur“. In: Zepf S Psychosomatische Medizin auf dem Weg zur Wissenschaft. Campus, Frankfurt am Main, S 111–141

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zepf, S., Gattig, E. (1986). Die Wiederbelebung der Todestrieb-Hypothese: Das theoretische Konzept der französischen psychosomatischen Schule. In: Zepf, S. (eds) Tatort Körper — Spurensicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70861-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70861-9_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16028-1

  • Online ISBN: 978-3-642-70861-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics