Skip to main content

Zusammenfassung

Für das barocke Heidelberg, das zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus den Trümmern des Orléanssehen Krieges wiedererstanden war, bedeutete die Verlegung der pfälzischen Residenz nach Mannheim im Jahre 1720 ein schwerer Schlag. Mit dem Abzug des Hofes verlor die Stadt ihre wichtigste Erwerbsgrundlage. Bald breitete sich eine Atmosphäre kleinbürgerlicher Enge in ihr aus. Auch die Universität, deren Neubau, Domus Wilhelmiana genannt, erst 1728 oder 1729 fertiggestellt worden war,1 führte im 18. Jahrhundert ein recht mittelmäßiges Dasein. Das Ansehen der Hochschule im Reich war gering, sie konnte mit der modernen Entwicklung, die anderwärts zu verspüren war, nicht Schritt halten. Die Philosophische Fakultät, zu der im Verständnis jener Zeit auch das Fach Physik gehörte, war nur mit Jesuiten besetzt, deren Wissenschaftspflege weithin in ›öde Scholastik und spitzfindig-blutleere Kasuistik‹ herabgesunken war.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Oechelhaeuser, Adolf von: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis Heidelberg). Tübingen 1913, S.238.

    Google Scholar 

  2. Classen, Peter; Wolgast, Eike: Kleine Geschichte der Universität Heidelberg. Berlin, Heidelberg, New York 1983, S.32.

    Book  Google Scholar 

  3. Häusser, Ludwig: Geschichte der Rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen. Heidelberg 1924 (Neudruck der Erstausgabe von 1845) 2, 950.

    Google Scholar 

  4. Kistner, Adolf: Die Anfänge der Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF. 50 (1937), S. 111 f.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 113.

    Google Scholar 

  6. Universitätsarchiv Heidelberg. Personalakten Mayer, Christianus 1752–1783. Schreiben Kurfürst Karl Theodors an die Universität Heidelberg vom 7. Okt. 1752.

    Google Scholar 

  7. Kistner: Die Anfänge der Experimentalphysik, S. 113.

    Google Scholar 

  8. Kollnig-Schattschneider, Erika: Der Astronom Christian Mayer. Zu seinem 250. Geburtstag. Sterne und Weltraum 8 (1969) 190–194;

    Google Scholar 

  9. Kollnig, Karl: Christian Mayer, Hofastronom Kurfürst Karl Theodors. Mannheimer Hefte (1983) 87–91.

    Google Scholar 

  10. Kistner, Adolf: Die Pflege der Naturwissenschaften in Mannheim zur Zeit Karl Theodors. Mannheim 1930, S.32; ders.: Die Anfänge der Experimentalphysik, S. 114.

    Google Scholar 

  11. Die Anfänge astronomischer Forschung in Heidelberg reichen bis in den Anfang des 17. Jahrhunderts zurück. 1611 und 1612 veröffentlichte Jakob Christmann, Professor der Logik, einige lateinisch geschriebene Arbeiten über die Bewegung der Sonne und des Mondes. Er baute sich Fernrohre bis zu 10facher Vergrößerung und benutzte als erster das Fernrohr in Verbindung mit Meßgeräten. Kollnig, Erika: 200 Jahre Astronomie in der Kurpfalz. Ruperto Carola 32 (1962) 3.

    Google Scholar 

  12. Kollnig-Schattschneider, a.a.O., S.190.

    Google Scholar 

  13. Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S.30f.; ders.: Die Anfänge der Experimentalphysik, S.114f.

    Google Scholar 

  14. Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S.32; ders.: Die Anfänge der Experimentalphysik, S.115.

    Google Scholar 

  15. Universitätsarchiv Heidelberg. Personalakten Mayer, Christianus 1752–1783. Pro Memoria Christian Mayers an Kurfürst Karl Theodor 5. Dez. 1761.

    Google Scholar 

  16. Kollnig-Schattschneider, a. a. O., S. 190; Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S.32.

    Google Scholar 

  17. Über die Pflege der historischen Forschung an der Mannheimer Akademie vgl.: Fuchs, Peter: Palatinus illustratus. Die historische Forschung an der kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften. Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz, N. F. 1(1963).

    Google Scholar 

  18. Kistner: Die Anfänge der Experimentalphysik, S. 116.

    Google Scholar 

  19. Universitätsarchiv Heidelberg. Personalakten Mayer, Christianus 1752–1783. Schreiben der kurfürstlichen Ober Curatel an die Universität vom 8. Febr. 1769. Der Jesuitenpater Franz Xaver Trentel (1730–1804) wurde 1773 Professor für Mathematik und Astronomie an der Universität Würzburg. Kistner: Die Anfänge der Experimentalphysik S. 117, Anm. 4.

    Google Scholar 

  20. Klüber, [Johan. Ludw.]: Die Sternwarte zu Mannheim. Mannheim-Heidelberg 1811, S.38.

    Google Scholar 

  21. Kollnig-Schattschneider, a.a.O., S.190 f.

    Google Scholar 

  22. Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S. 33.

    Google Scholar 

  23. Ebd. S.33ff.; Klüber, a.a.O., S.12 u. 40.

    Google Scholar 

  24. Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S.35f.; Kollnig-Schattschneider, a.a.O., S. 191.

    Google Scholar 

  25. Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S. 35.

    Google Scholar 

  26. Ph.H. Egell (1746–1808) war der Sohn des Mannheimer Hofbildhauers Johann Paul Egell. Er wurde 1774 außerordentlicher und 1776 ordentlicher Professor für Mathematik und Experimentalphysik an der Universität Heidelberg. Auch Egell war ehemaliger Jesuit. Kistner, Die Pflege der Experimentalphysik, S.118.

    Google Scholar 

  27. Kistner: Die Pflege der Experimentalphysik, S. 119 u. 123 f.

    Google Scholar 

  28. Klüber, a.a.O., S.40f.; Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S.35.

    Google Scholar 

  29. Der Planet Uranus wurde 1781, Neptun 1846 und Pluto 1930 entdeckt.

    Google Scholar 

  30. Im 18. Jahrhundert gab es eine Reihe von Astronomen, die den Himmel systematisch nach Kometen absuchten, so z.B. Charles Messier (1730–1817), J.L.Pons (1761–1831), J.F.Encke (1791–1875). Wurm, K.: Die Kometen. Verständliche Wissenschaft 53 (1954), S. 64.

    Article  Google Scholar 

  31. Kollnig-Schattschneider, a.a.O., S. 191 ff.; Klüber, a.a.O., S.41.

    Google Scholar 

  32. Weisert, Hermann: Die Rektoren der Ruperto Carola zu Heidelberg und die Dekane ihrer Fakultäten 1386–1968. Anlage zu ›Ruperto-Carola‹, Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg 43 (1968), S.19 u. 88f.

    Google Scholar 

  33. Universitätsarchiv Heidelberg. Personalakten Mayer, Christianus 1752–1783. Schreiben der kurfürstlichen Ober Curatel vom 2. Nov. 1779.

    Google Scholar 

  34. Klüber,a.a.O.,S.35.

    Google Scholar 

  35. Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S.50ff.

    Google Scholar 

  36. Schmid, Hans: Der Urmaßstab Christian Mayers. Mannheimer Hefte (1976) 14–18.

    Google Scholar 

  37. Walter, Friedrich: Geschichte Mannheims von den ersten Anfangen bis zum Übergang an Baden (1802). Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart 1 (1907), S.615f.; Katalog der Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg ›Carl Theodor und Elisabeth Auguste. Höfische Kunst und Kultur in der Kurpfalz‹. Heidelberg 1979, S.168f.; Die Kleine Pfalzkarte, die die Rheinebene zwischen Osthofen/Heppenheim im Norden und Mingolsheim im Süden umfaßt, liegt jetzt faksimiliert vor in Probst, Hansjörg: Die Pfalz als historischer Begriff. Mannheim 1984. Karte 14. Erläuterungen zu der Karte, S. 115.

    Google Scholar 

  38. Haas, Rudolf; Probst, Hansjörg: Die Pfalz am Rhein. 2000 Jahre Landes-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, 4. Aufl. Mannheim 1984, S.113.

    Google Scholar 

  39. Haas, Rudolf; Münkel, Wolfgang: Wegweiser zu den Grabstätten bekannter Mannheimer Persönlichkeiten. Mannheim 1981, S. 12.

    Google Scholar 

  40. Kistner, Die Pflege der Naturwissenschaften,. 36f.

    Google Scholar 

  41. Die Medaille war von dem aus dem Kanton Aargau stammenden und in Mannheim tätigen Münzgraveur Heinrich Boltschau-ser gearbeitet worden. Nähere numismatische Angaben dazu bei Haas, Rudolf: Die Prägungen der Mannheimer Münzstätten ca. 1390. 1608–1610. 1735–1826. Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz. N.F.6, 1974, S.120 u. 179f.

    Google Scholar 

  42. Kistner, Die Anfange der Experimentalphysik, S. 124.

    Google Scholar 

  43. Kollnig-Schattschneider, a.a.O., S.193f.

    Google Scholar 

  44. Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S.37.

    Google Scholar 

  45. Klüber, a.a.O., S.42.

    Google Scholar 

  46. Kistner: Die Pflege der Naturwissenschaften, S.36f.; ders.: Die Anfänge der Experimentalphysik, S.114. Die Anfänge der Experimentalphysik, u. 116.

    Google Scholar 

  47. Kollnig-Schattschneider, Erika: Die Entwicklung der Astronomie im Raume Mannheim-Heidelberg. Vom Hofastronomen des Kurfürsten Karl Theodor zum Max-Planck-Institut auf dem Königstuhl. Heidelberger Jahrbücher 17 (1973), S. 146 ff.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kollnig, K. (1985). Der Hofastronom Christian Mayer 1719–1783. In: Doerr, W., Riedl, P.A. (eds) Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70478-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics