Skip to main content

Bewältigung der koronaren Herzkrankheit in Abhängigkeit von Muster und Dynamik der Ehepartnerbeziehung

  • Chapter
Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung

Zusammenfassung

Chronische Krankheit wie z. B. Herzinfarkt ist weniger durch das Vorhandensein medizinischer Symptome bestimmt. Vielmehr stellt sich in der Realität chronische Krankheit „als eine vom Individuum empfundene persönliche Einschränkung seines Wohlbefindens und der Ausübung seiner sozialen Rollen in der Arbeits— und sonstigen Lebenswelt“ dar (Naschold u. Novak 1980), d.h. Kranksein umfaßt neben einer klinischen noch eine personale und eine soziale Dimension. Seine Bewältigung zielt damit äber die Kontrolle von Symptomen, äber die Handhabung medizinischer Krisen und die Befolgung therapeutischer Maßnahmen hinaus. Bewältigung wird darauf hinauslaufen, die Krankheit in ihren physischen, psychischen und sozialen Folgen in den Lebenszusammenhang des Betroffenen zu integrieren. Sie kann als der Versuch beschrieben werden, in diesem Lebenszusammenhang eine Kontinuität zwischen dem früheren sozialen Status und den künftigen Möglichkeiten herzustellen. Koos (1946) kennzeichnet diese Bemühungen als einen Versuch, den desorganisierend wirkenden Krankheitsausbruch zu überwinden und zur Reorganisation des früheren oder eines vergleichbaren Zustands zu finden. Der Kranke selbst entwikkelt in Abhängigkeit von seiner Persönlichkeit, seinen biographischen Erfahrungen, seinem sozialen Status und den sozioökonomischen Lebensbedingungen ein Arrangement mit seiner Krankheit; sie enthält eine subjektiv sinnvolle Bedeutung in seinem Lebenskontext. Und in diesem individuellen Umgang ist die Bewertung über psychische und soziale Konsequenzen eingeschlossen, d. h. der einzelne Kranke entscheidet maßgeblich darüber, welche Folgen er als solche überhaupt anerkennt bzw. welche sich ihm als weitere zu bewältigende Aufgaben stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura B (1981) Zur sozialepidemiologischen Bedeutung sozialer Bindung und Unterstützung. n: Badura B (Hrsg) Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozial epidemiologischer Forschung. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 13-40.

    Google Scholar 

  • Caplan G (1974) Support systems and community mental health. Harvard University Press, New York.

    Google Scholar 

  • Cassel J (1975) Social sciences in epidemiology: Psychosocial processes and „Stress“ — theoretical formulation. In: Struening FL, Guttentag M (eds) Handbook of evaluation research. Basic Books, Beverly Hills, pp 537–549.

    Google Scholar 

  • Ferber C von (1983) Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. Zur Soziologie des Laien vor den Ansprüchen der Medizin. In: Ferber C von, Badura B (Hrsg) Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. Oldenbourg, München Wien S 265–295.

    Google Scholar 

  • Gerhardt U, Friedrich H (1982) Familie und chronische Krankheit — Versuche einer soziologischen Standortbestimmung. In: Angermeyer MC, Freyberger H (Hrsg) Chronisch kranke Erwachsene in der Familie. Enke, Stuttgart, S 1-26.

    Google Scholar 

  • Grunow D, Breitkopf H, Dahme H-J, Engfer R, Grunow-Lutter V, Paulus W (1983) Gesundheitsselbsthilfe im AlltagGesundheitsselbsthilfe im Alltag. Enke, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Koos EL (1946) Families in trouble. Columbia University Press, New York.

    Google Scholar 

  • Naschold F, Novak P (1980) Bedingung für eine Systemanalyse des Gesundheitswesens: Integrale Erklärung von Krankheit in der heutigen Gesellschaft. In: Schönbäck W (Hrsg) Gesundheit im gesellschaftlichen Konflikt. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 3–29.

    Google Scholar 

  • Vincent CE (1966) Familia spongia. J Marr Farn 28:29–36.

    Article  Google Scholar 

  • Waltz M (1981) Soziale Faktoren bei der Entstehung und Bewältigung von Krankheit — ein Überblick über die empirische Literatur. In: Badura B (Hrsg) Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 40–120.

    Google Scholar 

  • Ziegeler G (1982) Leben mit einem Herzinfarkt. Eine empirische Analyse von Strategien der psychosozialen Bewältigung einer chronischen Krankheit — am Beispiel von Herzinfarktkranken und ihren Familien. Disc. pol. Dissertation, Universität Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ziegeler, G. (1985). Bewältigung der koronaren Herzkrankheit in Abhängigkeit von Muster und Dynamik der Ehepartnerbeziehung. In: Langosch, W. (eds) Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70435-2_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70435-2_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15356-6

  • Online ISBN: 978-3-642-70435-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics