Skip to main content

Zusammenfassung

Die von Martin Luther am 26.4. 1518 auf dem Generalkapitel der ›sächsischen‹ (d.i. deutschen) Reformkongregation der Augustinereremiten in Heidelberg gehaltene Disputation gehört zu den Ereignissen, die eine Signalfunktion für die Umbrüche und Veränderungen in der 600-jährigen Geschichte der Universität Heidelberg haben. In der zu Beginn des 16. Jh. noch im wesentlichen scholastisch denkenden und lehrenden Universität, in der seit der Universitätsreform von 1452 unter Kurfürst Friedrich I. die via antiqua und die via moderna gleiches Ansehen genossen, kam zeichenhaft reformatorisch-humanistischer Geist zur Sprache, der seit der Mitte jenes Jahrhunderts die Universitätsgeschichte bestimmen sollte. Es ist deshalb wünschenswert, Programm und Wirkung der Heidelberger Disputation Martin Luthers im Lichte der neueren Forschung zu beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ende des 13.Jh. umfaßte die deutsche Ordensprovinz der Augustinereremiten 80 Konvente, die wiederum in vier Teilprovinzen untergliedert waren, nämlich 1. in die bayerische, 2. in die kölnische, 3. in die rheinisch-schwäbische und 4. in die sächsisch-thüringische Provinz. In der 2. Hälfte des 14.Jh. kam es zur Bildung observanter Konvente, die durch strenge Einhaltung der Augustinerregel der Erschlaffung der Ordenszucht während des päpstlichen Schismas (1378–1417) entgegenzuwirken suchten. In Deutschland bildete sich unter Führung der sächsisch-thüringischen Provinz eine Reformkongregation observanter Konvente, die sich besonders unter der Tätigkeit der Generalvikare Andreas Proles (gest. 1503) und Johannes von Staupitz mächtig entwickelte und schließlich mehr als 30 Konvente umfaßte. Vgl. dazu Zumkeller, Adolar: Art. Augustiner-Eremiten. TRE 4, 728–739, bes. 730ff.

    Google Scholar 

  2. Kunzelmann, Adalbero: Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten. 5.Teil: Die sächsisch-thüringische Provinz und die sächsische Reformkongregation bis zum Untergang der beiden. Würzburg 1974 (Cass. XXVI) S.383ff.

    Google Scholar 

  3. Bornkamm, Heinrich: Art. Heidelberg. RGG 3, 124.

    Google Scholar 

  4. Bauer, Karl: Die Heidelberger Disputation Luthers. Zeitschrift für Kirchengeschichte 21 (1901), 233–268.

    Google Scholar 

  5. 299–329.

    Google Scholar 

  6. Clemen, Otto: Beiträge zur Lutherforschung. ZKG 26 (1905), 243–249

    Google Scholar 

  7. 394–402

    Google Scholar 

  8. 27 (1906), 109–111

    Google Scholar 

  9. 34 (1913), 539–543. WA 1, 350–352. Luthers Werke in Auswahl [im folgenden abgekürzt BoA]. 5.Bd.: Der junge Luther, hg. v. Erich Vogelsang. Berlin 1963, S.375–377.

    Google Scholar 

  10. Hirsch, Emanuel: Randglossen zu Luthertexten. Theologische Studien und Kritiken 91 (1918) 108–122.

    Google Scholar 

  11. Stange, Carl: Eine kritische Bemerkung zum ersten Band der Weimarer Luther-Ausgabe (1903). In: Ders.: Studien zur Theologie Luthers, Bd. 1. Gütersloh 1928, S.34–44.

    Google Scholar 

  12. Eine kritische Sichtung des überlieferungsgeschichtlichen Materials der Heidelberger Disputation hat neuerdings H. Junghans gegeben in: Martin Luther, Studienausgabe. In Zusammenarbeit mit Helmar Junghans, Reinhold Pietz, Joachim Rogge u. Günther Wartenberg hg. v. Hans-Ulrich Delius, Bd.1. Berlin/Ost 1979, S.188f. H. Junghans unterscheidet folgende Stücke des Materials zur Heidelberger Disputation: 1 Das praeparatorium ›Contra scholasticorum sententiam‹ (StA 1, 190, 1–200, 3. WA 1, 367, 2–374, 31. BoA 5, 394, 4–402, 39. Vorarbeit für die Heidelberger Disputation). 2 Die theologischen Thesen 1 bis 28 mit ihren probationes, d.h. den vorbereitenden Ausarbeitungen der einzelnen Thesen (StA 1, 200, 4–212, 20. WA 1, 355, 26–365, 21. BoA 5, 380, 19–392, 18).

    Google Scholar 

  13. 3 Die philosophischen Thesen 29–40 mit den probationes zu These 29 und 30 (StA 1, 212, 21–213, 24. BoA 5, 403, 1–404, 1). Die Thesen 31–40 zusammen mit ihren probationes hat nach der Kamenzer Handschrift neuerdings H. Junghans ediert. Vgl. Junghans, Helmar: Die probationes zu den philosophischen Thesen der Heidelberger Disputation Luthers im Jahre 1518. Luther-Jahrbuch 46 (1979), 10–59.

    Google Scholar 

  14. Jetzt auch in WA 59, (405) 409, 1–426, 18. Eine kritische Edition der 3. philosophischen These und ihrer probatio findet sich auch bei Ebeling, Gerhard: Lutherstudien, Bd.II: Disputatio De homine, 2.Teil: Die philosophische Definition des Menschen. Kommentar zu These 1–19. Tübingen 1982, S.471–489.

    Google Scholar 

  15. Zur Interpretation dieses Textes vgl. a.a.O. 69–127

    Google Scholar 

  16. 4 Die Versicherung (StA 1, 213, 26–30. WA 1, 353, 8–14. BoA 5, 377, 18–22. Einladende Vorbemerkung Luthers zur Disputation). 5 Die Thesen 1 bis 28 zur Theologie (StA 1, 213, 25. 214, 1–216, 14. WA 1, 353, 15–354, 36. BoA 5, 377, 23–379, 20). 6 Die Thesen 29–40 zur Philosophie (StA 1, 216, 15–217, 18. WA 355, 1–25. BoA 5,379,21–380,18). 7 Die Disputationsankündigung (StA 1, 217, 19f. WA 1, 353, 3–6. BoA 5, 377, 3–6. Sie findet sich in dieser Form erst im Wittenberger Druck von 1530, vgl. StA 1, 189 u. 163). 8 Die Erklärung (StA 1, 218, 1–8. WA 9, 170, 1–9. BoA 5, 377, 7–16. Eigenhändiger Zusatz Luthers unter die Abschrift der Thesen 1–40 durch Michael Stifel in Luthers Haus 1528). 9 Das ›Disputationsprotokoll‹ (WA 9, 162, 19–168, 32. Nachschrift der Disputation durch Martin Bucer zu den Thesen 1–13, 14–16 u. 25, enthalten in einem Brief an Beatus Rhenanus vom 1.5. 1518 aus Heidelberg).

    Google Scholar 

  17. Bauer, Karl (vgl. Anm.3).

    Google Scholar 

  18. Stürmer, Karl: Gottesgerechtigkeit und Gottesweisheit bei Martin Luther. Ludwigshafen 1940.

    Google Scholar 

  19. Schlink, Edmund: Weisheit und Torheit. Kerygma und Dogma 1 (1955), 1–22.

    Google Scholar 

  20. Bornkamm, Heinrich: Die theologischen Thesen Luthers bei der Heidelberger Disputation 1518 und seine theologia crucis (1969). In: Ders., Luther. Gestalt und Wirkungen. Gesammelte Aufsätze. Gütersloh 1975 (SVRG 188). S.130–146.

    Google Scholar 

  21. Jürgens, Heiko: Die Funktion der Kirchenväterzitate in der Heidelberger Disputation Luthers (1518). Archiv für Reformationsgeschichte 66 (1975), 71–78.

    Google Scholar 

  22. Vercruysse, Jos E.: ›Disputatio Heidelbergae habita...‹. De structuur van Luthers Heidelberger disputatio (1518). Bijdragen. Tijdschrift voor Filosofie en Theologie 35 (1974) 17–48.

    Google Scholar 

  23. Ders.: Luther’s Theology of the Cross at the Time of the Heidelberg Disputation. Gregorianum 57 (1976) 523–548.

    Google Scholar 

  24. Ders.: Gesetz und Liebe. Die Struktur der ›Heidelberger Disputation‹ Luthers (1518). LuJ 48 (1981), 7–43.

    Google Scholar 

  25. Leif Grane, Bernhard Lohse (Hgg.): Luther und die Theologie der Gegenwart. Referate und Berichte des 5. Int. Kongresses für Lutherforschung Lund, Schweden 14.–20. August 1977. Göttingen 1980. Vgl. darin den Bericht von zur Mühlen, Karl-Heinz über die Heidelberger Disputation, S.164–169.

    Google Scholar 

  26. Modalsli, Ole: Die Heidelberger Disputation im Lichte der evangelischen Neuentdekkung Luthers. LuJ 47 (1980), 33–39.

    Google Scholar 

  27. Söderlund, Rune: Der meritum-Begriff der ›Heidelberger Disputation‹ im Verhältnis zum mittelalterlichen und zur späteren reformatorischen Theologie. LuJ 48 (1981), 44–53.

    Google Scholar 

  28. zur Mühlen, Karl-Heinz: Luthers Kritik am scholastischen Aristotelismus in der 25. These der ›Heidelberger Disputation‹ von 1518. LuJ 48 (1981), 54–79.

    Google Scholar 

  29. Thaidigsmann, Edgar: Kreuz und Wirklichkeit. Zur Aneignung der ›Heidelberger Disputation‹ Luthers. LuJ 48 (1981), 80–96.

    Google Scholar 

  30. Plathow, Michael: Versöhnende Liebe und versöhnte Liebe. Zu Luthers 28. These der Heidelberger Disputation. Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 52 (1981), 114–131.

    Google Scholar 

  31. Scheible, Heinz: Luthers Heidelberger Thesen, ein Kompendium seiner Theologie. In: Martin Luther. Die Anfänge der evangelischen Bewegung in Kurpfalz. Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 19.März bis 28.Mai 1983. Heidelberg 1983 (Heidelberger Bibliotheksschriften. 6) S.121–126.

    Google Scholar 

  32. Ders.: Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131, NF 92 (1983) 309–329.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Anm.5.

    Google Scholar 

  34. Ebeling, Gerhard: Lutherstudien, II, 2 (wie Anm. 4 zu Ziffer 3) S.69–127

    Google Scholar 

  35. 471–489 u. zur Mühlen, Karl-Heinz: Bericht über das Seminar ›Luther und Aristoteles‹ auf dem 6. Int. Kongreß für Lutherforschung, Erfurt, 14.–20.8. 1983. LuJ 52 (1985).

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu auch Seebaß, Gottfried: Die Heidelberger Disputation. Heidelberger Jbb. XXVII (1983) 77–88.

    Google Scholar 

  37. Scheible, Heinz: Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation. (wie Anm.5).

    Google Scholar 

  38. Delius, Walter: Der Augustiner Eremitenorden im Prozeß Luthers. ARG 63 (1972), 22–42, bes.22ff.

    Google Scholar 

  39. Kunzelmann, Adalbero: Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten, 5.Teil (wie Anm.1), S.475ff.

    Google Scholar 

  40. Brecht, Martin: Martin Luther. Sein Weg zur Reformation 1483–1521. Stuttgart 1981, S.208ff.

    Google Scholar 

  41. Kolde, Theodor: Die deutsche Augustiner-Congregation und Johann von Staupitz. Gotha 1879, S.313ff.

    Google Scholar 

  42. Bauer, Karl: Die Heidelberger Disputation Luthers (wie Anm. 3), S.235ff.

    Google Scholar 

  43. A.a.O., S.236.

    Google Scholar 

  44. Kolde, Theodor: Die deutsche Augustiner-Congregation (wie Anm.12), S.314.

    Google Scholar 

  45. A.a.O., S.315.

    Google Scholar 

  46. Bauer, Karl: Die Heidelberger Disputation Luthers (wie Anm.3), S.236ff.

    Google Scholar 

  47. Delius, Walter: Der Augustiner Eremitenorden im Prozeß Luthers (wie Anm. 9), S.22f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. a.a.O., S.22.

    Google Scholar 

  49. Zit. nach W. Delius, a.a.O., S.22.

    Google Scholar 

  50. Bauer, Karl: Die Heidelberger Disputation Luthers (wie Anm.3), S.237.

    Google Scholar 

  51. Vgl. WABr 1, 160, 1–29 (Nr.66) Luther an Staupitz v. 31.3. 1518.

    Google Scholar 

  52. Zit. bei Kolde, Theodor: Die deutsche Augustiner-Congregation (wie Anm.12), S.314

    Google Scholar 

  53. Anm.1.

    Google Scholar 

  54. WA 1, 353, 4.

    Google Scholar 

  55. Scheible, Heinz: Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation. (wie Anm.5).

    Google Scholar 

  56. Zit. nach H.Scheible, a.a.O., S.322.

    Google Scholar 

  57. A.a.O., S.322.

    Google Scholar 

  58. A.a.O., S.322f.

    Google Scholar 

  59. Grane, Leif: Modus loquendi theologicus. Luthers Kampf um die Erneuerung der Theologie (1515–1518). Leiden 1975 (ATD 12), S.146: ›Die Heidelberger Thesen müssen als der Versuch betrachtet werden, eine Debatte anzuregen, die in Wittenberg — und in Erfurt — schon lange auf ein größeres Forum gewartet hatte.‹

    Google Scholar 

  60. Vgl. unten S.197ff.

    Google Scholar 

  61. Scheible, Heinz: Die Universität Heidel berg und Luthers Disputation. (wie Anm.5), S.316f.

    Google Scholar 

  62. WA 1, 353, 3–6.

    Google Scholar 

  63. Scheible, Heinz: Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation. (wie Anm.5),S.316.

    Google Scholar 

  64. A.a.O.

    Google Scholar 

  65. WA 1, 353, 8–14.

    Google Scholar 

  66. Grane, Leif: Modus loquendi theologicus (wie Anm.29), S.133.

    Google Scholar 

  67. WA 1, 354, 29f.

    Google Scholar 

  68. WA 1, 354, 35f.

    Google Scholar 

  69. WA 1, 353, 15f.

    Google Scholar 

  70. WA 1, 353, 17f.

    Google Scholar 

  71. Zum Aristotelischen Gerechtigkeitsbegriff vgl. Aristoteles, Ethica Nikomachea lib.2 cap.1 (1103a, 31–1103b, 2) und zur scholastischen Rezeption dieser Definition zur Mühlen, Karl-Heinz: Luthers Kritik am scholastischen Aristotelismus (wie Anm.5), S.60ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. den Kommentar zur Stelle von H.Junghans, StA (wie Anm.4), 1, 200, 10ff.

    Google Scholar 

  73. WA 1, 353, 19f.

    Google Scholar 

  74. WA 1, 353, 21f.

    Google Scholar 

  75. Zum Verständnis der Wendung ›facere quod in se est‹ und zu Luthers Kritik daran vgl. zur Mühlen, Karl-Heinz: Reformatorische Vernunftkritik und neuzeitliches Denken. Dargestellt am Werk M.Luthers und Fr.Gogartens. Tübingen 1980(BHTh 59), S.137ff.

    Google Scholar 

  76. WA 1, 354, 5–10.

    Google Scholar 

  77. WA 1, 360, 9f.

    Google Scholar 

  78. WA 1, 360, 8f.

    Google Scholar 

  79. Leif Grane, Bernhard Lohse (Hgg.): Luther und die Theologie der Gegenwart (wie Anm.5), S.166.

    Google Scholar 

  80. WA 1, 354, 5. Wie provozierend diese Aussage von These 13 war, zeigt sich auch darin, daß diese These in der Bannandrohungsbulle ›Exsurge Domine‹ vom 15.6. 1520 (D 776 Satz 36) unter die 41 als häretisch angesehenen Sätze aufgenommen wurde, die Luther binnen 60 Tagen widerrufen sollte. Luther verteidigte diese These in der ›Assertio omnium articulorum M.Lutheri per bullam Leonis X.... damnatorum 1520‹ (vgl. WA 7, 142, 22–149, 7). Sie provozierte dann auch Erasmus 1524 zu seiner ›Diatribe De libero arbitrio‹, die wiederum Luther 1525 mit ›De servo arbitrio‹ beantwortete. Schließlich wurde sie in den Can 5 des Rechtfertigungsdekrets des Tridentinums 1547 aufgenommen und dort, ohne daß Luthers Anliegen verstanden worden wäre, unter das Anathema gestellt (D 815).

    Google Scholar 

  81. WA 1, 354, 15f.

    Google Scholar 

  82. zur Mühlen, Karl-Heinz: Luthers Kritik am scholastischen Aristotelismus (wie Anm.5), S.64.

    Google Scholar 

  83. WA 1, 362, 5–9.

    Google Scholar 

  84. Vgl. WA 1, 362, 11f.

    Google Scholar 

  85. WA 1, 362, 18f.

    Google Scholar 

  86. WA 1, 354, 21f.

    Google Scholar 

  87. Die Untersuchung des Sprachgebrauchs ›theologia crucis‹ bei Luther zeigt, daß er diesen Begriff im Frühjahr 1518 prägt (vgl. WA 1, 290, 34–291, 2 Asterisci Luth. adv. Ob. Eckii v. 23.3.1518; WA 57 III, 79, 5–80, 14 Rgl. zu Hebr. 12, 11.März 1518; WA 1, 612, 25–614, 37 Resol. z. Ablaßthese 58 Febr./Mai 1518. Vgl. dazu auch Vercruysse, Jos E.: Luther’s Theology of the cross at the Time of the Heidelberg Disputation [wie Anm.5]), um ihn als kritischen Begriff wider eine die Anfechtung und die Strafen ausschließende Theologie anzuwenden. Der umfassende Gegenbegriff zu theologia crucis ist deshalb auch theologia scholastica. Sie schließt aus ihrem aristotelisch bestimmten Gottesbegriff das malum des Kreuzes aus (vgl. WA 1, 614, 17ff.). In der Heidelberger Disputation greift Luther diese Terminologie wieder auf. Nach 1518 macht er nur noch sparsamen Gebrauch von dieser Begrifflichkeit (vgl. z. B. WA 5, 175, 32–177, 27 Op zu Ps 5, 12; 216, 8–217, 3 Op zu Ps 6, 11; 299, 18–301, 3 Op zu Ps 9, 8 1519/21. WA 7, 148, 29 Assertio omnium articulorum... 1520 und 40 III, 193, 4ff. 1532/33), obwohl die mit dem Begriff gemeinte Sache weiterhin die gesamte Theologie Luthers bestimmt

    Google Scholar 

  88. (vgl. von Loewenich, Walther: Luthers Theologia crucis. München 1954, S.7). Dennoch sollte man bemüht sein, Luthers Unterscheidung von theologia crucis/scholastica (gloriae) aus ihrem Kontext der Jahre 1518–1520 zu interpretieren und sie nicht zu einem allgemeinen theologiekritischen Prinzip hochzustilisieren.

    Google Scholar 

  89. Zum Ganzen vgl. auch: Leif Grane, Bernhard Lohse (Hgg.): Luther und die Theologie der Gegenwart (wie Anm.5), S.168f.

    Google Scholar 

  90. WA 1, 362, 24–28.

    Google Scholar 

  91. WA 1, 362, 29–33.

    Google Scholar 

  92. WA 1, 354, 25f.

    Google Scholar 

  93. WA 1, 354, 27f.

    Google Scholar 

  94. WA 1, 363, 27–30.

    Google Scholar 

  95. WA 1, 354, 29f.

    Google Scholar 

  96. WA 1, 364, 4–8.

    Google Scholar 

  97. WA 1, 354, 31f.

    Google Scholar 

  98. WA 1, 354, 33f.

    Google Scholar 

  99. WA 1, 354, 35f.

    Google Scholar 

  100. WA 1, 365, 9–15.

    Google Scholar 

  101. Vgl. dazu auch Bornkamm, Heinrich: Die theologischen Thesen Luthers bei der Heidelberger Disputation (wie Anm.5), S.144f.

    Google Scholar 

  102. WA 1, 365, 5f.

    Google Scholar 

  103. WA 1, 365, 6–8.

    Google Scholar 

  104. WA 59, 409, 4f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. WA 9, 170, 1–9. Zur Überlieferungsgestalt s. H.Junghans, StA (wie Anm.4) 1, 189 zu Ziffer 8.

    Google Scholar 

  106. Junghans, Helmar: Die probationes zu den philosophischen Thesen der Heidelberger Disputation Luthers im Jahre 1518

    Google Scholar 

  107. (wie Anm.4 Ziffer 3), S.30ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. meinen Bericht über das Seminar ›Luther und Aristoteles‹ auf dem 6. Int. Kongreß für Lutherforschung, Erfurt, 14.–20.8. 83. LuJ 52 (1985).

    Google Scholar 

  109. WABr 1, 171, 70ff. (Nr.74) Luther an Jodocus Trutfetter in Erfurt vom 9.5.1518.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Scheel, Otto: Martin Luther. Vom Katholizismus zur Reformation. Bd.1: Auf der Schule und Universität. Tübingen 1921, S.188ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. meinen in Anm.75 genannten Bericht.

    Google Scholar 

  112. Ebeling, Gerhard: Lutherstudien, II, 2 (wie Anm. 4 zu Ziffer 3), S.69–127

    Google Scholar 

  113. 471–489.

    Google Scholar 

  114. WA 59, 410, 15f.

    Google Scholar 

  115. Ebeling, Gerhard: Lutherstudien, II, 2 (wie Anm.4 zu Ziffer 3), S.106ff. zu WA 59, 412, 1ff.

    Google Scholar 

  116. Zu Luthers Kritik am 5. Laterankonzil und zur Frage der Dogmatisierung der Unsterblichkeit der individuellen Seele vgl. Ebeling, Gerhard: Lutherstudien, II, 2 (wie Anm.4 zu Ziffer 3), S.145ff. u. Schäfer, Rolf: Art. Aristoteles/Aristotelismus V, 2: Reformation und nachreformatorische Theologie. TRE 3, 789–796.

    Google Scholar 

  117. Clemen, Otto: Beiträge zur Lutherforschung. ZKG 27 (1906), 109

    Google Scholar 

  118. (vgl. Anm.4).

    Google Scholar 

  119. WA 59, 409, 3f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. WA 59, 424, 4–426, 19.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Mostert, Walter: Luthers Verhältnis zur theologischen und philosophischen Überlieferung. In: Helmar Junghans (Hg.): Leben und Werk Martin Luthers von 1526–1546. Festgabe zu seinem 500. Geburtstag, Bd.1 u. II, Göttingen 1983, I S.347–368

    Google Scholar 

  122. Vgl. Mostert, Walter: Luthers Verhältnis zur theologischen und philosophischen Überlieferung. In: Helmar Junghans (Hg.): Leben und Werk Martin Luthers von 1526–1546. Festgabe zu seinem 500. Geburtstag, Bd.1 u. II, 1983, II S.839–849.

    Google Scholar 

  123. Schäfer, Rolf: Art. Aristoteles/Aristotelismus V, 2 (wie Anm. 82) S.789ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. WA 6, 458, 27.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Mostert, Walter: Luthers Verhältnis zur theologischen und philosophischen Überlieferung (wie Anm.86). 347–368

    Google Scholar 

  126. WABr 1, 173, 1–174, 56 (Nr.75) Luther an Spalatin vom 18.5. 1518.

    Google Scholar 

  127. WABr 173, 28f.

    Google Scholar 

  128. Scheible, Heinz: Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation. (wie Anm.5), S.328.

    Google Scholar 

  129. A.a.O., S.327f.

    Google Scholar 

  130. A.a.O., S.327.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Simon, Gerhard: Humanismus und Konfession. Theobald Billican, Leben und Werk. Berlin 1980, (AKG 49), S.16f.

    Google Scholar 

  132. A.a.O., S.17 Anm.59.

    Google Scholar 

  133. A.a.O., S.17.

    Google Scholar 

  134. CR 5, Sp.482, Melanchthon an Camerarius am 19. Sept. 1544.

    Google Scholar 

  135. Zur Bedeutung der deutschen Humanistenkreise für die Rezeption der Reformation vgl. Moeller, Bernd: Die deutschen Humanisten und die Anfänge der Reformation. ZKG 70 (1959), 48–61.

    Google Scholar 

  136. Scheible, Heinz: Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation. (wie Anm.5), S.325.

    Google Scholar 

  137. A.a.O., S.326.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Bossert, Gustav: Art. Erhard Schnepff. RE 17, 670–674.

    Google Scholar 

  139. Scheible, Heinz: Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation. (wie Anm.5), S.326.

    Google Scholar 

  140. Vgl. den Brief von Martin Frecht an den Straßburger Geistlichen Matthäus Nägelin vom 22.6. 1556 u. S.201 Anm.109.

    Google Scholar 

  141. Vgl. dazu Scheible, Heinz: Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation. (wie Anm.5), S.320f.

    Google Scholar 

  142. Friedensburg, Walter: Ein Brief Martin Frechts an Matthäus Nägelin von Straßburg vom 22.Juni 1556. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 86 = NF 47 (1934), 387–392.

    Google Scholar 

  143. WA 9, 162, 19–168, 32 im Brief an Beatus Rhenanus vom 1.5. 1518. WA 9 (160) 161–169.

    Google Scholar 

  144. Zu Johannes Brenz’ theologischer Entwicklung vgl. Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Der junge Brenz bis zu seiner Berufung nach Hall im Jahre 1522. Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 32 (1963), 53–73.

    Google Scholar 

  145. Brecht, Martin: Die frühe Theologie des Johannes Brenz. Tübingen 1966 (BHTh 36), S.7ff. ders., Art. Brenz, Johannes (1499–1570). TRE 7, 170–181.

    Google Scholar 

  146. Gegen Kantzenbachs Hypothese, daß es sich bei dem Apokalypsenkommentar von Brenz um eine Heidelberger neutestamentliche Vorlesung handelt (Kantzenbach, a.a.O., S.71ff.)

    Google Scholar 

  147. aus der sich auf die Theologie von Brenz während seiner Heidelberger Zeit schließen läßt, macht M.Brecht (Die frühe Theologie des Johannes Brenz, S.15) geltend, daß eine derartige Vorlesung sonst nicht bekannt ist. ›Mit einiger Sicherheit ist der Kommentar zwischen 1520 und 1525 entstanden, ob in Heidelberg oder in Hall, läßt sich nicht mehr entscheiden, obwohl m.E. etwas mehr Wahrscheinlichkeit für eine Entstehung in Hall spricht.‹

    Google Scholar 

  148. (M.Brecht, a.a.O., S.16).

    Google Scholar 

  149. Vgl. Brecht, Martin: Art. Brenz, Johannes (1499–1570) (wie Anm.106), S.170f. Das geht auch aus der Leichenrede von Heerbrand hervor, die im übrigen aber verschiedene Irrtümer aufweist.

    Google Scholar 

  150. Vgl. dazu Brecht, Martin: Die frühe Theologie des Johannes Brenz (wie Anm. 106), S.14

    Google Scholar 

  151. Anm.1.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Bossert, Gustav: Art. Martin Frecht. RE 6, 242–244.

    Google Scholar 

  153. Zit. nach Scheible, Heinz: Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation. (wie Anm.5), S.320f.

    Google Scholar 

  154. (vgl. auch Anm.104).

    Google Scholar 

  155. WA 9, 162, 19–168, 32 im Brief an Beatus Rhenanus vom 1.5. 1518.

    Google Scholar 

  156. WA 9, 161, 21–28. Zu Martin Bucers früher theologischer Entwicklung vgl. Greschat, Martin: Die Anfänge der reformatorischen Theologie Martin Bucers. In: Martin Greschat, J.S.G. Goeters (Hgg.), Reformation und Humanismus. Robert Stupperich zum 65. Geburtstag. Witten 1968, S.124–140

    Google Scholar 

  157. Greschat, Martin: Martin Bucer als Dominikanermönch. In: Marijn de Kroon, Friedhelm Krüger (Hgg.), Bucer und seine Zeit. Forschungsbeiträge und Bibliographie. Wiesbaden 1976 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Bd.80. Abt. für abendländische Religionsgeschichte), S.30–53. Stupperich, Robert: Art. Bucer, Martin (1491–1551). TRE 7, 258–270 (Lit).

    Google Scholar 

  158. WA 9, 161, 31–38.

    Google Scholar 

  159. WA 9, 162, 8–10.

    Google Scholar 

  160. WA 9, 162, 2ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. dazu Greschat, Martin: Die Anfange der reformatorischen Theologie Martin Bucers (wie Anm. 111), S.133ff.

    Google Scholar 

  162. WA 9, 168, 33–169, 3.

    Google Scholar 

  163. Vgl. WA 9, 170, 1ff.

    Google Scholar 

  164. WA 9, 162, 20f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. dazu Greschat, Martin: Die Anfange der reformatorischen Theologie Martin Bucers (wie Anm. 111), S.129ff.

    Google Scholar 

  166. WA 9, 162, 35f.

    Google Scholar 

  167. WA 9, 162, 38f.

    Google Scholar 

  168. WA 9, 163, 9–11.

    Google Scholar 

  169. WA 9, 163, 14–16.

    Google Scholar 

  170. WA 9, 163, 22f.

    Google Scholar 

  171. WA 9, 163, 34f.

    Google Scholar 

  172. Zum Zusammenhang von Gesetz, Werk und dictamen rectae rationis vgl. zur Mühlen, Karl-Heinz: Reformatorische Vernunftkritik und neuzeitliches Denken (wie Anm.45), S. 28ff.

    Google Scholar 

  173. S.115ff.

    Google Scholar 

  174. WA 9, 164, 19f.

    Google Scholar 

  175. WA 9, 164, 25f.

    Google Scholar 

  176. WA 9, 164, 40f.

    Google Scholar 

  177. WA 9, 165, 12f.

    Google Scholar 

  178. WA 9, 165, 38f.

    Google Scholar 

  179. WA 9, 165, 40–44.

    Google Scholar 

  180. WA 9, 166, 24f.

    Google Scholar 

  181. WA 9, 166, 27–29.

    Google Scholar 

  182. WA 9, 167, 8f.

    Google Scholar 

  183. WA 9, 168, 2f.

    Google Scholar 

  184. WA 9, 168, 7–13.

    Google Scholar 

  185. WA 9, 168, 14–17.

    Google Scholar 

  186. WA 9, 168, 33–35.

    Google Scholar 

  187. Vgl. O.S.193f.

    Google Scholar 

  188. WA 9, 168, 36–38.

    Google Scholar 

  189. WA 9, 168, 42–169, 3.

    Google Scholar 

  190. Greschat, Martin: Die Anfänge der reformatorischen Theologie Martin Bucers (wie Anm. 111), S.136.

    Google Scholar 

  191. Vgl.WA 9, 169, 5f.

    Google Scholar 

  192. Vgl. WA 9, 169, 6ff.

    Google Scholar 

  193. WABr 1, 174, 45ff. (Nr. 75) Luther an Spalatin vom 18.5. 1518. WABr 1, 172–175.

    Google Scholar 

  194. WABr 1, 174, 42f.

    Google Scholar 

  195. Vgl. WABr 1, 169, 1–171, 89 (Nr.74) Luther an Jodocus Trutfetter in Erfurt am 9.5.1518.

    Google Scholar 

  196. Vgl. WABr 1, 173, 31f. (vgl. Anm. 146).

    Google Scholar 

  197. Vgl. WABr 1, 173, 12ff.

    Google Scholar 

  198. Zit. nach Bauer, Karl: Die Heidelberger Disputation Luthers (wie Anm. 3), S.242.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Classen, Peter; Wolgast, Eike: Kleine Geschichte der Universität Heidelberg. Berlin 1983, S.20f.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zur Mühlen, KH. (1985). Die Heidelberger Disputation Martin Luthers vom 26. April 1518. In: Doerr, W., Riedl, P.A. (eds) Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70478-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics