Skip to main content

Zur Pathologie und Therapie des Engpaß-Syndroms unter besonderer Berücksichtigung der interfaszikulären Neurolyse — Eine tierexperimentelle Studie

  • Chapter
Book cover Brustwirbelsäulenerkrankungen, Engpaßsyndrome, Chemonukleolyse, Evozierte Potentiale

Part of the book series: Neuroorthopädie ((NEUROORTHOPÄDIE,volume 3))

Zusammenfassung

Mit der Bezeichnung Engpaß-Syndrom werden die Symptome zusammengefaßt, die durch eine Dauerkompression eines peripheren Nerven in einer bestimmten Körperregion, verursacht durch Einengung des Raumes, in dem sich der Nerv befindet, hervorgerufen werden. Die Störung der Nervenfunktion beim Engpaß-Syndrom ist sicher nicht allein durch den mechanischen Druck auf das Axon bedingt, sondern auch auf die Drosselung der Blutzufuhr zurückzuführen (Tillmann 1979). Die pathologischen Veränderungen beschränken sich nicht auf die kurze Kompressionsstrecke, sondern es kommt im proximalen Teil des Nerven zu einer venösen Stauung mit retrograden de- und regenerativen Veränderungen, im distalen Teil läuft die Wallersche Degeneration ab. Nach Fullerton (1963) und Sunderland (1976) stellt die Hypoxie bei Obstruktion des venösen Abflusses als Ergebnis der zunehmenden Kompression eine Anfangsläsion dar. In diesem Stadium sind die pathologischen Veränderungen und klinischen Symptome noch reversibel. Bleibt die Kompression erhalten, so leidet die kapillare Durchflutung mehr, und die Anoxie fuhrt zur Schädigung des kapillaren Endotheliums. Hierdurch kommt es zum Austritt von Protein und zur Ödembildung, wobei nach Lundborg (1970) die Kapillaren im Epineurium zuerst beschädigt werden. Die Schwellung beschränkt sich zunächst auf das Hüllgewebe, ist aber bald interfaszikulär feststellbar. Schließlich kommt es zur Proliferation von Fibroblasten und zur Bildung einer interfaszikulären Narbe. Die Folgen sind die Unterbrechung des Axoplasmaflusses und die Schädigung der Myelinscheide, die sich in einer Störung bzw. Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit in diesem Bereich bemerkbar macht (Richter 1980). In dieser Phase bleibt der Erfolg nach einer einfachen Dekompression beschränkt. Der Rückgang des Funktionsausfalles, insbesondere der Muskelatrophie wird selten beobachtet (Beringer, Kendall, Backhouse, Cseuz, Nigst). Aus diesem Grunde fordern viele Autoren (Brown 1972; Curtis u. Evermann 1973 sowie Samii 1975 etc.) die interfaszikuläre Neurolyse (IFN) für die Patienten mit konstant vorhandener Sensibilitätsstörung oder mit Muskelatrophie. Sie gingen dabei von der Vorstellung aus, daß die Axonen sich besser regenerieren können, wenn das narbige, strangulierende Epineurium entfernt wird (Babcock 1970; Sunderland 1968; Mumenthaler 1968). Der Wert der IFN wird in der Literatur unterschiedlich beurteilt:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Babcock KW (1970) Nerve Diasassociation; A New Method for the Surgical Relief of Certain Painful or Paralytic Affections of Nerve Trunks. Ann Surg 46:686-693.

    Google Scholar 

  • Backhouse KM (1969) Carpal-Tunnel Syndrome. Lancet I:1150-1151.

    Google Scholar 

  • Beringer U (1972) Das Karpaltunnelsyndrom, Analyse von 231 Fällen mit Hinweisen auf die operativen Behandlungsergebnisse. Schweiz Med Wochenschr 102:52-58.

    Google Scholar 

  • Brown BA (1972) Internal Neurolysis in Traumatic Peripheral Nerve Lesions in Continuity. Surg Clin North Am 52:1167-1175.

    Google Scholar 

  • Buschbaum L, Mitzkat U, NeffG (1981) Karpaltunnelsyndrom: Diagnostik, intraoperative Befunde, Nachuntersuchungsergebnisse. Orthop Praxis 71:569-573.

    Google Scholar 

  • Cseuz KA, Thomas JE (1966) Longterm Results of Operation for Carpal-Tunnel Syndrome. Proc Mayo Clinic 41:232-241.

    Google Scholar 

  • Curtis RM, Eversman WW (1973) Internal Neurolyses as an Adjunct to the Treatment of the Carpal-Tunnel Syndrome. J Bone Joint Surg [Am] 55:733-740.

    Google Scholar 

  • Fullerton PM (1963) The Effect of Ischaemia on Nerve Conduction in the Carpal Tunnel Syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry 26:385-397.

    Google Scholar 

  • Gassmann N, Segmüller G, Stanisic M (1977) Das Karpaltunnelsyndrom. Indikation, Technik und Resultate nach epineuraler und interfaszikulärer Neurolyse. Handchirurgie 9:137-142.

    Google Scholar 

  • Kendall D (1960) Aetiology, Diagnosis and Treatment of Paraesthesiae in the Hands. Br Med J 2:1633-1640.

    Google Scholar 

  • Lundborg G (1970) Ischemic Nerve Injury. Experimental Studies on Intraneural Microvascular Pathophysiology and Nerve Function in Limb Subjected to Temporary Circulatory Arrest. Scand J Plast Reconstr Surg [Suppl] 6:1-113.

    Google Scholar 

  • Mumenthaler M (1968) Verletzungen und Regeneration peripherer Nerven. Z Unfallmed Berufskr 61:235-255.

    Google Scholar 

  • Nigst H (1981) Nervenkompressionssyndrome an den oberen Gliedmaßen. In: Nigst H, Buck-Gramcko D, Millesi H (Hrsg) Handchirurgie, Band I. Thieme, Stuttgart New York, S 17.

    Google Scholar 

  • Reill P (1979) Epineurale und interfaszikuläre Neurolyse bei der Behandlung des Karpaltun-nelsyndroms. Z Orthop 117:551.

    Google Scholar 

  • Richter HP, Klein HJ (1980) Diagnostik und Therapie der Nervenkompressionssyndrome. Schriftenreihe Unfallmed. Tag. Landesverb. Berufsgen. 41:101-106.

    Google Scholar 

  • Röttgen P, Wüllenweber R (1974) Die Neurolyse. In: Olivecrona H, Tönnis W (Hrsg) Handbuch der Neurochirurgie, Band 7, Teil 3. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rydevik B, Lundborg G, Nordborg C (1976) Intraneural Tissue Reactions Induced by Internal Neurolyses. Scand J Plast Reconstr Surg 10:3-8.

    Google Scholar 

  • Samii M (1976) Intraneurale Neurolyse des Nervus medianus beim Karpaltunnelsyndrom. Handchirurgie 8:117–119.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sunderland S (1968) Nerves and Nerve Injuries. Churchill Livingstone, Edinburgh London, p 559-562.

    Google Scholar 

  • Sunderland S (1976) The Nerve Lesion in the Carpal Tunnel Syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry 39:615-626.

    Google Scholar 

  • Tillmann B (1979) Morphologie und funktionelle Anatomie der Nervenbahnen im Schultergürtel-und Armbereich. Z Orthop 117:36-46.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Martini, A.K., Solz, H. (1985). Zur Pathologie und Therapie des Engpaß-Syndroms unter besonderer Berücksichtigung der interfaszikulären Neurolyse — Eine tierexperimentelle Studie. In: Hohmann, D., Kügelgen, B., Liebig, K. (eds) Brustwirbelsäulenerkrankungen, Engpaßsyndrome, Chemonukleolyse, Evozierte Potentiale. Neuroorthopädie, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70562-5_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70562-5_42

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70563-2

  • Online ISBN: 978-3-642-70562-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics