Skip to main content

Prolegomena zum Zeitbegriff

  • Conference paper
Pathogenese

Zusammenfassung

Wer es als Fachvertreter der Philosophie unternimmt, Überlegungen zum Begriff der Zeit vorzutragen, wird es sich schwerlich entgehen lassen, an ein berühmtes Diktum aus den „Bekenntnissen“ Augustins anzuknüpfen. Die Frage, was die Zeit eigentlich sei, kommentiert Augustin dort mit der Bemerkung, er wisse es, wenn ihn niemand danach frage; er wisse es jedoch nicht, wenn er es dem Fragenden erklären wolle. (Quid est ergo tempus? Si nemo ex me quaerat, scio; si quaerenti explicare velim, nescio.) Dieses Diktum drückt auf eine geradezu klassische Weise eine Erfahrung aus, wie sie kaum einem erspart bleibt, der sich ernsthaft auf das Geschäft der philosophischen Reflexion einläßt. Denn entgegen einem weitverbreiteten Mißverständnis geht es in der philosophischen Reflexion nicht darum, dem menschlichen Wissen ganz neue und bisher noch nie betretene Bereiche zu erschließen. Im Gegenteil: die philosophische Reflexion befaßt sich zunächst immer mit Dingen, die auf irgendeine Weise jedermann bereits bekannt sind. Es handelt sich dabei um jenes Allzubekannte, das einem in der gewöhnlichen Einstellung zur Welt und zu den Dingen schon so vertraut und selbstverständlich zu sein scheint, daß man keine Veranlassung sieht, noch eigens nach ihm zu fragen. Die Gegenstände, mit denen sich die Philosophie beschäftigt, sind uns gewöhnlich nicht etwa zu fern, sondern viel zu nahe, als daß wir sie zum Gegenstand unseres theoretischen Interesses machen würden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backman G (1943) Wachstum und organische Zeit (Bios. Abhandlungen zur theoretischen Biologie und ihrer Geschichte, sowie zur Philosophie der organischen Naturwissenschaften Bd. 15). Leipzig

    Google Scholar 

  • Bieri P (1972) Zeit und Zeiterfahrung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Boehme G (1966) Über die Zeitmodi. Göttingen

    Google Scholar 

  • Brady J (1979) Biological Clocks. (Studies in Biology No. 104) London

    Google Scholar 

  • Brady J (ed.) (1982) Biological Timekeeping. Cambridge etc. (Society for Experimental Biology Seminar Series 14)

    Google Scholar 

  • Doerr W (1984) Gestalttheorie und morphologische Krankheitsforschung. In: Medizinische Anthropologie, Beiträge für eine Theoretische Pathologie. Berlin (u. a.) S. 77–88

    Google Scholar 

  • Fleck L (1980) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fränkel H (1931) Die Zeitauffassung in der archaischen griechischen Literatur. In: Beilagenheft zur Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 25, S. 97–118

    Google Scholar 

  • Fraser JT et al. (ed.) (1972–1981) The Study of Time. 4 vols. Berlin (u.a.)

    Google Scholar 

  • Janich P (1980) Die Protophysik der Zeit. Konstruktive Begründung und Geschichte der Zeitmessung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kaeding FW (1897) Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache. Steglitz bei Berlin

    Google Scholar 

  • Koschmieder E (1929) Zeitbezug und Sprache. Berlin

    Google Scholar 

  • Meier H (1964) Deutsche Sprachstatistik. Hildesheim

    Google Scholar 

  • Metzke E (1961) Paracelsus’ Lehre von der Zeit. In: Coincidentia oppositorum. Witten. S. 117–128

    Google Scholar 

  • Noüy L du (1936) Biological Time. London

    Google Scholar 

  • Petrus Hispanus (1952) Kommentar zu „De longitudine ac brevitate vitae“. In: Obras filosóficas III. Madrid. S. 403–490

    Google Scholar 

  • Reichenbach H (1954) What is Time? In: The Rise of Scientific Philosophy. Berkeley/Los Angeles. S. 144–156

    Google Scholar 

  • Reichenbach H (1956) The Direction of Time. Berkeley/Los Angeles

    Google Scholar 

  • Saxl F (1936) Veritas Filia Temporis. In: Philosophy and History. Essays presented to Ernest Cassirer. Oxford. S. 197–222

    Google Scholar 

  • Schaeffler R (1963) Die Struktur der Geschichtszeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scheibe E (1967) Die Einheit der Zeit. In: Festschrift für Josef Klein. Göttingen. S. 53–72

    Google Scholar 

  • Virchow R (1847) Über die Standpunkte in der wissenschaftlichen Medizin. In: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Bd. 1, S. 3–19

    Google Scholar 

  • Winfree AT (1980) The Geometry of Biological Time. Biomathematics Vol. 8. New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wieland, W. (1985). Prolegomena zum Zeitbegriff. In: Schipperges, H. (eds) Pathogenese. Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70512-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70512-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70513-7

  • Online ISBN: 978-3-642-70512-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics