Skip to main content

Zusammenfassung

Die sieben Jahre, die Samuel Pufendorf an der Universität Heidelberg lehrte (1661–1668), waren wohl die wissenschaftlich ertragreichsten Jahre seines Lebens überhaupt. Pufendorf hat — neben manchen anderen Veröffentlichungen -in dieser Zeit nämlich nicht nur einer reichlich schockierten Öffentlichkeit und insbesondere Juristenzunft seine scharf analysierende, zum Teil auch recht polemische Reichsverfassungsschrift (›De statu imperii Germanici‹, 1667) vorgelegt, die ihn schnell berühmt machte; das vorsichtigerweise gewählte Pseudonym hatte die Fachwelt schnell durchschaut. In Heidelberg leistete Pufendorf darüber hinaus die entscheidende Arbeit an seinem Hauptwerk*, dessen Vollendung er 1669, also bereits ein Jahr nach seinem Wechsel an die schwedische Universität (Akademie) Lund, brieflich bekanntgeben konnte1. Es erschien dort 1672 unter dem Titel ›De jure naturae et gentium libri octo‹ und begründete für Jahrzehnte den Ruf Pufendorfs als des bedeutendsten deutschen Naturrechtlers. In der Tat war ihm damit als erstem eine Systematisierung des Naturrechts und dessen Darstellung als eigenständige Grundlagenwissenschaft gelungen. Auf der Wirkung dieses Werkes beruhte der Einzug des Naturrechts in den universitären Lehrbetrieb der nächsten hundert Jahre2. Pufendorf selbst war in Heidelberg mit der ersten Professur für ›Naturrecht und Völkerrecht‹ betraut, die es an einer deutschen Universität gegeben hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Nachweise bei Horst Denzer, Samuel Pufendorfs Naturrecht im Wissenschaftssystem seiner Zeit, Typoskript 1983, S.2, Anm.5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Horst Denzer, Moralphilosophie und Naturrecht bei Samuel Pufendorf (München 1972), S. 319 ff.

    Google Scholar 

  3. Lebensbilder etwa bei Erik Wolf, Samuel Pufendorf, in: Große Rechtsdenker (4.Aufl. Tübingen 1963), S.311ff;

    Google Scholar 

  4. Ulrich Scheuner, Samuel Freiherr von Pufendorf, in: Die Großen Deutschen, Bd.5 (Berlin 1958), S. 126ff;

    Google Scholar 

  5. Heinrich v. Treitschke, Samuel Pufendorf, in: Historische und Politische Aufsätze, Bd. 4 (2. Aufl. Leipzig 1920), S.38ff;

    Google Scholar 

  6. Horst Denzer, Leben und Werk Samuel Pufendorfs, Zeitschrift für Politik 30 (1983), S. 160 ff. Vgl. auch Otto Gierke, Samuel Pufendorf, in: Ruperto Carola, Illustrierte Festchronik der V. Säkularfeier der Universität Heidelberg (1886), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wolfgang Röd, Geometrischer Geist und Naturrecht (München 1970), S.76ff.

    Google Scholar 

  8. Die Schreiben sind im Wortlaut wiedergegeben bei J.Wille, Zur Berufung Pufendorfs nach Heidelberg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, N.F. Bd.XXXIII (o.J.), S.133ff. (136ff.).

    Google Scholar 

  9. Die Schreiben des Kurfürsten an Meter de Groot und Pufendorf bei Wille (Anm. 5), S.138f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rudolf Stammler, Das Wildfangrecht der Kurpfalz 1653–1667, in: Deutsches Rechtsleben in alter und neuer Zeit, Bd. 1 (München 1932), S. 237 ff.

    Google Scholar 

  11. Dazu Denzer (Anm. 1), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  12. Nach der Ordnung vom 2.8. 1651 erhielt ein Professor juris an Geld 270 fl., ein Professor linguae et philosophiae 160 fl. Vgl. dazu Johann Friedrich Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg, Bd. 2 (Mannheim 1864), S. 177 f.

    Google Scholar 

  13. Wiedergabe des Protokolls bei Wille (Anm. 5), S. 139.

    Google Scholar 

  14. Zitiert nach Hautz (Anm. 9), S.191.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hautz (Anm.9), S.161 und 185.

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach Denzer (Anm. 1), S. 1

    Google Scholar 

  17. Vgl. den Hinweis von Jean Barbeyrac im Vorwort der von ihm besorgten Übersetzung ›Le droit de la nature et des gens‹, Bd.l (Amsterdam 1712), S.CXIX.

    Google Scholar 

  18. Nach der Übersetzung von Horst Denzer, Samuel Pufendorf, Die Verfassung des deutschen Reiches (Stuttgart 1976), S.6.

    Google Scholar 

  19. Kap.VI § 9; vgl. auch Kap. VI § 1 und VII §8.

    Google Scholar 

  20. Es hieß dort ›tantum non monstro simile‹; vgl. dazu H. Breßlau in der Einleitung der von ihm besorgten Übersetzung: Seve-rinus von Monzambano (Samuel Pufendorf), Über die Verfassung des deutschen Reiches (Berlin 1922), S.28f.

    Google Scholar 

  21. Nachweise bei J. Jastrow, Pufendorfs Lehre von der Monstrosität der Reichsverfassung, Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 19 (1882), S. 333 ff. (382 ff.). Dabei war der in Frage stehende Begriff nicht einmal eine Erfindung Pufendorfs;

    Google Scholar 

  22. Nachweise hierzu bei Helmut Quaritsch, Staat und Souveränität (Frankfurt a.M. 1970), S.402 Anm. 29.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die in der von Fritz Salomon besorgten Ausgabe des Severinus de Monzambano (Samuel von Pufendorf), De Statu Imperii Germanici (Weimar 1910), enthaltene bibliographische Übersicht, S.11ff.;

    Google Scholar 

  24. ferner Denzer (Anm. 2), S. 368 f.

    Google Scholar 

  25. Hautz (Anm.9), S.191.

    Google Scholar 

  26. Hierzu und zum folgenden Denzer (Anm. 3), S. 167 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Leonard Krieger, The Politics of Discretion. Pufendorf and the Acceptance of Natural Law (Chicago, London 1965), S.170ff.

    Google Scholar 

  28. De officio I, 3, 8.

    Google Scholar 

  29. Denzer (Anm. 2), S. 59.

    Google Scholar 

  30. De officio, Praefatio, 6.

    Google Scholar 

  31. De jure naturae I, 1–9. Vgl. dazu Hans Welzel, Die Naturrechtslehre Samuel Pufendorfs (Berlin 1958), S.19ff.

    Google Scholar 

  32. Barbeyrac (Anm. 14), S.CXXXII.

    Google Scholar 

  33. De jure naturae I, 1, 3.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch Denzer (Anm. 2), S.79.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu auch P.Avril, Pufendorf, in: Les fondateurs du droit international (Paris 1904), S. 331 ff. (348).

    Google Scholar 

  36. De officio, Praefatio, 2.

    Google Scholar 

  37. De officio I, 3, 9; vgl. auch De jure naturae II, 3, 15.

    Google Scholar 

  38. De jure naturae II, 2; vgl. auch Denzer (Anm.2),S.100ff.

    Google Scholar 

  39. De jure naturae II, 2, 4.

    Google Scholar 

  40. De officio I, 3, 7; De jure naturae II, 3, 14.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Krieger (Anm. 22), S.92ff.

    Google Scholar 

  42. De jure naturae I, 3, 1.

    Google Scholar 

  43. De jure naturae II, 1, 5.

    Google Scholar 

  44. De officio, Praefatio, 14.

    Google Scholar 

  45. Matth. 22, 39; 3. Mos. 19, 18.

    Google Scholar 

  46. Dazu Denzer (Anm. 2), S.96.

    Google Scholar 

  47. Vgl. etwa neuestens Albrecht Randelzhofer, Die Pflichtenlehre bei Samuel von Pufendorf (Berlin, New York 1983).

    Google Scholar 

  48. De jure naturae I, 3, 15.

    Google Scholar 

  49. De officio I, 3, 13; I, 4–6.

    Google Scholar 

  50. De officio I, 4, 9.

    Google Scholar 

  51. De officio I, 5.

    Google Scholar 

  52. De officio I, 6, 2; De jure naturae III, 1, 1.

    Google Scholar 

  53. De officio I, 6, 4 und 6, 13.

    Google Scholar 

  54. De officio I, 7, 1.

    Google Scholar 

  55. De officio I, 7, 4.

    Google Scholar 

  56. De officio I, 8, 1.

    Google Scholar 

  57. Vgl. De officio I, 6, 1; De jure naturae II, 3,24.

    Google Scholar 

  58. De officio I, 9, 3; De jure naturae III, 4, 2.

    Google Scholar 

  59. De officio I, 9 — II, 4. — Vgl. auch Malte Dießelhorst, Zum Vermögensrechtssystem Samuel Pufendorfs (Göttingen 1976).

    Google Scholar 

  60. De officio 1, 3, 10.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu De jure naturae I, 6, 18, und Denzer (Anm. 2), S. 139.

    Google Scholar 

  62. Näher zu den Sanktionen: De jure naturae II, 3, 21.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu De jure naturae VII, 1— VIII, 5.

    Google Scholar 

  64. Ibid., VII, 1,1.

    Google Scholar 

  65. Ibid., VII, 3, 2 und 3.

    Google Scholar 

  66. Ibid., VII, 2, 9–12.

    Google Scholar 

  67. Ibid., VII, 2, 7.

    Google Scholar 

  68. Ibid., VII, 2, 8.

    Google Scholar 

  69. Ibid., VII, 3, 1.

    Google Scholar 

  70. Ibid., VII, 4, 1; De officio II, 7, 9.

    Google Scholar 

  71. De jure naturae VII, 2, 13.

    Google Scholar 

  72. Dazu Wolfgang Zuber, Die Staatsperson Pufendorfs im Lichte der neuen Staatslehre, Archiv des öffentlichen Rechts, 30 (1939), S.33ff. (60ff.);

    Google Scholar 

  73. vgl. auch Quaritsch (Anm.18), S.478ff.

    Google Scholar 

  74. De jure naturae VII, 6, 1 und 13.

    Google Scholar 

  75. Ibid., VII, 6, 7.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Christoph Link, Herrschaftsordnung und bürgerliche Freiheit (Wien, Köln, Graz 1979), S.39f.

    Google Scholar 

  77. Denzer (Anm.2), S.221 ff.

    Google Scholar 

  78. De jure naturae VII, 1, 1

    Google Scholar 

  79. Ibid., VIII, 1, 3.

    Google Scholar 

  80. Ibid., VII, 2, 11 und 6, 13 und 8, 2.

    Google Scholar 

  81. Ibid., VII, 9, 3: ›Generalis lex summorum imperantium est haec: salus populi suprema lex esto‹; De officio II, 11, 3.

    Google Scholar 

  82. Ibid., VII, 6, 13.

    Google Scholar 

  83. Ibid., VII, 6, 9 und 10. Vgl. dazu auch Bodo Börner, Die Lehre Pufendorfs von der beschränkten Monarchie, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 110 (1954), S. 510ff. (519 ff.).

    Google Scholar 

  84. De jure naturae VII, 6, 13.

    Google Scholar 

  85. Ibid., VII, 8, 1.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Denzer (Anm.2), S.197.

    Google Scholar 

  87. De jure naturae VII, 8, 4.

    Google Scholar 

  88. Ibid., VII, 8, 5 und 6.

    Google Scholar 

  89. Ibid., VII, 8, 9 und 10.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Denzer (Anm.2), S.201.

    Google Scholar 

  91. Vgl. De jure naturae VII, 8, 7.

    Google Scholar 

  92. De jure naturae VII, 5 ›De formis rerumpublicarum‹.

    Google Scholar 

  93. Dazu Quaritsch (Anm.18), S. 400ff.z

    Google Scholar 

  94. De jure naturae VII, 6, 4.

    Google Scholar 

  95. Ibid., VII, 5, 2.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Denzer (Anm.2), S. 191 f.

    Google Scholar 

  97. Michael Stolleis, Textor und Pufendorf über die Ratio Status Imperii im Jahre 1667, in: Roman Schnur (Hrsg.), Staatsräson (Berlin 1975), S.441 ff. (452 ff.).

    Google Scholar 

  98. Denzer (Anm.2), S.229ff.

    Google Scholar 

  99. Friedrich Meinecke, Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte (München 1957), S. 277,

    Google Scholar 

  100. Friedrich Meinecke, Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte (München 1957), S. 282.

    Google Scholar 

  101. Dies wird etwa deutlich in der ›Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so itziger Zeit in Europa sich befinden‹ von 1682.

    Google Scholar 

  102. De jure naturae VI, 3, 23.

    Google Scholar 

  103. De jure naturae II, 2, 4; Krieger (Anm. 22), S.169.

    Google Scholar 

  104. De jure naturae VII, 6, 2; Denzer (Anm.2), S.106f.

    Google Scholar 

  105. Avril (Anm.29), S.359.

    Google Scholar 

  106. De jure naturae VII, 6, 2.

    Google Scholar 

  107. Ibid., V, 13 und VII, 6, 4.

    Google Scholar 

  108. Ibid., VII, 6, 14.

    Google Scholar 

  109. Ibid., IV, 5, 6.

    Google Scholar 

  110. Ibid., IV, 5, 10.

    Google Scholar 

  111. Zu folgendem vor allem Ernst Reibstein, Pufendorfs Völkerrechtslehre, Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht 7 (1955), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. De jure naturae VIII, 9. — Zu Recht meint Arthur Nussbaum, Geschichte des Völkerrechts (München 1960), S.165, daß Pufendorf die Einordnung der zwischenstaatlichen Verträge in sein System nicht überzeugend gelingt.

    Google Scholar 

  113. So auch Ernst Reibstein, Völkerrecht, Bd.l (Freiburg 1958), S.491f.;

    Google Scholar 

  114. Wolf (Anm. 3), S. 352 f.

    Google Scholar 

  115. An dessen Ende die civitas maxima des Christian Wolff stünde.

    Google Scholar 

  116. Link (Anm.69), S.115,

    Google Scholar 

  117. 240;

    Google Scholar 

  118. Hasso Hofmann, Von den Ursprüngen deutschen Rechtsstaatsdenkens in der nachchristlichen Sozialphilosophie, Juristische Schulung 24 (1984), S. 9 ff. (12f.).

    Google Scholar 

  119. Horst Denzer, Pufendorf, in: Klassiker des politischen Denkens, Bd. 2 (3. Aufl. München 1974), S.27ff. (30);

    Google Scholar 

  120. Wolf (Anm. 3), S. 323.

    Google Scholar 

  121. Denzer (Anm.2), S.55ff.;

    Google Scholar 

  122. Eberhard Schmidt, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege (3. Aufl. Göttingen 1965), S.160.

    Google Scholar 

  123. Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (2. Aufl. Göttingen 1967), S. 309 ff.

    Google Scholar 

  124. Vor allem Hermann Funke, Die Lehre vom Fürsten bei Samuel Pufendorf (Berlin 1930), S. 9 f.,

    Google Scholar 

  125. 49ff.

    Google Scholar 

  126. Diethelm Klippel, Politische Freiheit und Freiheitsrecht im deutschen Naturrecht des 18. Jahrhunderts (Paderborn 1976), S. 107ff.;

    Google Scholar 

  127. Denzer (Anm. 3), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  128. Von diesem Gesichtspunkt aus erörtert Pufendorf auch das Verhältnis Staat-Kirche, vgl. dazu Link (Anm.69), S.240ff.;

    Google Scholar 

  129. Denzer (Anm. 2), S. 205 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Christoph Link, Hugo Grotius als Staatsdenker (Tübingen 1983), S.12.

    Google Scholar 

  131. Brief an Kestner vom 21.8. 1709, in: L.Dutens (ed.), Leibnitii Opera omnia nunc primum collecta (Genf 1768), Bd. IV, 3, S.261. Leibniz’ Auseinandersetzung mit Pufendorf wird vor allem durchgeführt in den Monita quaedam ad Samuelis Pufen-dorfii Principia,

    Google Scholar 

  132. ibid., IV, 3, S.281.

    Google Scholar 

  133. Dazu vgl. Hartmut Schiedermair, Das Phänomen der Macht und die Idee des Rechts bei Gottfried Wilhelm Leibniz (Wiesbaden 1970), S.60ff.;

    Google Scholar 

  134. Welzel (Anm.26), S.4ff.;

    Google Scholar 

  135. Ernst Reibstein, Deutsche Grotius-Kommentatoren bis zu Christian Wolff, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 15 (1953), S.76ff. (87 f.).

    Google Scholar 

  136. De jure naturae II, 3, 4 und 20.

    Google Scholar 

  137. Ibid., II, 1,3.

    Google Scholar 

  138. Dazu Schiedermair (Anm.114), S.203ff.

    Google Scholar 

  139. Denzer (Anm.2), S.52f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Reibstein (Anm. 102), S. 50.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Hans Maier, Ältere deutsche Staatslehre und westliche politische Tradition (Tübingen 1966), S.24: Deutschland hat den großen westlichen Staatslehrern des 16. und 17. Jahrhunderts — einem Machia-velli, Bodin und Hobbes — außer Pufen-dorf keinen ebenbürtigen Namen an die Seite zu stellend

    Google Scholar 

  142. Denzer (Anm.2), S.29ff.

    Google Scholar 

  143. Nach Horst Denzer, Pufendorfs Naturrechtslehre und der brandenburgische Staat, in: Hans Thieme (Hrsg.), Humanismus und Naturrecht in Berlin-Brandenburg-Preußen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 48 (Berlin 1979), S.62ff. (72), hat De jure naturae fast 40, De officio über 110 Auflagen erlebt.

    Google Scholar 

  144. Vgl. aber auch Sieglinde C. Othmer, Berlin und die Verbreitung des Naturrechts in Europa. Kultur- und sozialgeschichtliche Studien zu Jean Barbeyracs Pufendorfübersetzungen und eine Analyse seiner Leserschaft, Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 30 (Berlin 1970), S. 199 ff.

    Google Scholar 

  145. Dazu Peter Stein, From Pufendorf to Adam Smith: the natural law tradition in Scotland, in: Norbert Horn (Hrsg.), Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart, Festschrift für Helmut Coing (München 1982), S.667ff.

    Google Scholar 

  146. Avril (Anm. 29), S.379ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Sigmar-Jürgen Samwer, Die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789/91 (Hamburg 1969), S.270,

    Google Scholar 

  148. Vgl. Sigmar-Jürgen Samwer, Die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789/91 (Hamburg 1969), 299.

    Google Scholar 

  149. Krieger (Anm. 22), S.259f.;

    Google Scholar 

  150. Hans Welzel, Ein Kapitel aus der Geschichte der amerikanischen Erklärung der Menschenrechte (John Wise and Samuel Pufendorf), in: Rechtsprobleme in Staat und Kirche, Festschrift für Rudolf Smend (Göttingen 1952), S.387ff.

    Google Scholar 

  151. Zurückhaltender dagegen Klippel (Anm.111), S.78ff.

    Google Scholar 

  152. Nachgewiesen etwa für den Kurfürsten von Hannover und späteren König Georg I. von England; vgl. Ragnhild Hatton, Georg I. (Frankfurt a.M. 1982), S.179, 246f., 322.

    Google Scholar 

  153. Dazu Schmidt (Anm. 108), S.169ff.

    Google Scholar 

  154. Heinrich v. Kleist, Der zerbrochene Krug (1806), 4. Auftritt.

    Google Scholar 

  155. Siehe zur bereits genannten Literatur noch Fiammetta Palladini, Discussioni seicen-tesche su Samuel Pufendorf (Roma 1978).

    Google Scholar 

  156. Vgl. Gustav Radbruch, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung 1 (1946), S.105ff.;

    Google Scholar 

  157. siehe auch Dorothea Mayer-Maly, Peter M.Simons (Hrsg.), Das Naturrechtsdenken heute und morgen, Gedächtnisschrift für René Marcic (1983).

    Google Scholar 

  158. BVerfGE 4, 7 (15f.). 133 Ausgewogen dazu Randelzhofer (Anm. 41), S. 19 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klein, E. (1985). Samuel Pufendorf und die Anfänge der Naturrechtslehre. In: Doerr, W., Riedl, P.A. (eds) Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70478-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics